Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Unterputz Dosen bohren bei Gipskarton auf Mauerwerk

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Elektro] Unterputz Dosen bohren bei Gipskarton auf Mauerwerk

    Hallo,

    in unserem Bestandsbau, welcher aktuell renoviert wird (und dabei mit KNX ausgerüstet wird), sind alle massiven Ziegelwände innen mit Gipskartonplatten beklebt. Das soll auch so bleiben (alles wegreißen und neu verputzen kommt aus Kostengründen nicht infrage).

    Nun müssen für die Elektroinstallation ja eine Menge an neue Unterputzdosen gesetzt werden (teilweise in vorhanden Löcher, die meisten aber in neue Löcher).

    Ich frage mich nun wie ich dort am Besten vorgehe? Nehme ich

    a) Hohlwanddosen, welche nur gegen die Gipskartonplatten befestigt werden und bohre hierfür jeweils mit der Bohrkrone 68mm Löcher oder

    b) Normale Unterputzdosen, welche in 82mm Löcher eingegipst werden (bündig zur Gipskartonplattenoberfläche). Die Frage ist, ob ich den schmalen Rand, welcher sich dann durch das etwas größere Loch ergibt ordentlich zugipsen kann?

    Was meint ihr dazu?

    Anbei noch zwei Bilder damit man sich das besser vorstellen kann (das eine Bild zeigt eine vorhandenes Dose, welche noch getauscht werden muss mit einem bereits neu gefrästen Schlitz, das andere Bild zeigt den Aufbau der Mauer mit Gipskarton).
    Angehängte Dateien

    #2
    Naja die Schlitze müssen ja auf jeden Fall auch zugeputzt werden.
    Von daher würde ich wahrscheinlich ein großes Loch bohren und die UP-Dosen einsetzen, Putzdeckel drauf und verspachteln.

    Kommentar


      #3
      Evtl die Unterputzdosen belassen oder wieder welche reinbauen und mit einem Putzausgleichsring die Dosentiefe anpassen.

      Würde hier keine Hohlwanddosen nehmen.

      Kommentar


        #4
        Hallo zusammen,

        wir haben in unserem Altbau auch einige verknorzte Wände so verkleidet. Hohlwanddosen würden theoretisch auch gehen, meistens braucht man ja aber etwas Platz, um das Loch in den massiven Teil der Wand zu machen bzw. die Bohrkrone auszubrechen. Da "leiert" schnell ein Loch aus und es ist für eine Hohlwanddose um 1-2mm zu groß. Dafür gibt's zwar auch Ausgleichsringe, macht aber alles wenig Sinn.
        Habe daher auch konventionelle UP-Dosen eingegipst und verspachtelt, wie der Vorredner schreibt, musst du Kabel bzw. Leerrohre ja eh eingipsen, dann ist das ein Aufwasch. Durch die Rigipsplatte hast du ja eine schöne Anlegekante zum Verputzen, da kriegt man das auch ohne viel Übung glatt gespachtelt.

        Viele Grüße
        Dominik

        Kommentar


          #5
          Bloß keine Hohlwanddosen. Meist sind ja nur 9.5 oder 12.5 mm als Trockenputz verbaut, da halten die nicht besonders gut. Das gilt erst recht, wenn die Massivwand dahinter angebohrt werden muss und das Loch noch größer wird.


          Gruß,

          der Jan
          KNX, DMX over E1.31, DALI, 1W, OpenHAB, MQTT

          Kommentar


            #6
            Hallo,

            danke für euere Meinungen, damit ist die Entscheidung für mich in Richtung von 82mm Bohrungen und normalen UP-Dosen gefallen.

            Ich hoffe nur, dass ich die Dosenränder und die Schlitze ordentlich und rissfrei zugespachtelt bekomme.

            Habt ihr noch eine Empfehlung für mich was eine 82mm Bohrkrone betrifft? Vom Material her sollte diese eben für Gipskarton sowie Hochlochziegel geeignet sein.

            Gruß
            Uli

            Kommentar


              #7
              Zitat von Peiper Beitrag anzeigen
              Hallo,

              danke für euere Meinungen, damit ist die Entscheidung für mich in Richtung von 82mm Bohrungen und normalen UP-Dosen gefallen.

              Ich hoffe nur, dass ich die Dosenränder und die Schlitze ordentlich und rissfrei zugespachtelt bekomme.

              Habt ihr noch eine Empfehlung für mich was eine 82mm Bohrkrone betrifft? Vom Material her sollte diese eben für Gipskarton sowie Hochlochziegel geeignet sein.

              Gruß
              Uli
              Meine schweineteure Würth-Krone hat den Gips gar nicht vertragen und war ruckzuck stumpf. Ansonsten war sie toll.
              Nimm für den GK eine billige Lochsäge aus dem Baumarkt, für den Antrieb reicht ein halbwegs manierlicher Akkuschrauber. Für Ziegel sollte jedes Markenprodukt taugen.

              Max

              Kommentar


                #8
                Ok danke, dann versuche ich zweigleisig zu fahren mit einer Lochsäge zum Gipskarton schneiden und im Anschluss mit einer Diamantbohrkrone die Ziegel bohren.

                Was hast du für die Würth Krone gezahlt?

                Gruß
                Uli

                Kommentar


                  #9
                  Diese Würth Hartmetall-Lochsäge mit 80mm würde laut Beschreibung sowohl Gipskarton als auch Ziegel in einem Arbeitsgang bohren:

                  Der Würth - Gesamtprogramm

                  Was meint ihr, sollte ja theoretisch passen?

                  Der Preis wäre mit 58 € auch noch sehr OK...

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von Peiper Beitrag anzeigen
                    Ok danke, dann versuche ich zweigleisig zu fahren mit einer Lochsäge zum Gipskarton schneiden und im Anschluss mit einer Diamantbohrkrone die Ziegel bohren.

                    Was hast du für die Würth Krone gezahlt?
                    Ich meine, mit allem Geraffel (Aufnahme, Bohrer, MWSt) etwas über 100 EUR. Würth war noch nie billig. Die von dir gezeigte Krone dürfte die gleiche sein, die ich hatte.

                    Du kannst natürlich auch einfach mit dieser Krone beides machen, schneiden wird sie (jedenfalls am Anfang) problemlos und bei Stumpfwerden reklamieren. Sie ist für Gips ja explizit zugelassen.

                    Max

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von Peiper Beitrag anzeigen
                      Diese Würth Hartmetall-Lochsäge mit 80mm würde laut Beschreibung sowohl Gipskarton als auch Ziegel in einem Arbeitsgang bohren:

                      Der Würth - Gesamtprogramm

                      Was meint ihr, sollte ja theoretisch passen?

                      Der Preis wäre mit 58 € auch noch sehr OK...
                      Habe die Lochsäge mittlerweile im Einsatz. Bohren in Gipskarton und Ziegel geht ratzfatz, bin sehr zufrieden.

                      Preislich bin ich mit 55 € (inkl. 4% Skonto) mit den Teil auch sehr zufrieden.

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X