Das ist wohl ohne Hardware gemeint; also hier nur die Softwareanbindung HS<=>Sonos.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Sonos oder MrAmp???
Einklappen
X
-
Zitat von MarkusS Beitrag anzeigenDie Squeezeboxen bastele ich mir mittlerweile nach Bedarf für rund 50 Ois zusammen, Raspberry Pi, ein USB-Audio-InterfaceGruß, Rainer
Kommentar
-
Zitat von Taxus Beitrag anzeigenWelches USB-Audio-Interface empfiehlst/verwendest Du dafür, und welches Image verwendest Du? Über Squezzeplug?
Da gibt es alles fertig mit Videoanleitung.
Ari
Kommentar
-
Zitat von rel Beitrag anzeigenImage für Raspi: siehe squeezeplug.eu
Da gibt es alles fertig mit Videoanleitung.
Zum Thema:
Ein Bekannter von mir hat vor knapp 2 Jahren gebaut und sich ( gegen den Rat der Hausbaufirma ) für Creston entschieden als Multiroomsystem. Das Ganze Zeug ist vor einigen Monaten nun endgültig rausgeflogen, weil er damit vom ersten Tag an nur Ärger damit hatte. Nun hat die Hausbeschallung ein Sonos-System übernommen ( ings. 16 Stereokanäle, teilweise zu einer grossen Zone zusammengelegt ).
Die Wand- bzw. Deckenlautsprecher sind eh alle in den Technikraum verkabelt und dort stehen nun auch alle Sonos-Verstärker im Serverschrank drin, haben eine eigenes Netzwerksegment bekommen und seit dem ersten Tag funktioniert das System vollkommen einwandfrei.
Wenn alle Räume zusammengeschaltet werden, kann man quer durchs Haus laufen und hat keinerlei Echos, Verzögerungen usw., die Wiedergaben ist komplett synchron.
Steurung vom Touchscreens, Tablet oder Handy aus.
Eine Einbindung an der Gira-FS ist derzeit nicht geplant, aber möglich.
Kommentar
-
Mich würde mal interessieren
Hat Dein Bekannter auch einen Sonos Vorverstärker vor einem Receiver / Verstärker am laufen?
Wie schaut's da aus mit Echos oder Verzögerung?
Würde mich mal gerne interessieren.
Weil knapp 350 Euro für was ausgeben, was vielleicht später nicht so funzt wie ich's möchte...
oder wer hat da schon Erfahrung?
Möchte nämlich gern vor meinem alten Pioneer 921 nen Sonos Vorverstärker schalten um Spotify darüber laufen zu lassen.
Kommentar
-
Zitat von rel Beitrag anzeigenHallo,
hier fehlt doch sicherlich das "pro Zone" hinter dem Preis oder? Was beinhaltet denn eine Zone für Komponenten?
Danke.
Ari
Kommentar
-
Zitat von Taxus Beitrag anzeigenWelches USB-Audio-Interface empfiehlst/verwendest Du dafür, und welches Image verwendest Du? Über Squezzeplug?
Kommentar
-
Zitat von Tuxtom Beitrag anzeigenEin Bekannter von mir hat vor knapp 2 Jahren gebaut und sich ( gegen den Rat der Hausbaufirma ) für Creston entschieden als Multiroomsystem. Das Ganze Zeug ist vor einigen Monaten nun endgültig rausgeflogen, weil er damit vom ersten Tag an nur Ärger damit hatte.
Kommentar
-
Meine Frage ist nun wo liegen die Vor- und Nachteile der beiden Lösungsansätze?
Zu deiner Frage hast du schon einige Antworten erhalten. Wenn es eine der beiden Lösungen sein soll, würde ich zum Sonos greifen. Das Plug and Play ist einfach super.
Einen weitere Alternative, die ich bei mir umgesetzt habe wäre:
1. NAS als Medienserver
2. Das NAS ist in der Lage via AirPlay oder DLNA auf AirPlay fähige Lautsprecher Musik zu streamen.
3. ios devices fungieren hierbei als Fernbedienung (Akku wird geschont).
4. je nach AirPlay Lautsprecher ist auch ein direktes streamen von spotify möglich, so dass hier auch das iDevice lediglich als Fernbedienung fungiert.
5. Vorteil dieser Konfig ist, man kann je nach Bedarf und Geldbeutel die Lautsprecher wählen kann. Weitere Vorteile, keine Hifikomponenten mehr, keine zusätzliche Verkabelung (nur Stromanschluß und Netzwerk oder WiFi).
6. Angenehmer Zusatznutzen. Auf dem NAS liegen die Fotos, sowie Videos und aufgenommene Filme, die via DLNA direkt auf den Tv gestreamt werden.
7. kein Gebastel, nur einfache Konfiguration.
Integration ins KNX habe ich bisher nur testweise versucht (via loxone) und noch nicht umgesetzt.
Kommentar
-
Zitat von ElLitschi Beitrag anzeigenHat da keiner hier Erfahrung?
ich habe bei mir in der Küche einen Sonos Play:5 stehen und im Wohnzimmer einen Sonos Connect an einer Rotel Hifi Anlage angeschlossen. Wenn die beiden Zonen verbunden sind, wird die Musik vollständig synchron abgespielt.
Gruß
Manuel
Kommentar
-
Zitat von ElLitschi Beitrag anzeigenHat Dein Bekannter auch einen Sonos Vorverstärker vor einem Receiver / Verstärker am laufen?
Wie schaut's da aus mit Echos oder Verzögerung?
Würde mich mal gerne interessieren.
Die Musik ist aber auch vollsynchron, hängt aber stark vom Receiver ab, wieviel Verzögerung seine Schaltkreise verursachen.
Zitat von MarkusS Beitrag anzeigenMit Crestron kann man richtig tolle Lösungen machen, auch in Integration mit KNX. Das steht und fällt aber mit der Bude die das plant und zusammenbaut. Crestron ist nicht Sonos oder Squeeze was man mal schnell am Nachmittag hinbastelt.
Und seitdem war der Integrator wohl der meistgesehene Besucher im Haus.
Ich hab mit meinem Kumpel das Sonos-System in einem Tag aufgebaut, eingerichtet und konfiguriert - und es läuft seit dem Tag unverändert und Problemlos - und wir hatten beiden vor dem System keinerlei Vorkenntnisse.
Kleiner Nebeneffekt, die enorme Kosteneinsparung.
Creston hat einen grossen Namen, aber wenn ich die Videokonferenzsysteme in jedem Meetingraum bei uns in der Firma sehe, die auch alle von Creston sind, muss ich sagen, das ist ziemlicher Müll, die sind sowas von Störanfällig und fallen reihenweise aus und das nachgerade mal 1 Jahr.
Kommentar
-
Zitat von MarkusS Beitrag anzeigenIch such Dir das mal raus. Das ist ein 14 Euro-Platinchen was an den USB geht und Ausgangsseitig analog über Klinke und optisch liefert. Mit dem Raspberry-Sounddevice hatte ich immer Probleme mit Knacksern und Rauschen am Analogausgang - ist wohl ein Fehler in der Raspberry-Hardware.
kannst du das hier kurz schreiben, welches "Platinchen" du nutzt?
Danke.
Ari
Kommentar
Kommentar