Hallo,
Nach langer Wartezeit ist unsere Kücheninsel endlich vollständig modifiziert worden (Arbeitsplatte musste um 1,5 cm höher gelegt werden). Und jetzt muss nur noch das Induktionkochfeld angeschlossen werden. Und das führt zu folgender Frage. Beim Kochfeld handelt es sich um einen 7200W 5-Platten Induktionkochfeld von Siemens. Laut dem Handbuches und des Anschlusskabels wird er an nur eine 220V Phase angeschlossen. Es führen zwar 5 Adern aus dem Kochfeld raus, aber beide "Phasen" sind in einer Aderendhülse verpresst und die beiden "Null" Leiter sind ebenfalls zusammengefast.Vom Zählerkasten führt ein 5x2,5 NYY-J Kabel zum Kochfeld. Nach einer einfacher Berechnung (7200W / 220V) komme ich auf eine benötigte 32A Sicherung.
Und nun weiß ich nicht wie ich es anschliessen soll. Mein Elektriker meinte, daß er die beiden zusammengefassten Adern auftrennen und an 2 getrennt abgesicherten Phasen anschliessen würde. Über meinen Vorschlag die 16A Sicherung gegen eine 32A auszutauschen und 2 2,5mm²Adern zusammenzuführen war er nicht besonders begeistert. Und wenn ich es über 16A absichere wird dann die Sicherung nicht häufig rausfliegen?
Was macht man in so einem Fall?
MfG Alexander
Nach langer Wartezeit ist unsere Kücheninsel endlich vollständig modifiziert worden (Arbeitsplatte musste um 1,5 cm höher gelegt werden). Und jetzt muss nur noch das Induktionkochfeld angeschlossen werden. Und das führt zu folgender Frage. Beim Kochfeld handelt es sich um einen 7200W 5-Platten Induktionkochfeld von Siemens. Laut dem Handbuches und des Anschlusskabels wird er an nur eine 220V Phase angeschlossen. Es führen zwar 5 Adern aus dem Kochfeld raus, aber beide "Phasen" sind in einer Aderendhülse verpresst und die beiden "Null" Leiter sind ebenfalls zusammengefast.Vom Zählerkasten führt ein 5x2,5 NYY-J Kabel zum Kochfeld. Nach einer einfacher Berechnung (7200W / 220V) komme ich auf eine benötigte 32A Sicherung.
Und nun weiß ich nicht wie ich es anschliessen soll. Mein Elektriker meinte, daß er die beiden zusammengefassten Adern auftrennen und an 2 getrennt abgesicherten Phasen anschliessen würde. Über meinen Vorschlag die 16A Sicherung gegen eine 32A auszutauschen und 2 2,5mm²Adern zusammenzuführen war er nicht besonders begeistert. Und wenn ich es über 16A absichere wird dann die Sicherung nicht häufig rausfliegen?
Was macht man in so einem Fall?
MfG Alexander
Kommentar