Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

DMX-Verkabelung: "Brandmeldekabel" 2*2*0,8 als Hin und Rückweg / Ring?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Also nachdem gestern Abend noch einmal ein Kabel aus dem Loxone Bus gerutscht war (hat die DMX-Extension auch korrekt angezeigt), läuft es jetzt seitdem. Was ich jetzt anders gemacht habe? Bewusst rein gar nichts. Auch die Verkabelung hatte ich vorher 10 mal überprüft.

    Falls es aber anderen hilft:

    - Die DMX-Adressierung meiner beiden EldoLEDs ist korrekt. Wenn man den ersten Kanal mit 1 programmiert, spricht er auch darauf an.
    - Ich musste vorher in den "COLR"-Modus wechseln, und dort angeben, welche LED-Gruppen ich hinten dran habe. In meinem Falle jetzt 2-2L - da ich auf den ersten beiden Kanälen testweise zwei Spots dran hatte. Ich finde das aus dem Manual nicht 100% ersichtlich, dass man auf jeden Fall auch machen muss, wenn man das ganze mit DMX betreibt. Ohne diese Einstellung blieb zumindest der zweite Spot dunkel.
    - Mit Loxone ist die "Resolution" 8bit, mit 16bit bleibt alles dunkel. Steht leider auch nirgends ...
    - in meiner Testinstallation funktioniert das ganze mit und ohne Abschlusswiderstand (sehr kurze Busleitung!) - sowohl mit Brandmeldekabel als auf mit dem Cat7 Kabel. Ich kann nur hoffen, dass auch das verlegte Brandmeldekabel (dann in größeren Längen!) im Haus dann funktioniert!

    Ich vermute trotzdem weiterhin einen Wackler irgendwo - mal sehen wir lang es diesmal funktioniert ;-)

    Danke schon jetzt für die vielen Antworten, habe einiges gelernt!

    Gruß
    Chris

    P.S.: Den "Shield" habe ich tatsächlich jetzt einfach "gerollt" und dann irgendwie in die Kemme des Treibers gefummelt.

    Kommentar


      #17
      Zitat von Chris M. Beitrag anzeigen
      Aber ja: an einem günstigen Splitter für Festverlegung (gerne als Bausatz solang halbwegs per Hand lötbar) habe ich prinzipiell Interesse.
      [...]
      Da der IC-Aufwand ja sehr überschaubar ist, sollte das doch machbar sein, oder?
      Klein und von Hand lötbar ist so eine Sache. Im Prinzip hast Du Recht. Was es aufwändig macht ist, dass fast alle DC-DC-Konverter Filter drumherum brauchen um EMV-Prüfung zu bestehen. Da ist man pro Kanal dann schnell mit einer Spule und zwei bis drei Kondensatoren dabei, plus Optokopler, Treiber-Baustein mit passender Beschaltung. Das ist zwar in SMD wohl machbar in 2-fach für UP-Dose, aber dann kaum per Hand lötbar, wenn man nicht geübt ist.

      Gruss,

      der Jan
      KNX, DMX over E1.31, DALI, 1W, OpenHAB, MQTT

      Kommentar


        #18
        Zitat von JNK Beitrag anzeigen
        Klein und von Hand lötbar ist so eine Sache.
        [...]
        Das ist zwar in SMD wohl machbar in 2-fach für UP-Dose, aber dann kaum per Hand lötbar, wenn man nicht geübt ist.
        Das Dilemma ist mir durchaus bewusst.

        Um hier rechtlich auf der sicheren Seite zu sein: geht da nicht eine Zwischenlösung? Also Platine mit SMD vom Bestücker, ein paar übrige TTH Bauteile (z.B. Klemmen) per Hand noch zum "fertig basteln"
        (ähnlich dem Mr Amp )
        TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

        Kommentar


          #19
          Hallo nochmal,

          da mein Testaufbau wunderlicherweise noch läuft, und ich es auch noch geschafft habe, den kurzen Test LED-Stripe von Voltus mit meinem EldoLED 720 in Betrieb zu nehmen, eine kurze Frage zur Farbbelegung der Pins bei dem Stripe. Noch stimmen die Farben nämlich irgendwie nicht, und es wird auch lustigigerweise der weiße Stripe hin und wieder benutzt, wenn man eine Grundfarbe einstellt ;-)

          Da die Kanalvergabe bei der Loxone auch nicht 100% klar ist (Startkanal ist für welche Farbe zuständig ?!), wäre es gut zu wissen, dass ich wenigstens den Stripe richtig an den Treiber angeschlossen habe, da es sonst 100 Kombinationsmöglichkeiten gibt . An den Lötstellen sieht man ein kleines W - ich Dachte, das wäre dann "White", dann ein Pin ohne Bschriftung, dann ein R ("für "RED"?!), dann wieder nichts. Die Belegung wäre dann "+" "White" "??" "Red" "??" - was auch nicht der Reihenfolge "RGB" entsprechen würde ... hmmmmm ...

          Kommentar


            #20
            Hallo Chris,
            bin gerade nicht zu Hause, und kann dementsprechend die Reihenfolge nicht nachschauen. Ist aber, wenn ich mich recht erinnere, nicht RGBW sondern durcheinander wie du schon schreibst. Orientiere dich am besten an den von Voltus vorkonfektionierten Leitungen. Die haben die richtige Farbe, stimmen mit den wenigen Buchstaben auf dem Strip überein und haben bei mir gepasst.

            Gruß Bernd

            Kommentar


              #21
              Also, wen es interessiert:

              Die Voltus LED-Stripe Belegung ist:

              "Plus" / "Weiß" / "Grün" / "Rot" / "Blau"

              Orientiere dich am besten an den von Voltus vorkonfektionierten Leitungen.
              Da ich bisher nur einen Teststreifen von ca. 20cm habe, um alles mal zu testen, hatte ich keine vorkonfektionierten Kabel ;-) (wusste auch gar nicht, dass es das gibt - da man ja eh löten muss ...)

              Kommentar

              Lädt...
              X