Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

MDT Heizungsaktoren integrierte Regler + Luftwärmepumpe

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [-] MDT Heizungsaktoren integrierte Regler + Luftwärmepumpe

    Tag Leute,

    das ständige auf und zu machen der Stellantriebe (PWM Regelung) für das langsame anschleichen an die Raumsolltemperatur, bringt meine Luftwärmpepumpe zum takten. Die LWP geht jede 30-45 min an und läuft nur ca. 10 min. durch und geht dann wieder aus. Durch diese Regelung wird keine Wärmpe in den Fußboden gepumpt und das Takten ist für einen Verdichter ungesund.

    Falls jemand die MDT Heizungsaktoren inkl. der integrierten Reglersteuerung an einer Luft- oder Sole Wärmepumpe betreibt, kann er bitte seine Einstellungen des Aktors hier posten.

    PWM Zyklus steht bei mir auf 10 min

    Danke
    Angehängte Dateien

    #2
    Du wirst keine Garantie dafür bekommen dass die Stellantriebe synchron zur Laufzeit der Wärmepumpe regeln. Ohne Puffer ein gutes Beispiel für die Sinnlosigkeit der ERR.

    Workaround:
    - Räume hydraulisch abgleichen und auf max. Wunschtemperatur einregeln
    - ERR nur zum "Einbremsen" nutzen so dass die Ventile i.d.R. alle offen sind


    P.S.:
    Das ist bei unserer Sole-WP ohne Puffer genauso. Ich habe zwar auch Stellventile (NO) verbaut und die MDT-Aktoren, aber eigentlich brauch ich das nicht. Ich nutzte das nur im Schlaf- und Gästezimmer um die Temperatur nach dem hydraulischen Abgleich zu drosseln zu können. Im Erdgeschoss hab ich das nicht mal mehr montiert - liegt alles noch im Karton. Gemacht hab ich das auch nur weil es die Stellantriebe günstig bei den Kleinanzeigen und die Aktoren im Marktplatz gab - so hab ich es zu liegen falls es doch mal benötigt wird.
    Umgezogen? Ja! ... Fertig? Nein!
    Baustelle 2.0 !

    Kommentar


      #3
      Ich habe eine rücklaufgesteuerte LWP und der hydr. Abgleich ist bereits gemacht worden.

      Die Vitocal ist eine rücklaufgesteuerte Wärmepumpe. Wenn ich alle Stelleantriebe runter nehme, moduliert die Pumpe ins unendliche. Der Rücklauf steigt, erreicht aber nicht die Soll-Rücklauftemperatur um dann aus zu gehen.

      Aber das wäre schon ein anderes Thema... Die Vitocal ist ein Phänomen für sich selbt.

      Kommentar


        #4
        Zitat von mosjka1 Beitrag anzeigen

        Die Vitocal ist eine rücklaufgesteuerte Wärmepumpe. Wenn ich alle Stelleantriebe runter nehme, moduliert die Pumpe ins unendliche. Der Rücklauf steigt, erreicht aber nicht die Soll-Rücklauftemperatur um dann aus zu gehen.
        Aber ist nicht das genau der Sinn und Zweck einer modulierenden Wämepumpe?

        Gruß,
        thoern

        Kommentar


          #5
          Zitat von thoern Beitrag anzeigen
          Aber ist nicht das genau der Sinn und Zweck einer modulierenden Wämepumpe?

          Gruß,
          thoern

          Nicht wenn Sie über 13h im Leerlauf rumnudelt und keine Wärme in den Boden pumpt.

          Kommentar


            #6
            Eigentlich sollte die modulierende WP ja die Wärme pumpen die du gerade benötigst und nicht takten, oder habe ich da was falsch verstanden.
            Ich habs so gemacht, dass das Bad (2 Kreisläufe - Boden,Handtuchwärmer) immer voll auf sind. Auf diese Temperatur habe ich die WP eingestellt. Die restliche Kreisläufe dann so eingestellt, dass sie die Wunschtemperatur haben. Dann habe ich die Ventilantriebe draufgemacht (Stromlos offen) und die werden zu gefahren, wenn der Holzofen im Wohnzimmer brennt, oder die Sonne das Haus heizt. Ansonsten ist alles offen und fließt. Bei 0° Aussentemperatur derzeit so 28°C Vorlauf.

            Hab aber keine modulierende WP und keine Vissmann :-)

            Gruß Sebbi

            Kommentar


              #7
              Zitat von VariantGT Beitrag anzeigen
              Eigentlich sollte die modulierende WP ja die Wärme pumpen die du gerade benötigst und nicht takten, oder habe ich da was falsch verstanden.
              Ich habs so gemacht, dass das Bad (2 Kreisläufe - Boden,Handtuchwärmer) immer voll auf sind. Auf diese Temperatur habe ich die WP eingestellt. Die restliche Kreisläufe dann so eingestellt, dass sie die Wunschtemperatur haben. Dann habe ich die Ventilantriebe draufgemacht (Stromlos offen) und die werden zu gefahren, wenn der Holzofen im Wohnzimmer brennt, oder die Sonne das Haus heizt. Ansonsten ist alles offen und fließt. Bei 0° Aussentemperatur derzeit so 28°C Vorlauf.

              Hab aber keine modulierende WP und keine Vissmann :-)

              Gruß Sebbi
              Bzgl. Modulieren, hänge ich am besten ein Screenshot an. Welche Raumtemperaturen herrschen den bei dir im Haus bei einer Vorlauftemperatur von 28 Grad?

              Stromlos offene machen durchaus Sinn. Welches Modell hast du drauf?
              Angehängte Dateien

              Kommentar


                #8
                Ich hab im Bad ca. 22°C und im restlichen Haus 21-21,5°C. Gefühlt ist das aber etwas wärmer. Wenn die Sonne scheint natürlich wesentlich mehr im Wohngeschoß.
                Honeywell billigdinger.
                Kann das sein dass das Takten das Abtauen der Anlage ist. Wie macht die das Kreislaufumkehr?
                Ich muss bei Raumsolltemp ca. 2° höher einstellen, dass er die Ventile auch voll aufmacht. Ich werds wohl umstellen, dass nur auf oder zu geht.

                Gruß Sebbi

                Kommentar


                  #9
                  @VariantGT: Genau mein Reden und mein Setup!
                  Umgezogen? Ja! ... Fertig? Nein!
                  Baustelle 2.0 !

                  Kommentar


                    #10
                    Danke für die Tipps. Werd mir dann wohl auch besser die stromlos Offenen holen, macht ja am meisten Sinn bei einer LWP.

                    Diese müssten wohl ausreichen.Honeywell Stellantrieb MT4 230LC NO stromlos offen... nur 13.70 EUR

                    Kommentar


                      #11
                      Ob es sinn oder keinen Sinn für dich machen musst du dir ausrechnen. wenn du deinen Vorlauf hoch halten möchtest (was ja auch Vorteile hat) dann wirds egal sein weil sie dann warscheinlich immer halb offen sind.
                      Ich werd mir noch 1 Stromlos geschlossen holen für das Schlafzimmer. Da heize ich nie aber wenns mal nötig sein sollte...
                      Genau die hab ich auch. aber keine Langzeiterfahrung.
                      Gruß Sebbi

                      Kommentar


                        #12
                        Dein "Takten" wird die Kreislaufumkehr zum Abtauen sein - so wie VariantGT schon schrieb.

                        Generell halte ich Deinen VL aber für zu hoch. Ich hab bei 0°C AT ne VL-Soll von 27°C. Da meine Wp aber VL-geregelt ist und nicht moduliert läuft sie alle 2 Stunden für 40-50min an um im Mittel die 27°C zu haben. Raumtemperatur 22°C +/- 0,5 je nach Raum.

                        Ich zweifel ganz stark am hydraulischen Abgleich, der Heizkurve und wer weiß was noch . Lies Dich in das Thema mal ein, schreib die Werte die momentan eingestellt sind auf und mach den hydr. Abgleich vernünftig. Bring Zeit mit .

                        Grüße
                        Umgezogen? Ja! ... Fertig? Nein!
                        Baustelle 2.0 !

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von JuMi2006 Beitrag anzeigen
                          Dein "Takten" wird die Kreislaufumkehr zum Abtauen sein - so wie VariantGT schon schrieb.

                          Generell halte ich Deinen VL aber für zu hoch. Ich hab bei 0°C AT ne VL-Soll von 27°C. Da meine Wp aber VL-geregelt ist und nicht moduliert läuft sie alle 2 Stunden für 40-50min an um im Mittel die 27°C zu haben. Raumtemperatur 22°C +/- 0,5 je nach Raum.

                          Ich zweifel ganz stark am hydraulischen Abgleich, der Heizkurve und wer weiß was noch . Lies Dich in das Thema mal ein, schreib die Werte die momentan eingestellt sind auf und mach den hydr. Abgleich vernünftig. Bring Zeit mit .

                          Grüße
                          Mein Einzug war erst 10/2013, das Haus ist noch "frisch und feucht". KFW70, 36,5 Ytong und dennoch muss ich die hohe VL Temperatur vorerst fahren um auf meine 21-22 Grad im Haus zu kommen.

                          Zum Abtauen macht die Heizung einen Kreislaufumkehr anhand des 3 Wege Ventils. Mit Takten hat das nichts zu tun. Takten bedeutet für mich, dass die Heizung jede 30 min anläuft, 5 min durchläuftund dann wieder aus geht.

                          Bei mir nudelt sie jedoch stundenlang mit 30% vor sich hin und geht nicht aus. Nur wenn ich 4-6 Stellantriebe auf den FBH Verteilern sitzen habe und diese dann bei entsprechender Raumtemperatur schließen und der Rücklauf steigt, geht die Pumpe dann endlich aus. Das ist aber schon ein ganz anderes Thema!

                          Meine Leidensgeschichte:
                          Vitocal 300A - Mudulation ins Unendliche - HaustechnikDialog

                          Kommentar


                            #14
                            Ähm sorry wenn ich jetzt evtl. Bullshit schreibe, weil ich mich mit modulierenden Pumpen nicht sehr lange beschäftigt habe aus Gründen die jetzt nicht zur Debatte stehen und dich nicht unnötige verängstigen sollen, aber ist das 30%tige durchrödeln nicht Sinn der Sache einer modilierenden Pumpe?
                            So wie ich das verstanden habe ist es ja gut für einen Verdichert, wenn er lange am Stück läuft und nicht wie du willst taktet. Daher nimmt man eine modulierende WP ohne Puffer und pumpt nur die benötigete Wäre direkt und dauerhaft in die Kreisläufe.
                            Nur bei einer normalen WP braucht man einen Puffer, damit mehr Masse da ist die sie erwärmt und auch dann länger ausbleibt. Auch hat man hier eine Spreizung von ein paar Kelvin hoch und runter die man bei der modulierenden nicht hat.

                            Also klär mich auf: Wieso willst du deine Wp takten lassen?

                            Gruß Sebbi

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von VariantGT Beitrag anzeigen
                              Ähm sorry wenn ich jetzt evtl. Bullshit schreibe, weil ich mich mit modulierenden Pumpen nicht sehr lange beschäftigt habe aus Gründen die jetzt nicht zur Debatte stehen und dich nicht unnötige verängstigen sollen, aber ist das 30%tige durchrödeln nicht Sinn der Sache einer modilierenden Pumpe?
                              So wie ich das verstanden habe ist es ja gut für einen Verdichert, wenn er lange am Stück läuft und nicht wie du willst taktet. Daher nimmt man eine modulierende WP ohne Puffer und pumpt nur die benötigete Wäre direkt und dauerhaft in die Kreisläufe.
                              Nur bei einer normalen WP braucht man einen Puffer, damit mehr Masse da ist die sie erwärmt und auch dann länger ausbleibt. Auch hat man hier eine Spreizung von ein paar Kelvin hoch und runter die man bei der modulierenden nicht hat.

                              Also klär mich auf: Wieso willst du deine Wp takten lassen?

                              Gruß Sebbi
                              Die Modulation will ich nicht abstellen, für diese Funktion habe ich ordentlich Kohle hingeblättert. Ich will nur die Modulationen jenzeits der 10h unterbinden. Schau z.B. den Lauf von jetzt gerade an. Statt mit einer Leistung von 300W zu fahren, macht es mehr Sinn aus zugehen und in 1h Stunde wieder anzulaufen. Wenn die Modulation länger wie 10h dauert, sinkt die Spreizung auf etwa 2k und es kommt eine Kältekreisfehler, weil die Spreizung zu niederig ist.

                              Das Problem bei der ganzen Geschichte ist, dass nach jeder Abtauung der VL sinkt und zugleich der Rücklauf. Somit kann nie eine Soll-Rücklauftemperatur erreicht werden, welche die Heizung dann zum abschalten bringt.
                              Angehängte Dateien

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X