Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Planung unserer LED-Beleuchtung mit Voltus-Spots

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Hallo Dima,
    Das Problem ist der Bebauungsplan. Der schreibt entsprechende Abstände zm Nachbarn vor. Bei uns ist das Firsthöhe x 0,4, Da unser UG am Hang ein stück rausguckt, bin ich schon bei 3,4m abstand und bei 30cm mehr für 2 Geschosse müßte ich 12cm mehr Abstand halten. Das sind dann 1,5qm pro Etage, da wo es am meisten weh tut!
    Außerdem kostet letztendlich das Bauvolumen das Geld.

    Wenn man auf der Grünen Wiese einen Bungalow baut mit 30m Abstand zum Nachbarn mag das anders sein, aber die Chance hat ja kaum einer.

    Heiko

    Kommentar


      #17
      Zitat von Haeuslebauer Beitrag anzeigen
      Der schreibt entsprechende Abstände zm Nachbarn vor. Bei uns ist das Firsthöhe x 0,4...
      Interessant, das hab ich noch nicht gesehen. Bei uns sind das fest 3m zur Grundstücksgrenze, egal wie hoch das Haus ist.

      Mit der Deckenhöhe hatten wir überhaupt keine Probleme. Laut Bebauungsplan hätten wir sogar noch ein paar cm Luft nach oben. Wir sind jetzt bei 2,6m zzgl. den 15 cm Abhang. Mehr als das brauche ich nicht unbedingt. Und so hab ich in der Installationszone schön viel Platz für Verkabelung,Spots, KWL, Zentralstaubsauger, WLAN-APs und was auch immer.

      Wie sich die Raumerhöhung für den Abhang auf die Kosten ausgewirkt hat, kann ich allerdings nicht beurteilen, weil das vom ersten Tag an so eingeplant war. Ist vielleicht auch besser so. ;-)

      Viele Grüße,

      David

      Kommentar


        #18
        Zitat von ralf9000 Beitrag anzeigen
        • Es gibt im Bebauungsplan Festsetzungen, die zu berücksichtigen sind, z.B. maximale Firsthöhe.
        • Und eine Abweichung um 15-30cm, Begruendung z.B. Brandschutz durch Spots in Abhangdecke statt in Daemmebene wird nicht genehmigt? Davon abgesehen: Wenn man mal eine durchschnittliche FH von 8m annimmt, sind 30cm <5%... Welche Toleranzen sind bei Mauerwerk und Dachstuhl zulaessig?

          Zitat von ralf9000 Beitrag anzeigen
        • In der energetischen Berechnung (EnEV, KfW, PHPP) geht das Raumvolumen stark ein.
        Aber nicht das Volumen der Abhangdecke. Ganz im Gegenteil, die verbessert die Energiebilanz - wir haben im OG eine Abhangdecke ausschliesslich aus Waermeschutzgruenden (die Installationsebene ist also nur ein "Nebenprodukt"). Solltest du deine Abhangdecke hinterlueftet ausfuehren, ist das natuerlich was anderes :-D

        Zitat von ralf9000 Beitrag anzeigen
      • Mauern kann man kostengünsitg nur in diskreten Höheneinheiten.
      Wir haben (s.o.) aus Waermeschutzgruenden um 15cm aufgestockt. Mehrkosten waren exakt 0EUER.

      Zitat von Haeuslebauer Beitrag anzeigen
      Das Problem ist der Bebauungsplan. Der schreibt entsprechende Abstände zm Nachbarn vor. Bei uns ist das Firsthöhe x 0,4, Da unser UG am Hang ein stück rausguckt, bin ich schon bei 3,4m abstand und bei 30cm mehr für 2 Geschosse müßte ich 12cm mehr Abstand halten. Das sind dann 1,5qm pro Etage, da wo es am meisten weh tut!
      Gut, dann hast du eine spezielle Situation, in der du eben keine Abhangdecke machen kannst (ich wuerd' auch nicht auf lichte RH zugunsten von Spots verzichten). Was du beschreibst ist aber nun ganz und gar kein Regelfall (und eine IMHO relativ exotische Definition der Abstandsflaeche noch dazu).

      Zitat von Haeuslebauer Beitrag anzeigen
      Außerdem kostet letztendlich das Bauvolumen das Geld.
      Ja, bauen ist teuer, aber 15cm mehr Geschosshoehe fallen bei einem Neubau nun wirklich nicht ins Gewicht.

      Kommentar


        #19
        Ja, bauen ist teuer, aber 15cm mehr Geschosshoehe fallen bei einem Neubau nun wirklich nicht ins Gewicht.
        12,5 cm mehr können schon mal 5 T€ zusätzlich kosten. Schön für den, der keine weiteren Mehrkosten zu tragen hat.

        Kommentar


          #20
          Zitat von DiMa Beitrag anzeigen
          Und eine Abweichung um 15-30cm, Begruendung z.B. Brandschutz durch Spots in Abhangdecke statt in Daemmebene wird nicht genehmigt? Davon abgesehen: Wenn man mal eine durchschnittliche FH von 8m annimmt, sind 30cm <5%... Welche Toleranzen sind bei Mauerwerk und Dachstuhl zulaessig?
          No Chance, um eine im Bebauungsplan festgelegte maximale Firsthöhe wird es so leicht keine Ausnahmegenehmigung geben, nicht um einen Zentimeter. Hier bei uns im Neubaugebiet musste bei einem fertigen Haus nach der Einmessung ein Dachstuhl abgerissen und niedriger wieder aufgebaut werden, wegen 10cm!!!

          Zitat von DiMa Beitrag anzeigen
          Ganz im Gegenteil, die verbessert die Energiebilanz - wir haben im OG eine Abhangdecke ausschliesslich aus Waermeschutzgruenden (die Installationsebene ist also nur ein "Nebenprodukt").
          Die Problematik von Innendämmungen an der Aussenhülle ist Dir aber bekannt?

          Kommentar


            #21
            Nein. Was ist eine "Innendämmung" im Zusammenhang mit einer Geschossdecke (bzw. wie sähe eine Aussendämmung bei einer Geschossdecke aus?) und was hat das mit einer Abhangdecke zu tun, die außerhalb jeder Dicht- und Dämmebene liegt?

            Kommentar


              #22
              Zitat von DavidB Beitrag anzeigen
              Ja, exklusiv trifft es. :-) Die LED-Stripes möchte ich in einer Schattenfuge verbauen, ähnlich wie in dem angehängten Bild. Da hab ich die Hoffnung, dass ich um die teuren Profile herum komme. Für die Kühlung der Stripes gibts bestimmt günstigere Wege. Aber die Stripes sind noch mal ein ganz anderes Thema, da werd ich meine Gedanken hier bestimmt auch noch mal kund tun und viele Fragen stellen. ;-)
              Das Bild gefällt mir auch richtig gut. Ich denke mit den "teuren" Profilen meinst Du die von LED Profilelemente:

              Voltus Elektro Shop | LED System LED Profilelemente | LED System Einbau | LED System Profile | LED System | Beleuchtung

              Ich habe die jetzt schon etlichen Leuten vorgestellt. Alle sind begeistert. Bei mir werden die im nächsten Umbau garantiert zum Einsatz kommen.


              Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

              Kommentar


                #23
                Ja, die meinte ich. Nimm mir das "teuer" nicht übel. ;-) Aber mir ist das zu heftig, die Schienen passen nicht ins Budget.

                Ich hab vorhin ein paar Barthelme-Profile bei euch bestellt und werd mir da mal einen kleinen Testaufbau machen. Der Link, den Hannes Loehr gepostet hat, hat voll überzeugt. Meine Chefin will das jetzt auch. :-)

                @Hannes Loehr: Hast Du schon einen plan, wie Du das umsetzt? Nimmst Du die originalen Schmitz-Leuchten? Ich will mir das mal mit den Barthelme-Profilen anschauen, habe aber die Befürchtung, dass das mit den schmalen Leisten nicht so gut wirkt.

                An Alle auf jeden Fall danke fürs "wach rütteln". Ich hab bei der ganzen Planung die Beleuchtung als "es muss hell werden" betrachtet. Jetzt machen wir uns mal genauere Gedanken. :-)

                Die Frage mit der 24V-Spannung auf N-Sammelschienen würde mich aber immer noch interessieren. Voltus, wie habt ihr denn bei euch die Stromverteilung von den Netzeilen auf die Eldoleds und Verbraucher gemacht?

                Viele Grüße,

                David

                Kommentar


                  #24
                  Zitat von DiMa Beitrag anzeigen
                  Nein. Was ist eine "Innendämmung" im Zusammenhang mit einer Geschossdecke (bzw. wie sähe eine Aussendämmung bei einer Geschossdecke aus?) und was hat das mit einer Abhangdecke zu tun, die außerhalb jeder Dicht- und Dämmebene liegt?
                  Du sprachst davon, das Du mit Dämmung in einer abgehangenen Decke Energie gespart hast. Da man keine Energie sparen kann, wenn die Decke von oben und unten im beheizten Umfeld ist, auf der anderen Seite Energieverluste eines Hauses nur vermieden werden können, wenn die Dämmung Teil der thermischen Hülle ist. Dann spricht man aber bei der Dämmung in abgehangener Decke von Innendämmung mit all den Problemen. Hierzu kannst Du Dich auch in den Foren von u-wert.net schlau machen. Hier bringt die Diskussion sicher nichts mehr und der TE hat sicher andere Herausforderungen.

                  Kommentar


                    #25
                    Zitat von DavidB Beitrag anzeigen
                    @Hannes Loehr: Hast Du schon einen plan, wie Du das umsetzt? Nimmst Du die originalen Schmitz-Leuchten? Ich will mir das mal mit den Barthelme-Profilen anschauen, habe aber die Befürchtung, dass das mit den schmalen Leisten nicht so gut wirkt.
                    Bisheriger Plan ist der, dass ich die LED-Strips in Trockenbauhutprofile klebe; damit habe ich dann ein "Lampengehäuse" mit Wärmeableitung. Dann sitzen die LEDs 1,25cm Gipskarton+1,5cm Hutprofiltiefe entfernt von der Unterseite der abgehängten Decke. Diese wird entsprechend dem geplanten Verlauf ausgeschnitten und an den Kanten jeweils weiße PVC-Endschienen befestigt und angespachtelt. Darüber liegt dann das jeweilige Hutprofil mit den LEDs

                    Auf den Rändern der Kantenprofile werden dann Plexiglasstreifen eingelegt; wir haben uns von hier PLEXIGLAS® - Shop - PLEXIGLAS® Platten einige Teststücke bestellt. Diese werden dann auf etwa 7cm Breite geschnitten und an den Stoßkanten poliert, damit man einen sichtbaren Streifen von 6cm erhält.

                    So zumindest die Theorie.

                    Gruß
                    Hannes

                    Kommentar


                      #26
                      Zitat von ralf9000 Beitrag anzeigen
                      Du sprachst davon, das Du mit Dämmung in einer abgehangenen Decke Energie gespart hast.
                      Wer lesen kann ist klar im Vorteil. Ich schrieb "Wir haben aus Waermeschutzgruenden um 15cm aufgestockt."

                      Einfach mal mit deinem u-Wert-Rechner zum Thema "ruhende Luftschicht" schlau machen und wann und wieso und womit kombiniert man so etwas verwendet.

                      Für mich EOD, da inzwischen vollkommen OT.

                      Kommentar


                        #27
                        Hallo Voltus,
                        worauf beziehen sich denn die Preise dieser Profile? Sind das Meterpreise oder Stückpreise und wie lang sind denn die Stücke?

                        Vielen Dank Heiko

                        Kommentar


                          #28
                          Zitat von Haeuslebauer Beitrag anzeigen
                          Hallo Voltus,
                          worauf beziehen sich denn die Preise dieser Profile? Sind das Meterpreise oder Stückpreise und wie lang sind denn die Stücke?

                          Vielen Dank Heiko
                          Steht doch in der Beschreibung. ;-)

                          Zinkblechprofil STA 1203 NA/ t= 0,63
                          DSL / 12,5 / 2,0 m / ca. 935 g / inkl. Grundierung
                          Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                          Kommentar

                          • Lädt...
                            X