Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Motorschloss für Garagentüre

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Elektro] Motorschloss für Garagentüre

    Moin Kollegen,

    aktuell ärgert es mich, dass ich die Seitentüre an der Garage stets
    auf und zuschließen muss.

    Nun habe ich mich bisschen im Internet umgesehen um das Problem zu automatisieren

    Bohren, Kabel ziehen etc. wäre alles kein Problem aber ich stoße immer wieder
    auf die Zylinder (z.B. TSE) Varianten mit Funkmodul.. was ist davon zu halten?
    Welche Lösungen würdet ihr vorschlagen?

    In der Haustüre sitzt ein ekey mit Motorschloss, allerdings halte ich diese
    Lösung für die Garage als etwas übertrieben. Zumal es dort nichts zu holen
    gibt, sondern mich lediglich die Auf und Zuschließerei nervt.

    Schön wäre ein Schloss, dass selbst verriegelt wenn man die Tür zuzieht und öffnet wenn man Aussen z.B. über eine Codetastatur öffnet.
    Ebenso sollte eine Zeitfunktion vorhanden sein, z.B. für den Postboten, der
    mit seinem Code dann nur von 9:00 bis 16:00 Uhr die Tür öffnen kann.
    Bei den Zylinderlösungen finde ich die Tatsache umständlich, dass man nach Codeeingabe stets den Zylinder drehen muss, oder verstehe ich
    da was falsch?

    Bin auf eure Ideen gespannt.

    Gruß
    Marcus

    #2
    Habe ein ähnliches "Problem". Bei mir geht die Tür nur hinten raus in den Garten, und ist neben dem Garagentor die einzige Zugangsmöglichkeit zur Garage.

    Werde mir das hier holen: http://www.amazon.de/HomeMatic-Keyma...ords=key+matic

    Nur eben bei Ebay (ca. 60EUR) oder so. Über 100EUR ist mir zu teuer.

    Die Funk-FB lasse ich weg. Dafür wird das "Kästchen" an der Tür ein wenig modifiziert:

    Für die batterielose Versorgung werden die Batteriefahnen angezapft und herausgeführt. Ebenso die zwei Tasten für Tür auf- und Tür zuschließen.

    Das ganze wird dann an den Bus gebracht und mit dem Rest des Hauses verknüpft: Geht das Garagentor auf, oder ist jemand in der Garage (PM), dann wir die Tür aufgeschlossen.

    Öffnet jemand die Terassentür um in den Garten zu gehen, wird die Tür ebenfalls aufgeschlossen (könnte ja sein dass man in die Garage will).

    Habe mir zahlreiche andere Systeme angeschaut. Aber nix davon hat gepasst (Drehknauf am Schließzylinder welcher el. freigegeben wird --> lästig wenn man öfters rein/raus muss) oder war zu teuer (el. Motorschloss im Türblatt), oder war zu unsicher/stromfressend (elektrischer Zusatzbolzen der die Tür verriegelt wenn Spannung anliegt [oder alternativ die Tür offen hält wenn Spannung anliegt]).

    Kommentar


      #3
      Zu der "neuen" Keymatic (BidCos) gibt es keine Codetastatur mehr, zu der alten Keymatik (FS20) gab es eine Codetastatur - aber die alte dürfte nicht mehr im Handel sein und wenn doch ist FS20 ganz bestimmt das was man nicht an einer Türe haben möchte.

      Für die alte Keymatik gab es ein KM 300 RI (Remote Interface). Das war eine externe Box die konnte:
      • Tasterschnittstellen aufschliessen, abschliessen, Tür öffnen
      • Anschluss Netzteil für Keymatic und Keymatic RI, in die Keymatic kommen dann an Stelle der Batterien drei Akkus, so kriegt man die Türe auch bei Stromausfall auf
      • Anschluss für Keymatic 300 LED - das ist eine rote LED die man nach draussen bauen kann um den Türzustand verriegelt / entriegelt optisch zu signalisieren.

      Ist leider von eQ3 auch wegoptimiert worden. Irgendwie scheint das ganze Keymatic-Zeug von den Absatzzahlen her nicht der Burner zu sein.

      Kommentar


        #4
        Ich find's auch nicht ober-knülle. Aber es scheint aktuell die einzige "günstige" Möglichkeit zu seine eine Tür automatisch auf- und zuschließen zu können, ohne sich bei einen Defekt den Zugang zu verbauen...

        Am liebsten wäre mir ein ganz einfaches Schloss für das Türblatt mit einem Motor für den Schließzylinder. Aber das gibt es wohl nicht für ein kleines Garagentür-Budget. Für Haustüren okay. Da darf's was kosten und muss auch sicher sein. Aber für eine günstige Nebeneingangstüre einer Garage hat bisher nix anderes in mein Budget gepasst. Da aber bis auf die Tür noch nix verbaut oder eingekauft ist, bin ich noch offen für weitere Vorschläge.

        Gruß
        Alex

        P.S. Man beachte: Die Garagentür ist eine Kunststofftür mit 1/3 Glas und hat mit Schloss und Beschlag gerademal 150EUR gekostet. Da bau ich mir kein 500-2000EUR Hochsicherheitsmotorschloss ein...
        P.P.S. Das ganze Keymatic Funk Zeugs, ob mit FS20 oder ohne: Brauch ich nicht. Was ich brauche ist ein einigermaßen aussehender Motor der die Tür auf und zuschließen kann. Notfalls, wie im Falle Keymatic, mit einer kleinen "Modifikation" des Geräts um das ganze "mit Kabel" auf den Bus zu bringen.

        Kommentar


          #5
          Hi ihr zwei,

          gibts denn eine passable Lösung die über Kabel läuft?

          Motorschloss im Türblatt wäre mir am liebsten aber dazu muss
          ich erstmal die Datenblätter studieren. Vermutlich gibt es sogar ein
          System das out of the box zufriedenstellen läuft.

          @Markus, du kennst doch sicher was oder?

          Mir gehts hier auch nur um die bequemlichkeit der Garagentüre, nicht
          mehr und nicht weniger. Klar ist die Option gewisse Codes zeitabhängig
          zu verwalten ein enormes Plus in Bezug auf die Post und den Garagenvertrag.

          Das Sicherheitsthema habe ich eben mit einem Kollegen diskutiert, der
          absolut gegen Codeschlösser ist, da man den Code ja weitergeben könnte..
          Die Garagentüre ist jedoch im Fokus der Mobotix und der Innenraum der Garage ist ebenfalls per Cam überwacht. Nicht weil ich Angst habe, aber ist eine nette Spielerei

          Grüße

          Kommentar


            #6
            Zitat von Marcus81 Beitrag anzeigen
            @Markus, du kennst doch sicher was oder?
            Höhö, was für eine Frage. Habe ich mal irgendwann was nicht gekannt

            Die eine Variante wäre, einen normalen Türöffner nachzurüsten.

            Die andere Variante wäre, in der Bucht Ausschau zu halten nach einem Dorma SVP. Ich habe da vor ein paar Wochen ein quasi neues Dorma SVP 22irgendwas aus Lagerbestand (auf dem Stulpblech gestempelt "2003") für 90 Ois geschossen, nochmal ein Zwanziger drauf für die Anschlussleitung mit dem komischen Stecker. Gebraucht gehen die SVPs in der Bucht regelmässig für 30-50 Ois über den Tisch. Wenn man nicht im Druck ist und etwas abwarten kann kann man da ggf. ein Schnäppchen machen.

            Die Ansteuerung ist etwas Vodoo, dazu findet sich da Dorma Motorschloß SPV 2277/78 ? BusWiki was - aber immerhin verwendet Dorma da keinen Bus wie Fuhr. Die Schaltung hat mir ein Kollege für einen Kasten Hopfenkaltschale auf einer Europlatine zusammengelötet. Von Dorma gibt es eine eigene Ansteuerung "SVP-S 2x", die kostet aber nochmal 600-700 Taler, das war mir zu viel des Guten. Für die Zuleitung empfiehlt sich ein guter Draht zu einem Schlosser der einem für einen warmen Händedruck und eine Fleischkäsesemmel an einen alten Metallbohrer ca. 10 mm ein Meterstück Rundmaterial 8 mm dranbrutzelt, damit kann man dann vom Schlosskasten aus durch das ganze Türblatt durchbohren und durch das Loch die Leitung durchschieben - da muss man etwas aufpassen dass der Bohrer nicht verläuft und seitlich rauskommt.

            Einem ordentlichen gebrauchten Dorma SVP traue ich auf die Dauer mehr zu als so einer Wundertüte von Homematic. Abgesehen davon sind die SVPs rauf und runter zugelassen und auch eine Versicherung wird gegen ein SVP nix einzuwenden haben. Qualitativ und funktional sind die kaum schlechter als das Fuhr Multitronic.

            Aufpassen: Die gibts in DIN links, DIN rechts und universal und für verschiedene Türprofile.

            Wer einen HS hat und mag kann dann da nach Michels Bauanleitung für ein paar Euros einen Transponder und / oder ein Codeschloss vom blauen Claus dranfrickeln.

            Kommentar


              #7
              Die Dorma SVPs hab ich mir auch angeschaut. Passen aber nicht in meine Tür. Zumindest ist das was es hin und wieder in der Bucht gibt zu groß (bzw. zu breit für den Rahmen) für meine Tür.

              Normaler Türöffner: Keine so smarte Lösung wie ich finde.

              Werde aber weiter ausschau halten. Eine "fertige" Lösung wäre mir nänlich auch lieber als selbst zu basteln.

              Kommentar


                #8
                @Markus,

                das du Ideen hast ist mir klar.
                Die Umsetzung meines Hauses mit dir war echt klasse!!

                Aber out of the box ist deine Lösung nicht gerade
                Evtl. gibts da wirklich etwas fertiges, was auch preislich attraktiv ist.
                Gibt doch sicher einige Leute hier, die sowas schon mal realisiert haben?

                Kommentar


                  #9
                  "out of the box" + "preislich attraktiv" + "nur was kleines für die Garagentür" scheint es im zusammenhang mit Motorschlössern nicht zu geben :-(

                  Kommentar


                    #10
                    Meine Garagentüre war nicht wirklich teuer, kann aber nicht sagen was das Motorschloß einzeln gekostet hat. Sie hat gesamt ~650€ netto gekostet:

                    1,00*2,125 m
                    Kunststofftür, außen anthrazit foliert, oberes Drittel mit 3-fach Verglasung
                    Fingerscanner (biokey)
                    GU Secury Automaticschloß mit A-Öffner (3-fach Verriegelung)

                    Das GU Secury Schloß müsste man doch auch nachrüsten können?

                    Kommentar


                      #11
                      Motorschloss

                      Hallo Gemeinde.

                      Weil ich es hier auch irgendwo gelesen habt: ggogelt mal nach: eff eff mediator

                      Frage das gerade bei meinem Türen Bauer an der davon auch noch keine Ahnung hat..Hauptfrage war: passen die Teile in eine Kunststofftur..angebot liegt mir leider noch nicht vor..

                      Kommentar


                        #12
                        Der Mediator hat den Vorteil dass kein Kabel ins Türblatt muss und den Nachteil dass die Tür unter Spannung bleiben muss damit sie dauerhaft offen bleibt.
                        Für meinen Fall über wiegt der Nachteil.

                        Kommentar


                          #13
                          Moin,

                          das Mediator Schloss sieht schon mal ganz gut aus und trifft wohl meine Vorstellungen.

                          Selbstverriegelung heisst, wenn die Tür geschloßen wird, verschließt sie sich
                          automatisch, richtig? Das wäre was ich suche, dann brauche ich nur noch
                          ein Codepad mit geschaltetem Ausgang.

                          Preis ist natürlich happig für eine 0815 Garagentüre..

                          Hat jemand das Abus Homatic System in Betrieb oder Ähnliches?
                          Hier wird ja auch abgeschloßen / aufgeschlossen. Evtl. lässt sich
                          das mit einem selbstverriegelnden Schloss kombinieren.
                          Das Homematic gibts auch umgelabelt beim großen C und würde
                          für meine Garage ausreichen. Wichtig eben nur, das die Tür beim Schließen
                          automatisch abgeschloßen wird, und man nicht erst irgendwo rumdürcken muss.

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von tuxedo Beitrag anzeigen
                            "out of the box" + "preislich attraktiv" + "nur was kleines für die Garagentür" scheint es im zusammenhang mit Motorschlössern nicht zu geben :-(
                            Ich stehe vor dem gleichen Problem (interessanterweise durch meine bessere Hälfte getriggert, die Hausautomatisierung scheint doch nicht sooo schlecht angekommen zu sein).
                            Das hier: 2 line electric lock electric lock bolt lock access control electrolock glass door electric lock-in Access Control Systems from Home Improvement on Aliexpress.com wäre eine recht bezahlbare Alternative. Nachteil: das Ding säuft in offenem Zustand recht ordentlich Strom (um die 5W). Vorteil: kostet praktisch nichts, für den Preisunterschied zu einem Fuhr-Schloss kann man das Schloss ca. 40 Jahre lang offen lassen.

                            Mit Bestellungen aus China (auch Aliexpress) habe ich nur gute Erfahrungen gemacht. Es dauert halt drei bis vier Wochen.

                            Max

                            Kommentar


                              #15
                              @Max
                              Ja, die hab ich mir auch angesehen und schon in einem anderen Thread zu selbigen Thema mal zur Diskussion gebracht.
                              Aber ich trau dem noch nicht so ganz. Wenn das mit dem Keymatic Teil nicht so funktioniert wie ich mir das Vorstelle, dann wird das wohl meine Fallback-Lösung sein.

                              Wenn man etwas genauer sucht findet man noch Varianten die weniger Saft ziehen. Aber nicht viel weniger. Nur etwas:

                              http://www.aliexpress.com/item/Lowes...602525313.html

                              200mA statt wie bei den anderen 450mA. Macht bei 12V dann "nur" 2,4Watt

                              Das witzige ist nur: Schaut man sich das eine Foto an, kann man 12V/500mA lesen. Wieviel Strom das Ding tatsächlich frisst bleibt dann abzuwarten ;-)

                              @Marcus81
                              Hab viel rezessionen zu den Keymatic Teilen gelesen. Die überwiegende Mehrheit berichtet viel positives von den Geräten. Einige negative Stimmen kommen zur Funkverbindung. Die wenigsten negativen Stimmen sind bzgl. der Mechanik/Motorik.

                              Evtl. lässt sich
                              das mit einem selbstverriegelnden Schloss kombinieren.
                              Wenn du das Keymatic Teil (bei Ebay von Abus übrigens für 60EUR zu haben) ein wenig umbaust und mit Kabeln an den Bus bringst, dann kannst du, zusammen mit einem Reed-Kontakt damit auch eine selbstverriegelnde Tür bauen:

                              Tür fällt zu, Reed-Kontakt schließt, KNX gibt Signal an Keymatic zum verschließen.
                              Taster oder Codetastatur oder dergleichen vor die Tür: Tür schließt auf.

                              In meinem Fall brauch ich keine Codetastatur o.ä. Wenn die Terassentür auf ist, ist die Garagentür auch auf. Ebenso wenn das Garagentor auf ist, oder sich jemand in der Garage befindet (PM). In allen anderen Fällen ist die Tür zu (könnte aber mit dem Schlüssel selbst aufgeschlossen werden). Fertig. Aber meine Garagentür geht auch hinten raus in den Garten und nicht nach vorne...

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X