Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Planung unserer LED-Beleuchtung mit Voltus-Spots

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Beleuchtung] Planung unserer LED-Beleuchtung mit Voltus-Spots

    Hallo zusammen,

    ich bin zur Zeit an der Feinplanung unserer LED-Beleuchtung. Wir wollen fast vollständig auf die LED-Spots und -Stripes von Voltus setzen. Allerdings sind noch ein paar Fragen offen, daher würde ich mich über eure Meinung freuen.

    zentrale Verteilung:
    Ich plane einen getrennten Verteiler-Schrank für 24V- und 12V-Technik (außer Beleuchtung wird da noch einiges anderes dazu kommen). Ich habe mal eine grobe Skizze der aktuellen Planung angehängt (NV-Verteiler.pdf). Aktuell sieht der Plan so aus:
    - 5 Netzteile mit je 10A sekundärseitig parallel geschaltet
    - von den Netzteilen gehe ich auf einen Reihenklemmenblock. Zur Verteilung von 24V+ nutze ich eine N-Sammelschiene. 24V- wird über Klemmbrücken verteilt.
    - Jeder Ausgang 24V- geht auf Sicherungsklemmen mit max. 6,3 A und von dort aus weiter auf die Elodleds zur Versorgung der Treiber und der eigentlichen Leuchtkreise.
    - Mit 24V+ gehe ich direkt weiter auf die N-Sammelschiene der Reihenklemmen, an denen die Gebäudeverkabelung aufgelegt wird.

    Dazu meine Frage: Spricht etwas dagegen die N-Sammelschienen für diesen Zweck zu nutzen? Habt ihr bessere oder andere Lösungen das Ganze zu verteilen?

    Anzahl der LED-Spots:
    In einem anderen Thread wurde ein Excel-Sheet bereitgestellt, um die notwendige Anzahl der Spots zu berechnen. Ich habe grade leider keinen Link parat. Auf jeden Fall vielen Dank an den Ersteller! Ich habe mich mit der Anzahl der Spots an diesen Ergebnissen orientiert. Teilweise habe ich etwas aufgerundet, um die Spots halbwegs gleichmässig zu verteilen. Wenn ich mir den Plan so anschaue, erscheint mir das jetzt aber ziemlich viel. Einen Bauplan mit den Spots habe ich angehängt (Bauplan mit NV-Spots.pdf). Habt ihr Erfahrungen mit der Anzahl? Habe ich übertrieben?

    Spots in der Einfahrt:
    Bei unserem Haus werden der Eingangsbereich und die Stellplätze durch das OG überdacht. (Im Bauplan 1. Seite links) Dort möchten wir auch Deckenspots einsetzen. Spricht etwas dagegen die Voltus-Spots im Freien einzusetzen? Wenn ich das richtig im Kopf habe, haben hier im Forum ja bereits einige Außenleuchten umgebaut. Kann mir dazu jemand passende Deckenspots empfehlen? Die Decke wird ca. 18 cm dick gedämmt, das bedeutet ich brauche Lampendosen oder -fassungen, die ich in der Dämmung montieren kann. Alles was ich dazu bisher gefunden habe lag bei ca. 30,- € pro Spot (nur die Dose). Kennt jemand vielleicht eine günstigere Alternative?

    Schon mal danke für euer Feedback und viele Grüße,

    David
    Angehängte Dateien

    #2
    Sehr kreatief.. Betonung auf tief... Meinst du nicht, das da mal wer vor Langeweile stirbt? ;-)

    Wenn du schon bei voltus shoppst. Guck doch auch mal nach LED Profile? Barthelme hat z. B. Schon Streifen mit 3500lm/m allerdings ist das Zeug etwas... Äh exklusiv.. ;-)
    Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

    Kommentar


      #3
      Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
      Sehr kreatief.. Betonung auf tief... Meinst du nicht, das da mal wer vor Langeweile stirbt? ;-)
      Bidde wie, bidde was? Versteh ich nicht.

      Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
      Guck doch auch mal nach LED Profile? Barthelme hat z. B. Schon Streifen mit 3500lm/m allerdings ist das Zeug etwas... Äh exklusiv.. ;-)
      Ja, exklusiv trifft es. :-) Die LED-Stripes möchte ich in einer Schattenfuge verbauen, ähnlich wie in dem angehängten Bild. Da hab ich die Hoffnung, dass ich um die teuren Profile herum komme. Für die Kühlung der Stripes gibts bestimmt günstigere Wege. Aber die Stripes sind noch mal ein ganz anderes Thema, da werd ich meine Gedanken hier bestimmt auch noch mal kund tun und viele Fragen stellen. ;-)

      Viele Grüße,

      David
      Angehängte Dateien

      Kommentar


        #4
        Die Anordnung der Lampen ist zwar Licht technisch ideal. Aber Licht Design ziemlich langweilig. Man kann auch mit Licht und Schatten spielen. Objekte durch Spots hervorheben usw. :-)
        Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

        Kommentar


          #5
          Ah, jetzt versteh ich. Danke für den Hinweis, da hast Du natürlich recht. Dafür bin ich wohl zu Symmetrie-süchtig. Vielleicht lass ich dann doch mal meine bessere Hälfte drüber schauen, sie ist da offener. ;-)

          Kommentar


            #6
            Was mir z.b. in der Küche ins Auge sticht.

            Die L-Form aus den 4 Lampen wäre ja in Ordnung. Die 3 Lampen über den Hockern, dem Thresen und der Dunstabzugshaube.. Das sieht ja echt doof aus.

            Lasse die L-Form, wäre okay. Dunstabzug hast du Licht aus dem Dunstabzug. Ich hoffe doch das da ein Dunstabzug hin kommt? Über dem Thresen Pendel leuchten und über den Hockern brauchst du kein Licht.

            Im Schlafzimmer. Die 2 Lampen über dem Bett, für was? Wie soll da noch der Spiegel.. äh natürlich der Fernseher an die Decke?
            links und rechts vom Bett, okay. Vor der Türe, ist auch in Ordnung. Aber Niemand will im Bett stehen, wenn wer das Licht ausversehen bei 100% einschaltet.

            Das Wohnzimmer ist ja die Symmetriehölle schlecht hin oder? Ich mag auch Symmetrie, aber das ist ja echt pervers! Über dem Esstisch triffst du die Mitte nicht, bei der Coutch hast du das Licht im Rücken oder auf der Sitzfläche, aber triffst den Tisch wieder nicht. *argl* Bitte auch etwas an der Einrichtung orientieren. Am Tisch wären dezente Pendel oder Stableuchten wieder nett.

            Die Ankleide.. auch so ein Fall. Du hast Licht, aber nicht da wo du es brauchst. Was bei meinen Kunden sehr gut ankommt sind 230V Lichtschienen in der Mitte, bündig in die Gipsdecke eingelassen und dann verschiedene Spots aus den Schienen, die IN den Schrank leuchten. Dann sieht man auch etwas IM Schrank und nicht nur davor. Dazu kann man 1-2 Stück einsetzten um z.b. Bilder zu beleuchten.

            Also bitte, spreche noch einmal mit deiner Frau, so ist könnte dein Konzept im Design Studium für langweile herhalten.

            Edit: Ich bezog mit btw auf den 1. Stock. Im EG könnte ich gleich weiter meckern.

            Bad sieht übrigens ganz ordentlich aus, auch wenn seitliches Licht am Spiegel ca 1000mal effektiver ist als VIEL Licht von oben. Die Schatten unter den Augen werden immer länger und beim rasieren ist es auch eine Wohltat, wenn das Licht von rechts und von links kommt.
            Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

            Kommentar


              #7
              Ich würde das mal mit deinem Statiker besprechen. Einmal wegen der Menge an Töpfen und Rohre in den Decken und dann auch um sicherzustellen, dass du nicht ausgerechnet da Töpfe vorsiehst, wo dein Statiker Stahl einplant.

              Wenn ich den Plan richtig interpretiere (stehen ja keine Masse 'dran und ich kann auch nur raten, dass das symmetrische Geschoss auf dem unsymmetrischen steht und auskragt) dürftest du nicht völlig frei mit der Platzierung der Töpfe sein ;-)

              Kommentar


                #8
                Zitat von DiMa Beitrag anzeigen
                Ich würde das mal mit deinem Statiker besprechen.
                Danke für den Hinweis. Aber in dem Punkt bin ich komplett frei. Überall ist eine 15cm abgehängte Decke geplant, die ich auch als Installationszone nutze. Haben wir so eingeplant, weil ich genau das Problem befürchtet habe. ;-) Und im Außenbereich möchte ich möglichst ohne Töpfe im Beton auskommen, da sollten die 18cm Dämmung ja auch für reichen.

                @BadSmiley: Danke für Deine ausführliche Antwort. Über Sofa-Tisch, Theke und Esstisch sind Hängeleuchten bereits eingeplant. Außerdem noch ein paar geschaltete Steckdosen für Stehleuchten und Beleuchtung in den Kleiderschränken. Nach Deinem Hinweis bin ich jetzt überzeugt, dass das alles zu viel des Guten ist. Ich werde noch mal umplanen (gemeinsam mit meiner Frau ;-)) und Deine Punkte berücksichtigen.

                Kann mir vielleicht noch jemand bei meiner Frage zur Verteilung und der N-Sammelschiene weiterhelfen?

                Viele Grüße,

                David

                Kommentar


                  #9
                  Hi,

                  da uns diese mit Spots zugepflasterten Decken nicht zusagen, werden wir eher etwas in dieser Richtung realisieren (allerdings als Eigenkonstruktion mit die hellen WW-Stripes von Voltus):

                  Schmitz Leuchten - Referenzen/Objektbilder

                  Gerade mit abgehängter Decke würde ich mir das mal als Alternative in repräsentativen Bereich überlegen.

                  Gruß
                  Hannes

                  Kommentar


                    #10
                    Wow, das erste Bild ist der Hammer. Dazu werd ich mir mal Gedanken, das macht echt was her! Danke!

                    Kommentar


                      #11
                      Das hat sich meine bessere Hälfte auch gedacht

                      Mir graust es nur schon vor der Konstruktion der abhängten Decke, da um die Lichtstreifen die Metallprofile entsprechend ausgespart werden müssen. Und der Übergang zum Lichtstreifen in der Wand muss natürlich auch sein.

                      Kommentar


                        #12
                        Hallo David,
                        Das das ja keine Flughafenhalle sondern dein Haus werden soll brauchst du doch keine gleichmäßige Beleuchtung die überall gleich stark ist.
                        Die Downlights sind als Grundbeleuchtung gedacht, damit du was hast wenn du das Licht anmachst. Unser Architekt hat uns Vorgeschlagen die Downlights in Gruppen zu 3 Stück anzuordnen und dazwischen aber größere Lücken zu lassen. Im Wohnzimmer mit 26qm hab ich z.b. 3x3 geplant. Der Rest geht über Stehlampen, Wandauslässe etc.

                        Im Flur oder auch ganz generell kann man die Downlights auch wirr anordnen, was konkret aber garnicht so einfach ist. Damit nimmt man dem ganzen die Strenge. Wir werden das im Breiten Flur machen und sie eher schlangenförmig anordnen. Dabei sollte man darauf achten, nicht zu nah an die Wand zu kommen, damit man keine Lichtkegel an der Wand bekommt. Das mit dem Wirren verteilen hat noch den Vorteil, das der Betonbauer sich nicht vermessen kann.


                        Als Downlight werden wir Flos Easy Kap in Gold einsetzen. Die Lampe sitzt relativ tief in der Decke und ist dadurch blendfrei. Ich hab schon welche auf dem Schreibtisch liegen. Die sehen wirklich gut aus. Das war ein Tip von unserem Architekten.

                        Als Beispiel für Lampenplatzierung kannst du mal die Website angucken:

                        www.designyougo.com/projekte.html guck da mal die Bilder aus der Küche von Casa Locarno an.

                        Was hast du denn für eine Raumhöhe geplant? Ich würde niemals 15cm Raumhöhe herschenken wollen für die Installation. Unser Architekt gibt alles, damit wir 2,60m bekommen und es nicht weniger wird.
                        Ach ja, Die Steckdosen und Netzwerkdosen liegen bei mir fast alle auf 30cm (bis auf die Küche und so) und werden komplett von unten angefahren. KNX, OneWire, Rauchmelder und Lichtauslässe kommen von oben. Das passt locker in die Decke und man hat alles schön logisch getrennt.

                        Viel Erfolg

                        Heiko

                        Kommentar


                          #13
                          Hallo Hannes,
                          Bei Flos Architectural gibt es ganz ähnliches. Die kann man aber noch mit Spots kombiniren und die eigentlichen Leuchten sind variabel in einer Schiene platzierbar. hab ich letztens auf einer Messe gesehen. supergeil...

                          Heiko

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von Haeuslebauer Beitrag anzeigen
                            Ich würde niemals 15cm Raumhöhe herschenken wollen für die Installation. Unser Architekt gibt alles, damit wir 2,60m bekommen und es nicht weniger wird.
                            Wo ist denn da bei einem Neubau das Problem? Dann plant man eben die 15cm für die Abhangdecke mit ein, damit es hinterher noch eine lichte RH von 2,60cm ergibt.

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von DiMa Beitrag anzeigen
                              Wo ist denn da bei einem Neubau das Problem?
                              • Es gibt im Bebauungsplan Festsetzungen, die zu berücksichtigen sind, z.B. maximale Firsthöhe.
                              • In der energetischen Berechnung (EnEV, KfW, PHPP) geht das Raumvolumen stark ein.
                              • Mauern kann man kostengünsitg nur in diskreten Höheneinheiten.
                              • ...

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X