Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

DMX-Verkabelung: "Brandmeldekabel" 2*2*0,8 als Hin und Rückweg / Ring?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Beleuchtung] DMX-Verkabelung: "Brandmeldekabel" 2*2*0,8 als Hin und Rückweg / Ring?

    Hallo,
    obwohl ich eine zentrale Ansteuerung meiner DMX-Leuchten aus dem Hauptverteiler vorhabe, habe ich zusätzlich kurz vor dem Verputzen dem Eli gesagt, er solle noch eine Leitung zu den wichtigsten DMX-Stellen legen. Ich sagte, dass theoretisch das KNX-Kabel geht, aber eine andere Farbe wäre toll. Er hat dann rotes Brandmeldekabel 2*2*0,8 verwendet.

    Das geht doch, oder sehe ich das falsch ?!

    Zweite Frage: Er hat nun leider zwei Einzelleitungen gelegt: Eine für das EG, eine für das OG. Ich habe nun gelesen (leider erst nach der Installation, weil die Entscheidung für DMX und gegen DALI, und vor allem die zusätzliche Möglichkeit der dezentralen Platzierung der DMX-Komponenten erst spontan kurz vor dem Innenputz kam!), dass DMX zwar ein Bus-System ist, aber nicht wie KNX Verzweigungen zulässt. Ich habe mit meinen zwei "Stichleitungen" nun rein theoretisch solch eine Verzweigung.

    Wäre es daher nun möglich, mit meinem EINEN Brandmeldekabel mit zwei Adern "hinzugehen" (zum Treiber), und mit den anderen beiden wieder zurück, und so das Haus als einen einzigen Bus / zu einer Linie zu verbinden? Auf gut deutsch, würde ich in der Hauptverteilung DMX EG und OG zu EINEM Bus verbinden. Die Schirmung / Ground sollte ja trotzdem gehen ... Und da die maximale Leitunglänge >1000m ist, sollte es auch hier keine Probleme geben.

    Oder gibt es für mich wirklich nur die Möglichkeit einen DMX Splitter in der Hauptverteilung einzusetzen?

    Gruß
    Chris

    #2
    Kannst Du probieren, aber bedenke, dass Du das maximale Geräte-Limit pro Strang nicht überschreitest.

    Splitter kosten fast nix, ich würde mich dafür entscheiden.

    Gruß,

    der Jan
    KNX, DMX over E1.31, DALI, 1W, OpenHAB, MQTT

    Kommentar


      #3
      Was verstehst du unter "nichts" kosten? Mein spontanes googeln zeigte mit Geräte von einigen 100€ - und die haben dann sogar noch diese "Mikrofonstecker"-Eingänge ...

      Gesendet von meinem GT-I9305 mit Tapatalk

      Kommentar


        #4
        Nun, XLR ist einfach DMX Standard.

        Billiger (auch wenns jetzt nicht gerade meine bevorzugte Marke ist, nen Splitter kriegen die hin):

        http://m.korn.eu/de/Showtec-Booster-...d-Booster.html

        59 €.

        Gruß,

        der Jan
        KNX, DMX over E1.31, DALI, 1W, OpenHAB, MQTT

        Kommentar


          #5
          Keine Ahnug wie gut das Zeugs ist, aber man kann auch selber bauen:
          Idee für Funktionsweise eines Boosters/Splitters - Richtig oder Falsch? - Hardwareprojekte / Selbstbau - Forum
          bzw. dann:
          DMX-Splitter - Joseng.de
          TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

          Kommentar


            #6
            oder hier:
            Ulrich Radig, mikrocontroller and more :: DMX 4 Kanal Splitter Booster

            Läßt sich ja auch als 2Kanal aufbauen. Das sollte dann sogar auf Lochraster zu machen sein. Günstiger geht nicht.
            Was "diese XLR-Buchsen" angeht, die sind nunmal im Showbereich der Standard für DMX. Einen Adapter zu bauen ist aber auch keine Hexerei.
            How to convey DMX512 over RJ45
            Gruß -mfd-
            KNX-UF-IconSet since 2011

            Kommentar


              #7
              Hi!

              Falls du nicht selber bauen möchtest... hab mehrere dieser hier verbaut und absolut keine Probleme bisher damit >>klick<<

              Ansonsten gibt's auch ein wenig teurer einen 6-fach falls du den in den Verteiler bauen möchtest oder ähnliches >>klick<<

              lg
              KNX, DMX, 1Wire, WireGate, CometVisu

              Kommentar


                #8
                Zitat von mfd Beitrag anzeigen
                Was "diese XLR-Buchsen" angeht, die sind nunmal im Showbereich der Standard für DMX.
                Jup. Wobei ich mir hier für unsere Anwendungszwecke eigentlich ein kleines "Abzweig-Kasterl" vorstelle dass nur ein paar Klemmen aufgelötet hat und möglichst in eine UP-Dose passt. Stromversorgung in der Leitung mitgeführt (oder optimal mit Weitbereichseingang der sogar KNX konform sich von dort versorgen darf... Man darf ja mal träumen )

                Wäre sicher mal ein hübsches Bastel-Projekt
                TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

                Kommentar


                  #9
                  Vielen Dank ...
                  ich lese grade auch, dass man - wenn man den EldoLED Lineardrive 720 einsetzt, und z.B. die RGBW-Stripes von Voltus einsetzen möchte, das Netzteil ZUSÄTZLICH nochmal zw. den Treiber und die LEDs setzen muss (ich gehe davon aus, dass das natürlich das gleiche sein kann, mit dem ich den Treiber selbst auch versorge).
                  Beim Lineardrive 180 hingegen kann man die Stripes direkt vom Treiber versorgen ...

                  Dass das Vorgehen so unterschiedlich ist ...

                  Kommentar


                    #10
                    Es entspricht zwar nicht gerade den Spezifikationen, aber ich würde einfach mal probieren das ganze passiv als Stern zusammen zu schalten.

                    Hab das im professionellen Umfeld auch schonmal das ein oder andere mal gemacht wenn gerade kein Splitter dabei war, nicht die feine englische Art aber geht halt manchmal nicht anderst, aber:

                    Es kann funktionieren, muss aber nicht, wenns nicht geht am ende der einzelnen Stränge vlt. noch nen Widerstand zum termieren des Bus setzen, DMX ist übrigens RS485

                    Und wenns gar nicht geht, halt nen Splitter setzen, das würd ich aber persönlich Versuchen zu vermeiden, das Teil verbraucht dann auch wieder 24/7 Strom ...

                    Kommentar


                      #11
                      @daviid:Vom Stern würde ich abraten. Das ist was für Leute, die genau wissen, was sie da tun und im Zweifel auch zum richtigen Zeitpunkt diagnostizieren können, was da falsch läuft. Ich würds mir zu Hause nicht antun wollen.

                      @all: Besteht denn Bedarf an einem sagen wir mal 4-fach-Splitter im Hutschienen-Gehäuse? Als Bausatz?

                      Gruss,

                      der Jan
                      KNX, DMX over E1.31, DALI, 1W, OpenHAB, MQTT

                      Kommentar


                        #12
                        Hallo,

                        @JNK kommt drauf an, was du mit "Bausatz" meinst. Fürs Löten habe ich leider nicht das richtige Händchen für. Ansonsten eine gute Idee!

                        Leider muss ich aber nochmal auf das Thema DMX allgemein kommen, da ist seit gestern morgen versuche, eine Testinstallation ans laufen zu bringen.
                        Da ich eine Loxone DMX-Extension habe, ist das vielleicht nicht das richtige Forum, aber im Lox-Forum hat mir bisher noch keiner einen entscheidenden Tipp gegeben..
                        Vorab aber noch 3 grundlegende Fragen:

                        1: Ich habe testweise einen EldoLED180D und einen 720D.
                        Bekommen die nur EINE DMX-Adresse? Ich hätte jetzt gedacht, dass jeder "Kanal" eine eigene Adresse bekommt - denn grade mit dem 180D wollte ich eigentlich 4 unterschiedliche (weiße) Lichtquellen unabhängig voneinander dimmen (Spots). Laut Voltus sollte das auch gehen - aber da hätte ich jetzt gedacht, dass das Gerät auch 4 Adressen bekommt.

                        2.: Sehe ich das richtig, dass der EldoLED den DMX-Bus am LedSync Thru weiterleitet? Ich wüsste nicht, wo ich sonst den Bus weiterleiten soll - aber ich hätte der Logik nach gedacht, dass der Ausgang dann "DMX-Out" heißt :-) Auch das Handbuch sagt das nicht zu 100% eindeutig!

                        3.: Wie ich geschrieben habe, nutze ich ein Brandmeldekabel, und dort die nicht isolierte Ader, welche auch mit dem Schirm verbunden ist, als "Ground". Wenn man nun Cat5 hat, wie bitte schließt man die Folie als Ground an - ganz speziell, wenn man Wago-Klemmen hat, wie im EldoLED ? Ich kann die Folie ja nicht zusammenrollen und dann wie ein Kabel in die Klemme stecken !?

                        Was ich nun versucht habe, um meinem DMX irgendwie eine Funktion entlocken zu können(Loxone-lastig!):

                        - DMX-Extension per Strom und Loxone-Bus verbunden und mit einem 120Ohm Widerstand terminiert (nur den Loxone Bus - Widerstand mit in die Klemmen gesetzt)
                        - Firmware Update auf die 5er Firmware mittels GUI --> Extension blinkt grün!
                        - EldoLed 180 mit Strom versorgt, auf Modus DMX gesetzt, DMX-Adresse auf 1 gesetzt, "Resolution" auf 8bit (testweise auch 16bit), Interpolation auf "Off" (und testweise White).
                        - LED Spot dran (kurzzeitig EldoLED in den Show-Modus gesetzt, um zu sehen, dass dieser funktioniert --> LED-Spot geht an / dimmt / macht Effekte --> funktioniert stand alone also wunderbar
                        - mehradriges (Brandmelde-)Kabel (ca. 1m) von der DMX-Klemme der Extension zum Eldo-LED 180 gezogen (DMX+ auf DMX+, DMX- auf DMX-, Ground auf Ground). Testweise im EldoLED auf LedSync trou +/- ebenfalls einen 120Ohm Widerstand - da es ja mein letztes (und einziges) Gerät im DMX-Bus ist.
                        - In der LoxConfig eine DMX-4-Aktor eingefügt (mein EldoLED 180 hat 4 Kanäle! - der Spot hängt an Kanal 1) und diesem die DMX-Kanal 1 gegeben (Testweise auch einen "Normalen" DMX-Aktor genutzt)
                        - Dazu eine Lichtsteuerung in die Konfig reingezogen und den Aktor an AQ1.
                        - In der Lichtsteuerung einen 1-100% Dimmer angegeben und Lichtsteuerung und Aktor "visualiert"
                        - In der Weboberfläche nun versucht per Slider den Spot an und aus zumachen --> klappt nicht.

                        Es scheint, als würden EldoLed und meine Extension NULL kommunizieren - und ich wüsste auch nicht, wie ich das kontrollieren kann. Ich habe nun wirklich alles ausprobiert, was mir eingefallen ist - und ich weiß nicht mehr weiter :-(

                        P.S.: Ich hoffe, dass es nicht an meiner Kabelsorte liegt. Diese ist, wie im Threadtitel beschrieben 2*2*0,8 Brandmeldekabel - und ich habe gesehen, dass das NICHT wie empfohlen Twisted Pair ist. Andererseits steht hier: https://knx-user-forum.de/knx-eib-fo...dmx-kabel.html , dass ein anders gefärbetes EIB-Kabel theoretisch komplett ausreicht. Und das müsste bei meiner Testinstallation von grade mal 1,5m Länge ja erst Recht gelten ...

                        Kommentar


                          #13
                          Hallo,

                          ich weiß nicht ob das Dein Problem lösen könnte aber ich hatte ein ähnliches bei meinem Test mit dem 180D mit smarthomy.py.

                          Wenn ich beim EldoLED DMX Kanal 1 eingestellt habe, sprach der erste Ausgang auf DMX Kanal 0 (Null) an, der eigentlich garnicht genutzt werden darf.

                          Schon mal versucht, den 180D auf 2 als Startkanal zu setzen? Bei mir ging es dann wenn ich vom smarthome.py entsprechend den DMX Kanal 1 ansprechen lies. Eventuell ein Problem der EldoLED Treiber?

                          Grüße

                          Matthias

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von ThePhantom Beitrag anzeigen
                            1: Ich habe testweise einen EldoLED180D und einen 720D.
                            Bekommen die nur EINE DMX-Adresse? Ich hätte jetzt gedacht, dass jeder "Kanal" eine eigene Adresse bekommt - denn grade mit dem 180D wollte ich eigentlich 4 unterschiedliche (weiße) Lichtquellen unabhängig voneinander dimmen (Spots). Laut Voltus sollte das auch gehen - aber da hätte ich jetzt gedacht, dass das Gerät auch 4 Adressen bekommt.
                            Ich kenn das Gerät im Detail nicht, aber generell wird bei DMX immer nur die Startadresse vergeben.

                            Spricht du gibts nem LED-Steuergerät welches die Kanäle Rot, Grün und Blau hat, die Startadresse 5, das bedeutet Rot liegt auf Adresse 5, Grün auf 6 und Blau auf 7.

                            Zu den restlichen Fragen kann ich leider nichts sagen

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von JNK Beitrag anzeigen
                              @all: Besteht denn Bedarf an einem sagen wir mal 4-fach-Splitter im Hutschienen-Gehäuse? Als Bausatz?
                              Da sich meine DMX-Experimente verschoben hatten, kann ich noch nicht sagen, welchen Bedarf ich haben werde...

                              Aber ja: an einem günstigen Splitter für Festverlegung (gerne als Bausatz solang halbwegs per Hand lötbar) habe ich prinzipiell Interesse.

                              Ich frage mich allerdings immernoch, ob Hutschine da entscheidend ist. Ich stelle mir irgendwie "winzig" vor, so dass man es in einer Abzweigdose betreiben kann.
                              Da der IC-Aufwand ja sehr überschaubar ist, sollte das doch machbar sein, oder?

                              Gleichzeitig wichtig ist minimaler Stromverbrauch - wir haben ja keine Bühne, sondern eine Fest-Installation.
                              Mit externem Netzteil sollte IMHO selber Bauen und niedriger Stromverbrauch machbar sein.
                              TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X