Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Smart Home im Neubau

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #46
    Zitat von MarkusS Beitrag anzeigen
    Rechnet sich der Aufpreis WIRKLICH GANZ SICHER für die zentrale Installationsvariante - die Schaltgeräte auf der Hutschiene im Verteiler und alle Leitungen dorthin verlegt?
    Vorab, ich habe kein KNX, sondern eine eigene Lösung und JA es kann sich lohnen mit Allem sternförmig von einem zentralen Punkt abzugehen.
    Das einzige Manko, das ich bisher habe feststellen können, ist der recht schnell aufkommende Mangel an Leerrohren. Davon hat man immer zu wenig oder zu klein oder beides

    Zitat von MarkusS Beitrag anzeigen
    Dafür müsste man dann aber einpreisen dass dieses System im Zweifelsfall auch wieder gnadenlos aussortimentiert wird wenn es mittel-/langfristig die erhofften Umsätze / Erträge nicht bringt. Wenns dumm läuft steht der Nutzer dann in 10 Jahren da und greift nochmal tief in die Tasche weil es für dieses System nichts mehr gibt, Ersatzteile oder Komponenten für einen Anbau. Denen verkauft der Elektriker dann Busch-Jaeger-KNX, müssen ja nur die Geräte komplett getauscht werden, und alle außer dem Nutzer verdienen zwei Mal?
    Quasi genau so ist es mir passiert.
    Hersteller bietet nach 12 Jahren keinen Support mehr, verhökert aber noch Hardware.

    Dank der zentralen Installtion konnte ich verhältnismässig einfach von einer Lösung auf eine andere migrieren.
    Es ist zwar von propritär nach propritär geworden, hätte aber auch von propritär nach KNX sein können.

    Kommentar


      #47
      Zitat von erdbeerschorsch Beitrag anzeigen
      ....
      ich stehe auch derzeit vor der gleichen Situation und habe mich etwas in das Busch Jäger free@home verkuckt.
      ...
      Was haltet Ihr von diesem System? Auch wenn es von Busch Jäger kommt :-(!
      Ehrlich?
      Nichts!
      Mag ja wie KNX verkabelt sein u. die Geräte auch gleich ausschauen, evtl. kann man sogar "alles" damit machen, aber - es ist ein geschlossenes System ohne wenn u. aber bei zu wenig Sparpotential.

      Bei kluger Komponentenwahl wird der Spareffekt von free@home wohl nicht eintreten u. die Freiheit des "reinen" KNX würde ich für ein paar Nuscherl nicht aufgeben.
      Gruss
      GLT

      Kommentar


        #48
        Free at home...oder der Griff ins Klo...

        Ich rate dir d e f i n i t i f von Free@home ab. Ist nämlich genau der gleiche Scheiss wie miele@home.

        Ich setze miele@home ein, das auch auf Powerbusbasis läuft. Aber die Ausfälle sind bei vielen Geräten immens. Zu dieser Sache möchte ich anmerken, dass Miele ab Herbst diesen Jahres das System einstampft, und dann ein System propagiert welches auf ZigBee beruht.

        Auf Nachfrage kann man aber ein System erwerben, dass auf RJ45 setzt. Wie gesagt, und ich wiederhole : AUF NACHFRAGE!

        Free @ home ist genau so ein Quatsch. Je nach Bauphysik und verlegter Leitung kommen dann extreme Mehrkosten auf Dich zu, wenn das Signal in der Leitung nicht ausreicht.

        Und beim Neubau lässt man die Finger von so nem Firlefanz.

        Entweder machste KNX, was funktioniert, oder wenn Dir die Ausgaben zuviel sind machste herkömmliche Installation.

        Kommentar


          #49
          Hi

          Zitat von ElLitschi Beitrag anzeigen
          Ich setze miele@home ein, das auch auf Powerbusbasis läuft. Aber die Ausfälle sind bei vielen Geräten immens. Zu dieser Sache möchte ich anmerken, dass Miele ab Herbst diesen Jahres das System einstampft, und dann ein System propagiert welches auf ZigBee beruht.

          Auf Nachfrage kann man aber ein System erwerben, dass auf RJ45 setzt. Wie gesagt, und ich wiederhole : AUF NACHFRAGE!
          Hast Du dazu nähere Infos oder ein paar Links?
          Kind regards,
          Yves

          Kommentar


            #50
            Eigeninitiative?

            ja....

            gooooooogle

            Also ein wenig Eigeninitiative kann man ja schon vorab verlangen.

            Kommentar


              #51
              Zitat von ElLitschi Beitrag anzeigen
              Ich rate dir d e f i n i t i f von Free@home ab. Ist nämlich genau der gleiche Scheiss wie miele@home.
              Abgesehen davon, dass free@home eine eigene Verdrahtung verlangt (die verdächtig wie KNX aussieht, bis hin zu den Leitungsfarben - jedenfalls war´s so auf der L&B ausgestellt) und die Topologie damit wieder (fast) 1:1 der von KNX entspricht, stimme ich dir 100%ig zu.

              Ich bin ja immer noch fest davon überzeugt, dass f@h mindestens bis auf Layer 2 identisch zu KNX ist und ein Mischbetrieb möglich wäre. Dazu brauche ich aber erst mal ein paar Komponenten in den Fingern, um das beurteilen zu können.

              Max

              Kommentar


                #52
                Hi

                Zitat von ElLitschi Beitrag anzeigen
                gooooooogle

                Also ein wenig Eigeninitiative kann man ja schon vorab verlangen.
                Na vielen Dank auch. Damit rutscht das Gewicht der ursprünglichen Aussage auf das Level "unbestätigtes Gerücht" ab, da solche Sachen ohne Quellenangabe i.d.R. fragwürdig sind. Aus genau diesem Grund habe ich ja nachgefragt!? Meinst Du allen ernstes, ich hätte gefragt, wenn ich nicht schon selbst gesucht hätte? Aber ok, ich nehme an, dass ist eine schlechte Erfahrung Deinerseits, mea culpa.

                Ich denke, Miele wird sich hüten, solche Dinge bereits irgendwo publik zu machen. Damit schneiden die sich doch ins eigene Fleisch und schrecken potentielle Käufer ab, die sich über das System informieren wollen. Das ist so ziemlich genau die Situation, in der ich mich befinde und ich könnte so noch rechtzeitig entscheiden, ein wenig zu warten auf das was da kommt.

                So, dann will ich mal weitergooglen... ;-)
                Kind regards,
                Yves

                Kommentar


                  #53
                  Zitat von markuss Beitrag anzeigen
                  mir ist nicht klar was du da überhaupt noch beeinflussen kannst wenn du sogar schon bez. Des schalterprogramms festgelegt bist?

                  ich kann auch schalter von gira oder busch&jäger einbauen lassen, aber sehe es nicht ein 3000€ aufpreis dafür zu zahlen. Mit weberhaus kann man auch bauen, hat vllt etwas mehr auswahl, aber man zahlt dafür um einiges mehr.
                  Deshalb bei standard (elso) belassen und selbst andere schalter/taster einbauen.
                  Geht’s eigentlich um das komplette gehäuse, oder muss nur innen was getauscht werden?



                  wenn es darauf rausläuft dass du eine standardinstallation abnehmen musst brauchst du dir über wago, knx, beckhoff oder loxone keinen kopp mehr machen, der zug ist abgefahren weil für diese systeme die verkabelung ganz anders verlegt werden muss. Und wenn du über loxone, wago oder beckhoff nachdenkst kannst du problemlos auch noch knx mit in die auswahl nehmen, das tut sich dann von den kosten her nämlich nix mehr oder ist je nach umsetzung ggf. Sogar noch billiger - allerings sehe ich nicht dass man das für eur 5.000,-- aufpreis reissen könnte. Und ja, für wago und beckhoff gibt es auch eine programmiersoftware, die kostet normalerweise ein paar euro, wenn man das richtig angeht gibt es bei wago allerdings die möglichkeit die ganz legal von wago kostenlos zu kriegen.

                  wie sollte die verkabelung denn verlaufen? Vielleicht lässt sich das ändern.
                  Die einen meinen 5.000€ reichen aus, die anderen nicht… war ein anhaltspunkt.
                  wie viel kosten die einzelnen komponenten die für meine anforderungen benötigt werden, dann kann man sich das mal in etwa ausrechen?



                  wenn es auf die standardinstallation rausläuft ist enocean möglicherweise deine einzige chance weil enocean so konzipiert ist dass man damit eine standardinstallation auf smart umbauen kann (ok, es gibt noch etliche andere funksysteme die man ähnlich einbauen kann aber enocean ist das derzeit einzige system mit einer breiten herstellerunterstützung analog knx). Das setzt aber mindestens voraus dass überall tiefe gerätedosen verbaut werden damit man die enocean-geräte einbauen kann.

                  wenn man wegen der nicht optimalen verkabelung noch durch das ganze haus leerrohre und kabel verlegen muss, wahrscheinlich auch viel günstigere lösung…
                  wird dann enocean mit knx verbunden, also statt kabel ein funkempfänger?
                  [/quote]

                  Zitat von mycraft Beitrag anzeigen
                  so ähnlich lief es bei mir auch...
                  Aber bei diesem bauvorhaben scheint einiges in die hose zu gehen...es wirkt alles relativ planlos...und nur die zahl unten rechts ist wichtig...

                  weil ich mich mit knx noch nicht auskenne und kein millionär bin? Wenn alles kein problem wäre und die user profis wären würde hier niemand um rat bitten…

                  Zitat von ellitschi Beitrag anzeigen
                  funklösungen haben im neubau nichts zu suchen!

                  beiträge wegen probleme oder zuverlässigkeit habe ich bisher noch nicht gelesen.
                  klar sollte man kabelgebundene systeme bevorzugen, aber was spricht als alternative dagegen?

                  Kommentar


                    #54
                    [QUOTE=starwarsfan;396517]Hi



                    Na vielen Dank auch. Damit rutscht das Gewicht der ursprünglichen Aussage auf das Level "unbestätigtes Gerücht" ab, da solche Sachen ohne Quellenangabe i.d.R. fragwürdig sind. Aus genau diesem Grund habe ich ja nachgefragt!? Meinst Du allen ernstes, ich hätte gefragt, wenn ich nicht schon selbst gesucht hätte? Aber ok, ich nehme an, dass ist eine schlechte Erfahrung Deinerseits, mea culpa.

                    Nö...aber ich mach doch nicht für Dich die Arbeit, und stell Dir sämtliche Themen hier bezüglich miele@home rein, wo Du hier die Suchfunktion des Forums nutzen kannst und sollst.

                    Ich denke, Miele wird sich hüten, solche Dinge bereits irgendwo publik zu machen. Damit schneiden die sich doch ins eigene Fleisch und schrecken potentielle Käufer ab, die sich über das System informieren wollen. Das ist so ziemlich genau die Situation, in der ich mich befinde und ich könnte so noch rechtzeitig entscheiden, ein wenig zu warten auf das was da kommt.

                    Bei mir war mehr als einmal der Miele Kundendienst im Haus. Die Geräte verschwinden im Bus und erscheinen wieder. Manche lassen sich gar nicht koppeln.

                    Kommentar


                      #55
                      Ich lese diesen Fred jetzt auch schon ein paar Tage mit und wundere mich manchmal über die Prioritäten, die bei einem Bauvorhaben gesetzt werden.

                      Bei diesem knappen Budget und diesem knappen Grundriss mit kleinen Räumen und mit ohne Keller, würde ich die 5 kEUR lieber in ein paar qm mehr Wohnfläche investieren, statt mich in einer "fancy" Tablet Bedienung zu verrennen.

                      Ich würde alles sternförmig verdrahten und auf Reihenklemmen auflegen lassen, dann kannst du in ein paar Jahren und bei größerem finanziellen Spielraum KNX (und ich würde nichts anderes in Betracht ziehen) nachrüsten. Mehr Wohnfläche lässt sich nicht so einfach erreichen.


                      Und übrigens ist es der Lesbarkeit zuträglich die Shift-Taste für den ersten Buchstaben von Substantiven zu verwenden.

                      Kommentar


                        #56
                        "Smart Home" geistert halt zur Zeit durch alle Medien und ist hip, da wird dann lieber an der Fußbodenheizung gespart, aber Hauptsache man kann mit den iPad die Raumtemperatur einstellen (ganz wichtig, braucht man ständig). Auch sehr sinnvoll ist es, da so preiswerte Spielsachen wie Miele@home zu empfehlen, wenn der Bauherr schon an essentiellen Dingen spart.

                        Bei knappen Budget sollte man die Dinge priorisieren, die man später nie mehr nachträglich einbauen kann.

                        Kommentar


                          #57
                          Irgendwo habe ich mal gelesen wie jemand nur mit KNX Vorbereitung anfänglich Geld gespart hat. Gesamtkosten zwar höher, aber um Jahre verzögert.

                          1. Verkabelt wie es für KNX richtig ist. Inkl. Buskabel, NYM als Stern, etc.
                          2. An die Tasterstellen Schaltdraht gelegt. (z.b. 4x0,8)
                          3. Statt KNX Aktoren, 24V Stromstoßrelais aus ebay und normale Wipp-Taster. Mit den Tastern aber sparsam sein, da es bei KNX später eh weniger werden.

                          Die Frage ist, ob man nach ein paar Jahren tatsächlich das Geld für einen Umbau auf KNX investiert. Ich hätte die nächsten 10 Jahre und vermutlich darüberhinaus nicht die finanziellen Mittel um mal eben Elektro neu zu machen. Irgendwas anderes hat immer Priorität, gegenüber Dingen die ja doch irgendwie funktionieren.

                          Gruß

                          Andreas

                          Kommentar


                            #58
                            Hi

                            Also ich finde schon man sollte nicht mehr ohne KNX neu bauen. Ich selbst habe vor 10Jahren gebaut und hatte mich ein wenig in KNX eingelesen. Allerdings hatte ich aus Kostengründen darauf verzichtet, weil es einfach finanziell nicht mehr drin war. Somit habe ich die KNX Leitungen zu jeder Schalterdose durchgeschleift und auf die Etagen aufgeteilt. Im nachhinein war ich sehr froh darüber, da ich schrittweise ein paar KNX-Funktionen nachgerüstet habe. Leider musste ich teilweise dezentral heran gehen, aber im Dachausbau hatte ich einzelne Leitungen zum EVT gezogen. In der Form würde ich das nicht mehr machen, sondern lieber alle Leitungen zur EVT einzeln ziehen und erstmal die Grundfunktionen wie Licht mit KNX erschlagen. Später kann man immer noch umrüsten. Auf keinen Fall würde ich auf einen von den Marktschreierisch angepriesenen "Smarthome" Lösungen aufspringen, zumal es teilweise echt dahergelaufene 1-Mann-Firmen sind die der Meinung sind mal eben das Rad neu erfunden zu haben. Ehe man sich versieht verschwinden die wieder in der Versenkung und man schaut in die Röhre! Nur meine bescheidene Meinung... ;-)

                            Thomas

                            Kommentar


                              #59
                              @Blackangel123

                              wenn du eben eine Fancy Elektrik haben willst wie KNX, Loxone, myGekko oder sonstwas...kannst du nicht bei dem Standart des Fertighausanbieters bleiben...

                              Die Grundverkabelung ist bei Bussystemen komplett anders als bei konventionellen Installationen, aber das habe ich und andere schon mehrfach geschrieben...

                              Ich bin genauso kein Millionär, aber man muss vor dem Hausbau sich uber Tausend Dinge informieren und wenn man von etwas keine Ahnung hat, es einem erklären lassen...aber nicht von einem Verkäufer, da hat ja jeder das Beste System sondern von einem Unabhängigem

                              Wenn man eine Waschmaschine etc. kauft, dann vergleicht man auch ewig und schuat bei Tests rein usw. aber bei einem Hausbau wird diese Recherche oft über Bord geworfen und man lässt sich von Hochglanzprospekten zu irgendetwas hinreissen...

                              Wie z.B. ein Neues "Smarthome" mit Heizkörpern an den Wänden...das passt irgendwie überhaupt nicht...

                              Kommentar


                                #60
                                So, hat leider etwas länger gedauert, aber habe nun einen Stromlaufplan für den Zählerschrank erhalten. Was meint ihr dazu?
                                Angehängte Dateien

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X