Hallo zusammen,
ich bin zur Zeit an der Feinplanung unserer LED-Beleuchtung. Wir wollen fast vollständig auf die LED-Spots und -Stripes von Voltus setzen. Allerdings sind noch ein paar Fragen offen, daher würde ich mich über eure Meinung freuen.
zentrale Verteilung:
Ich plane einen getrennten Verteiler-Schrank für 24V- und 12V-Technik (außer Beleuchtung wird da noch einiges anderes dazu kommen). Ich habe mal eine grobe Skizze der aktuellen Planung angehängt (NV-Verteiler.pdf). Aktuell sieht der Plan so aus:
- 5 Netzteile mit je 10A sekundärseitig parallel geschaltet
- von den Netzteilen gehe ich auf einen Reihenklemmenblock. Zur Verteilung von 24V+ nutze ich eine N-Sammelschiene. 24V- wird über Klemmbrücken verteilt.
- Jeder Ausgang 24V- geht auf Sicherungsklemmen mit max. 6,3 A und von dort aus weiter auf die Elodleds zur Versorgung der Treiber und der eigentlichen Leuchtkreise.
- Mit 24V+ gehe ich direkt weiter auf die N-Sammelschiene der Reihenklemmen, an denen die Gebäudeverkabelung aufgelegt wird.
Dazu meine Frage: Spricht etwas dagegen die N-Sammelschienen für diesen Zweck zu nutzen? Habt ihr bessere oder andere Lösungen das Ganze zu verteilen?
Anzahl der LED-Spots:
In einem anderen Thread wurde ein Excel-Sheet bereitgestellt, um die notwendige Anzahl der Spots zu berechnen. Ich habe grade leider keinen Link parat. Auf jeden Fall vielen Dank an den Ersteller! Ich habe mich mit der Anzahl der Spots an diesen Ergebnissen orientiert. Teilweise habe ich etwas aufgerundet, um die Spots halbwegs gleichmässig zu verteilen. Wenn ich mir den Plan so anschaue, erscheint mir das jetzt aber ziemlich viel. Einen Bauplan mit den Spots habe ich angehängt (Bauplan mit NV-Spots.pdf). Habt ihr Erfahrungen mit der Anzahl? Habe ich übertrieben?
Spots in der Einfahrt:
Bei unserem Haus werden der Eingangsbereich und die Stellplätze durch das OG überdacht. (Im Bauplan 1. Seite links) Dort möchten wir auch Deckenspots einsetzen. Spricht etwas dagegen die Voltus-Spots im Freien einzusetzen? Wenn ich das richtig im Kopf habe, haben hier im Forum ja bereits einige Außenleuchten umgebaut. Kann mir dazu jemand passende Deckenspots empfehlen? Die Decke wird ca. 18 cm dick gedämmt, das bedeutet ich brauche Lampendosen oder -fassungen, die ich in der Dämmung montieren kann. Alles was ich dazu bisher gefunden habe lag bei ca. 30,- € pro Spot (nur die Dose). Kennt jemand vielleicht eine günstigere Alternative?
Schon mal danke für euer Feedback und viele Grüße,
David
ich bin zur Zeit an der Feinplanung unserer LED-Beleuchtung. Wir wollen fast vollständig auf die LED-Spots und -Stripes von Voltus setzen. Allerdings sind noch ein paar Fragen offen, daher würde ich mich über eure Meinung freuen.
zentrale Verteilung:
Ich plane einen getrennten Verteiler-Schrank für 24V- und 12V-Technik (außer Beleuchtung wird da noch einiges anderes dazu kommen). Ich habe mal eine grobe Skizze der aktuellen Planung angehängt (NV-Verteiler.pdf). Aktuell sieht der Plan so aus:
- 5 Netzteile mit je 10A sekundärseitig parallel geschaltet
- von den Netzteilen gehe ich auf einen Reihenklemmenblock. Zur Verteilung von 24V+ nutze ich eine N-Sammelschiene. 24V- wird über Klemmbrücken verteilt.
- Jeder Ausgang 24V- geht auf Sicherungsklemmen mit max. 6,3 A und von dort aus weiter auf die Elodleds zur Versorgung der Treiber und der eigentlichen Leuchtkreise.
- Mit 24V+ gehe ich direkt weiter auf die N-Sammelschiene der Reihenklemmen, an denen die Gebäudeverkabelung aufgelegt wird.
Dazu meine Frage: Spricht etwas dagegen die N-Sammelschienen für diesen Zweck zu nutzen? Habt ihr bessere oder andere Lösungen das Ganze zu verteilen?
Anzahl der LED-Spots:
In einem anderen Thread wurde ein Excel-Sheet bereitgestellt, um die notwendige Anzahl der Spots zu berechnen. Ich habe grade leider keinen Link parat. Auf jeden Fall vielen Dank an den Ersteller! Ich habe mich mit der Anzahl der Spots an diesen Ergebnissen orientiert. Teilweise habe ich etwas aufgerundet, um die Spots halbwegs gleichmässig zu verteilen. Wenn ich mir den Plan so anschaue, erscheint mir das jetzt aber ziemlich viel. Einen Bauplan mit den Spots habe ich angehängt (Bauplan mit NV-Spots.pdf). Habt ihr Erfahrungen mit der Anzahl? Habe ich übertrieben?
Spots in der Einfahrt:
Bei unserem Haus werden der Eingangsbereich und die Stellplätze durch das OG überdacht. (Im Bauplan 1. Seite links) Dort möchten wir auch Deckenspots einsetzen. Spricht etwas dagegen die Voltus-Spots im Freien einzusetzen? Wenn ich das richtig im Kopf habe, haben hier im Forum ja bereits einige Außenleuchten umgebaut. Kann mir dazu jemand passende Deckenspots empfehlen? Die Decke wird ca. 18 cm dick gedämmt, das bedeutet ich brauche Lampendosen oder -fassungen, die ich in der Dämmung montieren kann. Alles was ich dazu bisher gefunden habe lag bei ca. 30,- € pro Spot (nur die Dose). Kennt jemand vielleicht eine günstigere Alternative?
Schon mal danke für euer Feedback und viele Grüße,
David
Kommentar