Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Potentialausgleich Kabel Deutschland

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Elektro] Potentialausgleich Kabel Deutschland

    Hallo,

    nächste Woche möchte Kabel Deutschland bei uns einen Anschluss installieren. Wir wurden jetzt, wo das Kabel verbuddelt ist, darauf hingewiesen, dass wir einen Potentialausgleich benötigen. Leider ist die Potentialausgleichsschiene mit Banderder im Fundament auf der anderen Seite des Gebäudes und es ist kein Keller vorhanden.

    Von verschiedenen Technikern wurden mir unterschiedliche Aussagen entgegengetragen...
    - Es reicht ein Kreuzerder, den wir draussen neu setzen
    - Es muss eine direkte Verbindung mit der Potentialausgleichsschiene des Gebäudes hergestellt werden


    Nun meine Frage:
    - Hat jemand Erfahrungen / Links was KDG konkret fordert?
    - Reicht aus technischer Sicht ein Kreuzerder (feuchter Boden) aus oder welche Probleme könnte dies geben?


    Ich möchte einfach nicht quer durch frisch renovierten Wohnraum ein Kabel legen müssen, sofern dies nicht technisch unbedingt notwenig ist.


    Danke,

    Christoph

    #2
    Das Material und die Methode muss so gewählt sein, das der Erder nicht korrodieren oder rosten kann. Im freien Erdreich demnach Edelstahl. Tiefenerder mit einer Ramme in den Boden, Oder Banderder als Schleife in den Graben.

    Kommentar


      #3
      http://www.elektro-plus.com/downloads

      Kommentar


        #4
        Danke für Deine Antwort. Meine Frage war aber eher in die Richtung gemeint, ob es zwingende Gründe für eine direkte Kupfer-Verbindung zwischen Potentialausgleich 1 und 2 geben muss oder ob das auch jeweils einfach gegen Erde (im Sinne von Mutterboden) gehen kann!?


        Grüße,

        Christoph

        Kommentar


          #5
          Direkte Verbindung

          Im ungünstigsten fall können sich zwischen den beiden Erdungspunkten Spannungen aufbauen.

          In einem Neubau sollte die Poti-Schiene eigentlich da sein wo Hak und ÜGP für BK/Tel reinkommen.

          Kommentar


            #6
            Zitat von Quallo
            Von verschiedenen Technikern wurden mir unterschiedliche Aussagen entgegengetragen...
            - Es reicht ein Kreuzerder, den wir draussen neu setzen
            Unsinn, es heisst ja nicht vergebens Potenzialausgleich.
            Zitat von Quallo
            - Es muss eine direkte Verbindung mit der Potentialausgleichsschiene des Gebäudes hergestellt werden
            Genau so und nicht anders. Kannst Du nicht irgendwie ein 4 mm² installieren?

            Lutz

            Kommentar


              #7
              Wenn eine Mutterbode-Erdung kein Problem ist, dann gehe doch mit einem Erdkabel von der Potentialausgleichsschiene aus um dein Haus herum. Sagt ja keiner dass das Kabel inhaus verlegt sein muss....
              ETW mit TS2+, SmartSensor, Winkhaus Fensterkontakte, EibPC, OpenRemote KNX

              Kommentar


                #8
                Das wäre alles kein Problem, wenn es nicht ein Doppelhaus wäre mit rundrum Pflaster... Und der Hausanschluss Raum mit der potentialausgleichsschiene hat keine Außenwand...

                Ich habe überlegt, ob ich mit einem kupferrohr ala lehrrohr und darin einem 1x6² hinter der Dachrinne durch das Gesims auf den Dachboden gehe. Dort habe ich für späteren Ausbau natürlich ein potentialausgleich liegen
                Aber das ist auch alles nicht unproblematisch...

                Ich bin nach wie vor für jeden Tipp dankbar!

                Kommentar


                  #9
                  Was spricht gegen einen Fussleistenkanal, der von der Aussenwand durch den Raum zum Raum mit der Potischiene geht?

                  Kommentar


                    #10
                    Folgende Lösung haben wir jetzt gewählt:
                    - Wir gehen mit einem 4mm2 durch die Wand und Außen durch die Erde bis zu einem Fallrohr
                    - Von dort gehen wir hinter dem Fallrohr in einem Kupferleerrohr an der Wand hoch bis durch den Gesimskasten
                    - Auf dem Dachboden noch kurz an den Sparren lang und dann sind wir an einem 16mm2 Potentialausgleichskabel, was ich bereits für den Ausbau des Dachbodens schon mal gelegt habe.

                    Zusätzlich (...) hat mein Vater noch einen Erdspieß draussen gesetzt, falls mal ein Blitz in das KDG Kabel einschlägt... Dieser ist mit einem separaten 16mm2 am Kabelanschluss. Ich hoffe, dass das nicht kontraproduktiv ist!?


                    Grüße und vielen Dank,

                    Christoph

                    Kommentar


                      #11
                      Für Blitzschutz an starren Draht denken. Nicht mehrdrähtig!

                      Kommentar


                        #12
                        Ja, da geht ein 16mm2 starre Ader an den Erdspieß der auf ca 3m runtergeht.

                        Kommentar


                          #13
                          Hört sich doch gut an.

                          Kommentar


                            #14
                            So lange es unproblematisch ist, dass der Fundamenterder (an Hauptpotentialausgleichsschiene) via 4mm2-Kabel mit einem Kreuzerder (an weiterer Potentialausgleichsschiene) an der anderen Seite des Hauses verbunden ist, solange ist alles gut

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X