Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Trafo für ELDOLEDs

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Jetzt nagelt mich bitte nicht auf meine Aussage fest, ich bin kein Rechtsanwalt und äußere hier nur meine persönliche Einschätzung.

    Theoretisch könnte es sein, dass man für die Störungsfindung zur Kasse gebeten wird. Aber meiner Ansicht nach geht die Wahrscheinlichkeit hierfür gegen Null - den Verursacher von Netzoberschwingungen ausfindig zu machen dürfte in der Praxis recht schwer sein. Insbesondere da jeder einzelne Privatverbraucher nur eine minimale Last am Netz darstellt und somit das einzelne Netzteil sehr schnell im Rauschen verschwindet. Insbesondere, da es wie gesagt zahlreiche Verbraucher im privaten Bereich gibt, die deutliche Oberschwingungen erzeugen dürfen...

    Achtung: Bei Funkstörungen schaut dies deutlich anders aus (Größeres Störpotential, leicht lokalisierbar). Hier kenne ich Fälle, die für die Lokalisierung von Störungen schon bezahlen "durften".


    Bezüglich Bußgeld steht im EMVG "wer vorsätzlich oder fahrlässig...". Ob nun einer Privatperson, die kein Fachmann ist, Fahrlässigkeit vorzuwerfen ist vermag ich nicht zu beurteilen. Ein Profi sollte selbstverständlich ein Netzteil der korrekten Kategorie verwenden.

    Kommentar


      #17
      Die Eldos gibt es ja auch nicht als REG. Die können doch zusammen mit den Meanwells auf eine "Platte". Bei mir sieht es so aus:

      https://knx-user-forum.de/359759-post10.html
      MfG, Sven

      endlich eingezogen, aber noch lange nicht fertig...

      Kommentar


        #18
        Die Quint lassen ja auch einen Parallelbetrieb zu, für Redundanz oder Leistungserhöhung.

        Nun fragte ich mich, ob es Sinnvoll sein kann, mehrere kleine Quint's zu nutzen, also 240W z.B., nicht zu klein.
        Alle an jeweils einem eigenen Aktor mit Strommessung (wäre übrig und kann genutzt werden) und eines davon immer laufend. Die anderen ab einer bestimmten Last parallel zuschalten.
        Immerhin haben Netzteile im Nennbetrieb meist einen besseren Wirkungsgrad, als bei Teillast.

        Grund wäre der, dass in unserer neuen Wohnung nach und nach auf LED umgerüstet wird. Maximal werden es, wenn alles auf 100% laufen würde (was es sicher nicht tut), knapp 1500W insgesamt.

        Da es nach und nach umgerüstet wird, würde sich so eine Herangehensweise ja evtl. lohnen. Es laufen nicht alle Netzteile und das eine Netzteil würde in einem besseren Leistungsbereich betrieben werden können.

        Sparen würde man so ja durch Ausschalten (kein Standby) der übrigen Netzteile, einen besseren Wirkungsgrad, da weniger Teillastbetrieb und evtl. weniger Netzteile...


        Was meint Ihr? Hatte jemand schoneinmal diese Idee?

        Kommentar


          #19
          Hallo miteinander

          Zitat von brandeins Beitrag anzeigen
          Die Eldos gibt es ja auch nicht als REG.
          Das wäre doch mal ein cooles Feature, also eine direkte REG-Version der Eldoled-Teile. Ohne Adapter oder Bastellösung oder was auch immer...
          Kind regards,
          Yves

          Kommentar


            #20
            Zitat von starwarsfan Beitrag anzeigen
            Das wäre doch mal ein cooles Feature, also eine direkte REG-Version der Eldoled-Teile. Ohne Adapter oder Bastellösung oder was auch immer...

            Die Lösung liegt bei mir auf dem Tisch und ist in Arbeit. Es wird ein 4*8A DMX Eldoled werden. Leider bekomme ich die Platine nicht als DMX und DALI.


            Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

            Kommentar


              #21
              Hört sich sehr interessant an. Gibt es dazu auch schon einen Zeithorizont in dem die Variante verfügbar sein könnte?
              Handelt es sich dabei um ein V-Strip Power + REG-Gehäuse?
              Gruß,
              Christoph

              Kommentar


                #22
                Hallo Michael

                Zitat von Voltus Beitrag anzeigen
                Die Lösung liegt bei mir auf dem Tisch und ist in Arbeit.
                Super! Dass das so schnell umgesetzt wird, hätte ich nun wirklich nicht gedacht.


                Zitat von Voltus Beitrag anzeigen
                Es wird ein 4*8A DMX Eldoled werden. Leider bekomme ich die Platine nicht als DMX und DALI.
                Heisst das, dass es kein Kombigerät wird, oder dass es gar keine Dali-Version geben wird? Mit ersterem könnte man vermutlich leben, mit zweiterem wohl eher nicht, wenn man Dali verwendet...
                Kind regards,
                Yves

                Kommentar


                  #23
                  Zitat von ccellar Beitrag anzeigen
                  Hört sich sehr interessant an. Gibt es dazu auch schon einen Zeithorizont in dem die Variante verfügbar sein könnte?
                  Handelt es sich dabei um ein V-Strip Power + REG-Gehäuse?
                  Nein, keinen zeitlichen Horizont.

                  Ja, genau der.

                  @Starwarsfan: Mal schauen. Ich eruiere gerade die Möglichkeiten. Mir ist schon bewusst, das direkt nach der KNX Schnittstelle DALI die wichtigste ist.


                  Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von Voltus Beitrag anzeigen
                    Es wird ein 4*8A DMX Eldoled werden.
                    Dann vielleicht mit neuen KNX Gateway DMX-WEB von Elka betreiben...?

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X