Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Druckluft festverrohrt in Garage und Garten

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [-] Druckluft festverrohrt in Garage und Garten

    Hallo zusammen,

    noch bin ich im Rohbau und kann noch alles mögliche in die Wände bringen :-D Nun kamen meine Frau und ich noch auf die Idee in der Garage ein paar Druckluftanschlüsse zu installieren, vllt. sogar einen im Hauswirtschaftsraum und am Ende des Grundstücks ebenfalls noch einen Anschluss.

    Hat dies jemand ebenfalls bei sich realisiert? Und wenn ja, welche Komponenten habt ihr hierzu genutzt? Folgende Dinge würden mich da interessieren.

    1. Welches Material für die Verrohrung? Cu-Rohre mit passenden Fittings weichlöten und fest ins Mauerwerk einbauen. Hat für mich persönlich den größten Charme. Oder gibt es etwas passendes aus Kunststoff, welches man als Privatmann einfach zusammenbauen kann?

    2. Welche Anschlüsse sollte man am besten nutzen? Hab jetzt Schnellkupplungen und Nippel in 7,2mm gefunden, die mir ganz gut gefallen und überall zu haben wären.

    3. Wie sollte ich am besten in der Erde verlegen? Frostsicher auf 80cm Tiefe versteht sich von selbst, aber welche Leitungen nimmt man am besten? DN100 KG-Rohr und darin auch Cu-Rohr? Oder kann ich hier PE-Rohr nutzen?

    4. An welchen Stellen wäre Druckluft "nötig"? Ich habe jetzt einen 3 Anschlüsse in der Garage, einen im HWR mit Entöler, einen am Haus zum Garten hin und einen am Ende des Grundstücks. Gäbe es noch weitere zentrale Stellen?

    Würde mich über Infos freuen!
    Die Steuerung per SmartPhone macht ein Haus nicht zum SmartHome...

    #2
    Wo steht dein Kompressor? Macht ja doch ganz schön Lärm so ein Teil!

    Kommentar


      #3
      Wir haben einen Heizungsraum in der Garage, der genug Platz für den Kompressor hätte. Den Kompressor würde ich nur bei Bedarf einschalten
      Die Steuerung per SmartPhone macht ein Haus nicht zum SmartHome...

      Kommentar


        #4
        ich hab das leider nicht, würde es mir manchmal aber wünschen!

        1. Cu geht, ich würde aber glaube ich zu Kunststoff (PA) tendieren.

        2. na halt die üblichen Schnellkupplungen (sind 7,2)! Alles andere macht da wenig Sinn.

        3. frostsicher muss eigentlich nicht sein, weil die Luft wird Dir nicht gefrieren. Auch hier würde ich Kunststoff-Rohre direkt in die Erde legen. Must Du Dich mal schlau machen, aber ich denke fast, dass man auch die PA-Rohre in der Erde verlegen kann. Sonst sollte auch ein PE- oder PP- funktionieren.

        4. klingt ausreichend
        ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

        Kommentar


          #5
          Ich habe das bei mir ausgeführt, Leitung leider Metallleitung würde ich nicht mehr machen. Das nächstemal in Kupfer oder Weichstahl und Kupplungen fest verlöten.

          Beim Metallrohr habe ich leider das Problem das die Kupplungen nicht 100% Dicht sind und sich der Kompressor leider immer wieder sporadisch einschaltet wegen dem Druckverlust in der Leitung (Ok eigener Fehler). Habe ich jetzt so gelöst dass ich den Kompressor nur bei Bedarf einschaltet.

          Ansonsten eine Super Sache, speziell im Herbst zum durchblasen der Gartenbewässerungsschläuche.

          Achtung Frostgefahr ist durch das Kondenswasser der Rohrleitungen im Freien bzw. Garage schon gegeben, oder Wasserabscheider einbauen.

          Des weiteren ist zu beachten, dass bei langen Leitungen ist eine große Luftmenge benötigt wird, sprich Kräftiger Kompressor besorgen.

          mfg
          Gruß Friedrich

          Kommentar


            #6
            Die Dichtheit und die Länge der Leitungen würde ich nicht unterschätzen. Druckluft gilt ja generell (im Industrieumfeld) als sehr teure Technik, bei der man viel einsparen kann.

            Wenn der Kompressor dauernd anspringt bzw. ewig braucht um für nur kurze Zeit Druck aufzubauen ist nichts gewonnen.

            Und wenn man den Strom sparen kann...

            Kommentar


              #7
              na ich würde das auch nicht so konzipieren, dass der Kompressor 24/7 läuft. Wir haben ja KNX, also z. B. neben den Schnellkupplungen einen Taster, der den Kompressor startet.
              Die ganzen Leitungen müssen natürlich erst mal unter Druck gesetzt werden, da sollte man sicher eher sparsam sein. Und ein 250€ Baumarkt Kompressor wird dafür eher schlecht geeignet sein.

              Zur Frostgefahr: ja, Kondenswasser ist klar. Aber wenn da ein paar mm in der Leitung stehen (und gefrieren) sollten, wird das dem Rohr nichts anhaben. Und wenn dass Rohr komplett voll Wasser steht, dann hast Du eh ein Problem!
              ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

              Kommentar


                #8
                Wenn man überhaupt so einen Aufwand für eine gelegentliche Nutzung treiben will, dann würde ich zumindest noch die einzelnen Stränge mit Ventilen versehen.

                So muß nicht jedesmal das gesamte Rohrnetz unter Druck gesetzt werden, sondern nur der Bereich, dessen Ventil ich gerade geöffnet habe.

                PS: Ich habe bei meiner Bewässerungsanlage einen Druckluftanschluß integriert und diesen in der Praxis in 5-6 Jahren nie genutzt. Auch bei -20°C keine Frostschäden.

                Kommentar


                  #9
                  Ich weiß ja nicht, was ihr auf eurem Anwesen vorhabt und über welche Dimensionen wir reden, aber "ein paar" Druckluftanschlüsse in der Garage plus Hauswirtschaftraum und Grundstückende halte ich schon für etwas übertrieben.

                  Mein Kompressor steht in der Werkstatt im Keller, von da geht ein flexibler (ich glaube 12 mm) Schlauch in die Garage, wo er an einem Verteilerblock mit Absperrhahn, Manometer und 3 Kupplungen angeshlossen ist.

                  Geschaltet wird natürlich über KNX, mit einer 5 minütigen Ausschaltverzögerung, damit sich der Kompressor über den Druchschalter abschalten kann.

                  Praktisch finde ich den Druckluftanschluss in der Garage schon z.B. für
                  - Schlagschrauber zum Reifenwechsel
                  - Räder aufpumpen
                  - Gartenbewässerung im Herbst entleeren
                  - Filter von KWL etc. ausblasen

                  Und mit einer 25 m Schlauchtrommel ist der Radius auch praxisgerecht.

                  Kommentar


                    #10
                    @Kahler
                    Naja, ganz abgesehen davon, dass ich kein Anwesen besitze....von der Garage zum Aussengehege für die Viecher meiner Frau sind es 35m. Zum Ansaugturm der KWL, wo ein Filter verbaut ist, den man vielleicht auch mal ausblasen kann, sind es von der Aussenmauer der Garage ebenfalls 27m. Also mit ner 25m Rolle komme ich zum einen nicht wirklich weit und zum anderen hasse ich solch lange Schläuche im Handling ;-)

                    @Jambala
                    Die Idee mit der Einzelabsperrung finde ich klasse, werde ich wohl mit einplanen!!!
                    Die Steuerung per SmartPhone macht ein Haus nicht zum SmartHome...

                    Kommentar


                      #11
                      Nachdem ich bei der Gartenbewässerung nur beste Erfahrungen mit PE-Rohren und den passenden Fittingen gemacht habe würde ich das dafür definitiv empfehlen.

                      Da wir noch nen haufen Fittinge über haben wird die kommende Druckluft Leitung (beim Hof neu pflastern, irgendwann ...) von der Garage in Keller auch so ausgeführt werden.

                      Allerdings ist da 32mm schon reichlich überdimensioniert, außer man will nen rießen Pufferspeicher in Form von Leitungen (wird z.B. von Schneider explizit so angeprießen)

                      Als gute Adresse für Druckluft-Werkzeug und Armaturen, auch Kompressoren würde ich auch Schneider empfehlen.

                      Kommentar


                        #12
                        Es gibt auch Flüsterkompressore. Habe nur eine Schlauchabroller in der Garage ~25m. neben dem Kompressor das reicht mir

                        Kommentar


                          #13
                          Lennox, das war ein SPAM Beitrag und wurde bereits gelöscht

                          Kommentar


                            #14
                            Wunder mich schon…🙃

                            Kommentar


                              #15
                              Unser Kompressor steht im Technikraum, Steckdose am Aktor.

                              Anschlüsse gibt es in der Werkstatt, im Carport und im Geräteschuppen/Fahrradgarage.
                              Eine zusätzliche Leitung gibt es vom Technikraum zum Verteiler der Gartenbewässerung.
                              Das das Ausblasen der Anlage Ende Herbst automatisch läuft, wird der Anschluss auch genutzt.

                              Der Kompressor drückt auf ein 32mm PE-Wasserrohr von Technikraum zu Werkstatt.
                              Von der Werkstatt geht es über ein 25mm PE-Rohr in den Schuppen/Carport.
                              Zuletzt geändert von TheOlli; 18.03.2022, 15:11.
                              Mit Heimautomatisierung lassen sich alle Probleme lösen die wir sonst gar nicht hätten...
                              KNX + HUE + SONOS + SIMATIC-S7 + Fritzbox + RasPi mit NodeRed + Telegramm

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X