Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

7200W Kochfeld an 220V

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [-] 7200W Kochfeld an 220V

    Hallo,

    Nach langer Wartezeit ist unsere Kücheninsel endlich vollständig modifiziert worden (Arbeitsplatte musste um 1,5 cm höher gelegt werden). Und jetzt muss nur noch das Induktionkochfeld angeschlossen werden. Und das führt zu folgender Frage. Beim Kochfeld handelt es sich um einen 7200W 5-Platten Induktionkochfeld von Siemens. Laut dem Handbuches und des Anschlusskabels wird er an nur eine 220V Phase angeschlossen. Es führen zwar 5 Adern aus dem Kochfeld raus, aber beide "Phasen" sind in einer Aderendhülse verpresst und die beiden "Null" Leiter sind ebenfalls zusammengefast.Vom Zählerkasten führt ein 5x2,5 NYY-J Kabel zum Kochfeld. Nach einer einfacher Berechnung (7200W / 220V) komme ich auf eine benötigte 32A Sicherung.

    Und nun weiß ich nicht wie ich es anschliessen soll. Mein Elektriker meinte, daß er die beiden zusammengefassten Adern auftrennen und an 2 getrennt abgesicherten Phasen anschliessen würde. Über meinen Vorschlag die 16A Sicherung gegen eine 32A auszutauschen und 2 2,5mm²Adern zusammenzuführen war er nicht besonders begeistert. Und wenn ich es über 16A absichere wird dann die Sicherung nicht häufig rausfliegen?

    Was macht man in so einem Fall?

    MfG Alexander

    #2
    Ich habe auch eins von Siemens mit 5 Platten und 7290W Gesamtanschlusswert. Bei mir sind 2 Phasen einzeln und 2 Neutralleiter zusammen geklemmt gewesen. Probleme gab es bisher keine.

    Im übrigen, eine 2,5er Leitung darf man nicht mit 32A absichern. Da brauchst Du min. 4mm² für.

    Edit: Trenne die beiden L auf und klemme beide Phasen an deine Leitung an.
    Ist in der Installationsanleitung so aufgeführt:
    Angehängte Dateien

    Kommentar


      #3
      Hallo,

      Bei mir ist es so wie im ersten Bild dargestellt. Ich weiß dass man 2,5 mm² nicht mit 32A absichern kann, deswegen wollte ich 2x2,5 mm² zusammenanschliessen.

      Kann man es so einfach auftrennen oder muss noch etwas beachtet werden?

      MfG Alex

      Kommentar


        #4
        Nein, auftrennen wie im zweiten Bild gezeigt ist. Bei unserem Neff-Kochfeld (auch BSH-Hausgeräte) kann man die maximale Aufnahmeleistung von knapp 11kW auch elektronisch begrenzen.

        Kommentar


          #5
          Bei Anschlussbild 2 einen 3 poligen Ls schutzschalter typ b mit 16a zum beispiel hager mbs316

          Kommentar


            #6
            wenn Du zwei unterschiedliche Phasen nutzt, dann kannst Du mit Deiner Leitung den Herd mit 16A Sicherungen ansteuern (Bild 2: L1,L2,N,PE), die Leitung einer Phase (L3) bleibt dann übrig. Die beiden Sicherungen müssen aber über einen Mitnehmer gekoppelt sein. Du solltest Dir überlegen gleich eine dreiphasige 16A Sicherung für den Herd zu verwenden, dann kannst Du problemloser Nachrüsten, falls Du dir ein Kochfeld mit 11kW zulegst.

            Viele Grüße
            Lutz

            Kommentar


              #7
              Danke.

              Eine 3 Phasige Sicherung ist auch verbaut. Ich wusste aber nicht, dass man die beiden Phasen einfach auftrennen darf.

              Die freie Ader würde ich zusätzlich zu N anschliessen. L1--> schwarz, L2-->braun, N-->blau und grau, PE-->grün/gelb

              MfG Alexander

              Kommentar


                #8
                Zitat von Memphi Beitrag anzeigen
                Ich wusste aber nicht, dass man die beiden Phasen einfach auftrennen darf.
                Sehe das einfach als Transportsicherung an.

                Aber im Ernst, es gibt auch noch Haushalte ohne Drehstromanschluss und damit das Kochfeld auch an Wechselstrom 220V funktioniert, sind die beiden Phasen zusammen gefasst.
                Dann dauert es aber länger bis die Töpfe warm werden bzw. bis Kochzeit verlängert sich.
                Bei den „normalen“ Herden mit Backofen werden die unterschiedlichen Anschlusskarten mit solchen U- Brücken hergestellt.

                Kommentar


                  #9
                  Sicher dass die Leitungsschutzschalter beim mehrphasigen Anschluss über einen Mitnehmer verfügen müssen? Soweit ich informiert bin muss nur eine allpolige Abschaltmöglichkeit für diesen Stromkreis existieren. Dies sollte durch den vorgeschalteten RCD gegeben sein.

                  LG

                  Mode

                  Kommentar


                    #10
                    Dann müßte das neu sein, ist mir nicht bekannt.
                    Meine Ausbildung zum Elektroinstallateur habe ich aber auch 1985 abgeschlossen.
                    Und in meinem Haus BJ. 1997 ist das auch nicht gefordert gewesen

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von mode Beitrag anzeigen
                      Sicher dass die Leitungsschutzschalter beim mehrphasigen Anschluss.... Dies sollte durch den vorgeschalteten RCD gegeben sein.
                      Nein , denn der RCD stellt keinen Kurzschluss dar.....und im Falle dessen muss das Gerät allpolig abgeschaltet werden, soweit habe ich das in Erinnerung....

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von Memphi Beitrag anzeigen
                        Danke.

                        Die freie Ader würde ich zusätzlich zu N anschliessen. L1--> schwarz, L2-->braun, N-->blau und grau, PE-->grün/gelb

                        MfG Alexander
                        Nein, die beiden N vom Herd nur auf Blau, Grau bleibt in Deiner Zuleitung frei! Du brauchst Dir keine Sorgen machen, dass die eine N-Ader mit mehr als 16A belastet wird, weil sowohl L1 und L2 darauf gehen. Wichtig ist natürlich, dass L1 und L2 unterschiedliche Phasen des Drehstromnetzes sind. Im Drehstromnetz hebt sich der Strom im N durch den Phasenversatz je nach Symmetrie der drei Phasenströme zum Teil bis gänzlich auf bzw. auch die Phasen fungieren als Rückleiter.
                        Nur der Vollständigkeit halber, es gibt wie immer Spezialfälle bei denen der N überlastet werden kann (abhängig von den Reaktanzen auf den einzelnen Phasen) was bei Dir aber nicht der Fall ist.

                        Viele Grüße
                        Lutz

                        Kommentar


                          #13
                          Optimieren kann man den Stromkreis, indem zusätzlich noch ein genutzter Backofen am dritten Aussenleiter angeschlossen wird. Somit ist sichergestellt, daß beim gleichzeitigen Betrieb des Backofens und des Kochfelds alle Aussenleiter nahezu gleichmäßig belastet werden. Das kommt dem Neutralleiter auch sehr entgegen. Ein 3-poliger Lastschalter ist ja sowieso notwendig.
                          Nachtrag: Da gilt alles natürlich nur bei einem 3-Phasen-Drehstromanschluss.
                          Gruß
                          Karsten

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von kisenberg Beitrag anzeigen
                            Optimieren kann man den Stromkreis, indem zusätzlich noch ein genutzter Backofen am dritten Aussenleiter angeschlossen wird. Somit ist sichergestellt, daß beim gleichzeitigen Betrieb des Backofens und des Kochfelds alle Aussenleiter nahezu gleichmäßig belastet werden.
                            Ganz schön mutig deine Aussage...
                            Kannst du das mal "wissenschaftlich" erklären?

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von Alexander79 Beitrag anzeigen
                              Ganz schön mutig deine Aussage...
                              Kannst du das mal "wissenschaftlich" erklären?
                              Mach eine 3 jährige Ausbildung zum Elektriker. Da wird das "Wissenschaftlich" Bis zu erbrechen durch gekauft.

                              In der Meisterschule lernt man das dies nur neu ohmschen Verbrauchern zu 100% gilt und bei einer Mischung aus L und C Lasten der Schein Strom sich sogar erheblich auf dem N addieren kann. Da darf man tolle Zeiger Diagramme dann malen. ;-)
                              Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X