Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wasserstand im Whirlpool (Badewanne) erkennen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Elektro] Wasserstand im Whirlpool (Badewanne) erkennen

    Hallo zusammen,

    habe folgendes Problem: Meine Whirlpool-Wanne produziert eine ziemliche Sauerei, wenn zu wenig Wasser in der Wanne ist und die Pumpen eingeschalten werden.
    Als Lösung habe ich mir folgendes gedacht:
    - Kapazitiver Niveausensor von Aerospa (http://www.aerospa.de/fileadmin/pdf_...nsor-SW_01.pdf)
    - dieser schliesst zwischen Signal (Schwarz) und Masse (Blau), sobald genügend Wasser in der Wanne ist
    - diese Leitungen verwende ich als Eingang an einem ABB US/U 2.2 (http://www.knx-gebaeudesysteme.de/st...04022D0103.PDF)

    Nun habe ich folgenden Stand:
    1. Der Niveausensor sitzt an der richtigen Stelle und schliesst, sobald die gewünschte Füllmenge erreicht ist
    2. Der US/U ist so programmiert, dass die Pumpen nur angehen, wenn grau (GND) mit rot (Kanal B) Kontakt hat

    D.h. beides für sich betrachtet funktioniert so, wie es soll.

    Wenn ich nun aber Signal (Schwarz) mit rot (Kanal B) verbinde und Masse (Blau) mit grau (GND), dann sind die Pumpen immer an, d.h. der US/U interessiert sich nicht die Bohne für das Signal des Niveausensors. Ich habe es auch schon mit einem PullUp-Widerstand zwischen +12V (Braun) und Signal (Schwarz) versucht - leider ohne Erfolg.

    Bin jetzt mit meinem Latein am Ende. :-(

    Wer hat noch eine Idee?

    P.S.: Den Thread zum Befüllen der Badewanne (https://knx-user-forum.de/knx-eib-forum/10542-eib-lass-mir-die-badewanne-ein-5.html ) habe ich gelesen - sehr interessant, hilft mir aber leider nicht weiter. :-)

    #2
    Aufgrund der Nachfrage, die ich via PN erhalten hatte:
    Der US/U ist wie folgt programmiert:
    • Funktion des Kanals: Schaltsensor
    • Unterscheidung zwischen kurzer und langer Betätigung: nein
    • Zyklisches Senden des Objekts "Schalten": immer
    • Reaktion bei Schließen des Kontakts (steigende Flanke): EIN
    • Reaktion bei Öffnen des Kontakts (fallende Flanke): AUS
    • Telegramm wird wiederholt alle ("Sendezykluszeit"): Basis: 1s
    • Faktor [1...255]: 29
    • Objektwert senden nach Busspannungswiederkehr: ja
    • Entprellzeit / Mindestbetätigungsdauer: 50ms Entprellzeit

    Ich habe auch schon die Reaktion beim Schließen und Öffnen vertauscht (was m.E. keinen Sinn ergibt, aber man soll ja nichts unversucht lassen...). Hat dazu geführt, dass die Pumpen dann nie angingen.Bin weiterhin für alle Ideen dankbar - habe selbst leider keine mehr... ;-|

    Kommentar


      #3
      Hallo,

      wo kommen die 12V Versorgungsspannung her?
      Die ABB US/U erzeugt eine Abfragespannung die vermutlich nicht als Versorgungsspannung geeignet ist.
      Es geht nur mit Fremdspannung und Koppelrelais mit potenzialfreier Kontakt.

      Gruß

      Kommentar


        #4
        Die 12V Versorgungsspannung kommen von einem 12V Netzteil (REG). Ich habe die weisse + gelbe Ader des Buskabels dafür verwendet.

        Kommentar


          #5
          Hallo,

          und wie angeschlossen?
          So sollte mit Relais aussehen
          Könnte auch ein kleines Reed Relais sein, 12V Spulenspannung

          Gruß
          Angehängte Dateien

          Kommentar


            #6
            Danke für die Info!

            Wäre dieses hier das richtige?
            G5LE-1 12V - Subminiaturrelais, 1x UM, 250V 10A, 12V bei reichelt elektronik

            Meine Elektronik-Kenntnisse sind leider etwas "angestaubt" - sorry für die Anfängerfragen...

            Kommentar


              #7
              Ja, passt.

              Kommentar


                #8
                Relais ist da, habe es wie folgt angeschlossen:



                1 = US/U grau
                4 = US/U braun (Kanal A)
                2 = Niveausensor Masse (Blau)
                5 = Niveausensor Signal (Schwarz)

                Wobei 1 mit 4 und 2 mit 5 auch vertauscht sein können, richtig?

                Geht nur leider nicht (Pumpen gehen nicht an).

                Habe ich einen Denkfehler?

                Kommentar


                  #9
                  Laut Herstellerplan Sensor, 2 ist an +12V und 5 ist Signal anzuschließen;
                  ist es als Öffner gewünscht? kann auch 1-3 sein und nicht 1-4

                  Sensor geht? spannung messen zwischen 2 und 5
                  "Click" bei ansprechen vom Sensor?
                  Binäreingang mit Brücke getestet? (ohne Relais)

                  Gruß

                  Kommentar


                    #10
                    Ich denke, der Sensor bringt vielleicht die 12V raus, aber nicht genug Power um das 400mW Relais direkt schalten zu können.
                    Deinen US/U kannst Du da einmal als Binäreingang nutzen, um zu dedektieren, ob der Füllstand erreicht ist. ( Funktioniert ja )
                    Den anderen Kanal nimmst Du als Ausgang und verstärkst den über eine kleine "Verstärkerschaltung" um damit dein G5LE Relais zu betreiben welches dann die Pumpe anschalten kann. Dann sollte das passen.
                    Gruß Andreas

                    2 x ITT, Elsner Suntracer und Temperatursensor, viele Hager-Teile und noch ein paar ABB Binäreingänge

                    Kommentar


                      #11
                      Wenn es erlaubt ist, darf ich gerne an unseren Premium Relais-Bausatz erinnern, den wir genau für solche Aufgabenstellungen entwickelt haben.

                      Schaltet sicher ab 3 V / 3 mA auf den potentialgetrennten Eingängen. Versorgung mit 12 V. Nur beste Industrierelais von Panasonic.



                      lg

                      Stefan

                      Kommentar


                        #12
                        Du darfst die auch gerne bei mir kaufen, Stefan :-)


                        Gesendet von meinem ME173X mit Tapatalk
                        Gruß Andreas

                        2 x ITT, Elsner Suntracer und Temperatursensor, viele Hager-Teile und noch ein paar ABB Binäreingänge

                        Kommentar


                          #13
                          Das Problem ist inzwischen gelöst: Ich habe den US/U durch einen Binäreingang BE/S 4.24.1 ersetzt, jetzt geht es wie geplant.

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X