Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

MPD Multiroom auf NAS: bräuchte Hilfe

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Media] MPD Multiroom auf NAS: bräuchte Hilfe

    Guten Morgen Forum,
    jetzt ist es soweit, ich habe mich auch im Thema Multiroom-Sound verbissen ... es gibt kein zurück mehr aber so richtig vorwärts komme ich leider auch nicht.

    Ich stelle es mir so vor: mind. 4 Zonen, Lautsprecher sind zentral zu Synology NAS 412+ verkabelt. An die Synology habe ich eine 7.1 USB Soundkarte gesteckt und MPD installiert. Über MPC kann ich MP3s
    über mein derzeitig einziges Lautsprecher-Kanal und einem alten Verstärker ausgeben. Soweit bin ich zufrieden.

    Was ich aber leider nicht hinbekomme, auch nach x-mal lesen der tollen MPD Threads hier, wie z.b. Audiospider, Multiroom am Wirgate u.s.w ist folgendes:
    Ich möchte gerne die 7.1 Karte als 4 Stereo-Karten mit jeweils 2 Kanälen verwenden und dazu 4 MPDs laufen lassen.
    Wie ich 4 Instanzen von MPD anlege glaube ich verstanden zu haben, aber was mir fehlt wäre ein funktionierendes Beispiel von euch für asound.cfg und 2 oder mehr mpd.cfg Files dafür. Pulseaudio kann ich leider nicht verwenden ich bekomme das auf der Synology nicht installiert. Mir raucht schon der Kopf nach endlosem durchprobieren der Parameter in den beiden Files ...

    Also die große Bitte: wer hat ein ähnliches Setup und kann mir sein asound.cfg und dazu passende mpd.cfg's zeigen (ohne pulseaudio).

    Wäre euch sehr dankbar.
    Viele Grüße, Stefan

    #2
    Da Dir noch keiner weiterhelfen konnte, hilft Dir etvl. das folgende:

    Ich habe eine andere Konfiguration:
    - Synology DS112+
    - pro Zone (sind aktuell zwei) eine einfache USB-Soundkarte (USB-Stick, nur stereo - also zwei Kanäle) über USB-Hub.
    - pro SoundKarte eine Instanz von mpd, die über Port 6600 bzw. 6601 gesteuert wird.

    Die mpd-Konfigdateien habe ich Dir mal angehängt.
    Eine asound.cfg habe ich auf meiner DS nicht gefunden (aber auch nicht so wirklich viel Ahnung - spielte ohne viele Probleme)
    Vielleicht hilft es Dir ja.

    Gruß Marco
    Angehängte Dateien

    Kommentar


      #3
      Guten Morgen,

      Marco, danke, das hilft in der Tat. Die asound.conf hast du wahrscheinlich
      nicht weil du über OSS gehst. Ich nehme an das funktioniert bei dir weil du 2 eigenständige Soundkarten hast die für sich alleine über OSS angesprochen werden können. Bei mir sollen die 8 Kanale der 7.1 Karte auf 4 virtuelle Stereo-Devices aufgeteilt werden, soweit ich mich bisher damit beschäftigt habe geht das nicht mit OSS sondern nur mit ALSA direkt. Falls da jemand andere Information hat würde ich mich sehr freuen !

      Ich würde es also fast so wie du, Marco, machen, jedoch ALSA devices nehmen (müssen). Das hat gestern auch hingehauen,
      ABER: ich musste leider nach langem Probieren feststellen, dass der MPD auf der Synology (bei mir DS412+) KEIN ALSA unterstützt, also wohl nicht rein-compiliert.

      Mist, so knapp vor dem Ziel ...
      Daher eine Bitte: hat jemand aus dem Forum einen MPD mit ALSA support der auf der Synology DiskStation DS412+ (Intel Atom D2700) läuft ?
      Wäre sehr dankbar.

      Grüße, Stefan

      Kommentar


        #4
        Hallo Stefan

        Ich habe auch schon mit MPD herumexperimentiert, aber nicht mehr weiterverfolgt. Wenn man die Zusammenhänge genau kennt, dann kann man viele individuelle Multiroomsedups erstellen.
        Probier mal die angehängte conf-Datei aus.

        Gruss

        Stefan
        Angehängte Dateien

        Kommentar


          #5
          Guten Morgen,
          Stefan, vielen Dank für das File. Ich würde es auf der Synology genauso machen (also über OSS) wenn ich nicht EINE 7.1 Soundkarte hätte und diese in 4 virtuelle Stereo-Karten aufteilen müsste. Mit ALSA bekomme ich das hin (über asound.con) und kann mit dem aplayer -D auf 4 verschiedenen Stereo-Zonen ausgeben. Damit war ich schon fast glücklich, jedoch musste ich leider erkennen daß der MPD auf der Synology nicht für ALSA output kompiliert ist, sondern nur OSS. So ein Mist, fast am Ziel.
          MPD will ich einsetzen und sehe 3 Möglichkeiten:
          1. ich bekomme irgendwie einen MPD der für ALSA kompiliert ist und auf der Synology läuft. Ich habe das gestern ewig versucht, z.b. ein mpd executable von einem Ubuntu-Rechner und dessen libs genommen. Es scheiterte jedoch an einer zu alten glibc auf der Synology
          2. MPD auf der Synology kompilieren: nochnicht versucht, hat da jemand vielleicht ein How-To oder sonstige Tips
          3. ich bekomme es irgendwie hin auch mit OSS meine 7.1 Karte in 4 Stereo-Devices zu teilen.

          Speziell für Punkt 3: hat das jemand schon mal gelöst ?

          Es fehlt nicht mehr viel und die Multiroom Lösung würde funktionieren aber es scheitert derzeit immer an einem letzten Schritt ...

          Kommentar


            #6
            Hallo Stefan,

            versuchs mal unter Hilfestellung von diesen Links

            Mpd ? Synology Wiki

            https://knx-user-forum.de/code-schni...-sammlung.html

            Gruß Norbert

            Kommentar


              #7
              Norbert, danke dir für deine Antwort.
              Die beiden Threads hatte ich bereits durch und auch so in der Art umgesetzt, leider eben nur mit OSS statt ALSA.
              (der MPD für die Synology ist leider oder ALSA support)
              Für die beschriebene Anwendung scheint die Diskstation einfach nicht geeignet zu sein (nebenbei, als NAS finde ich sie sehr gut), daher gehe ich jetzt einen anderen Weg und bin bisher sehr zufrieden:
              Als Sound-Server setze ich jetzt einen Intel NUC i3 ein, mit Lubuntu, auf welchem 4 MPD Instanzen laufen. Jeder MPD bekommt dabei einen Stereo-Kanal der 7.1 Soundkarte, der wiederum auf jeweils einen kleinen Stereo-Verstärker geht.
              Soweit wunderbar !

              Die Ursprungsproblematik wäre damit zwar nicht gelöst, aber umgangen. Mit dem Ergebnis und Klang bin ich sehr zufrieden. Aktuell versorge ich die 4 Verstärker mit einem dicken 20 A Netzteil für 24 V.

              Ich würde mit einem 4-fach Schaltaktor die 24 V zum Verstärker schalten. Hat jemand ein ähnliches Setup ? Oder wie löst ihr die Ein-/Ausschalt-Thematik mit einzelnen Verstärkern ?

              Grüße, Stefan

              Kommentar


                #8
                Hallo Stefan,

                da kann ich leider nicht helfen. Ich habe einen Russound MCA-C5!
                Kannst Du was zum Strombedarf vom Intel NUC sagen? Das interessiert sicherlich einige hier!

                Gruß Norbert

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von knxfindichgut Beitrag anzeigen
                  ... Jeder MPD bekommt dabei einen Stereo-Kanal der 7.1 Soundkarte, der wiederum auf jeweils einen kleinen Stereo-Verstärker geht...
                  Hi Stefan,
                  welche hast Du denn da im Einsatz?

                  Gruß
                  Andreas

                  Kommentar


                    #10
                    Guten Morgen,
                    ich habe als Soundkarte eine Sweex USB 7.1, die unter Linux recht anständig funktioniert (NUC mit Lubuntu), bis auf die Buttons für laut und leise direkt am Gehäuse (braucht man aber auch nicht).
                    Als Stereo-Verstärker setze ich pro Zone einen SMSL SA-50 ein.

                    Was den Verbrauch des NUCs angeht mache ich mal eine Messung. Ich habe ihn an einem Schaltaktor mit Strom-Messung, der Wert wird also nicht extrem genau, aber ich hoffe er reicht als Richtschnur.
                    Grüße, Stefan

                    Kommentar


                      #11
                      Hallo Stefan,

                      hast du dieses Setup noch im Einsatz?

                      Mich würde interessieren wie du die 4 MPD Instanzen startest/erstellst und diesen jeweils eine eigene Zone der USB Soundkarte zuweist.

                      Könntest du deine Config mal zeigen?

                      Gruß Miki

                      Kommentar


                        #12
                        Hi Miki,
                        ja das Setup habe ich noch so im Einsatz und bin nach wie vor sehr zufrieden.
                        Die 4 (oder mehr) MPD Instanzen werden über separate Init-Scripts gestartet, welche vom original Script abgeleitet sind und sich jeweils auf eine eigene mpd.cfg Datei beziehen. Diese wiederum unterscheiden sich in den Port-Nummern und einigen weiteren Instanz-spezifischen Einstellungen. Am Ende laufen 4 MPD Prozesse parallel, jeder hört auf einem eigenen Port und kann separat angesprochen werden. Die Config-Dateien habe ich nicht hier, aber ich kann sie heute Abend mal einstellen.
                        Grüße, Stefan

                        Kommentar


                          #13
                          Hi Stefan,

                          ich bin gerade ebenfalls dabei deine Multiroom Lösung aus dem Buch nachzubauen. Leider fehlt mir auch eine vollständige asound.conf für die Sweex USB 7.1 Soundkarte mit den aufgesplitteten Kanälen. Von daher wäre es klasse, wenn du deine asound.conf bereitstellen könntest.

                          Netten Gruß
                          Daniel

                          Kommentar


                            #14
                            Klar Daniel, kein Problem, hier ist sie.
                            Bitte die Endung .txt entfernen.
                            Beste Grüße, Stefan
                            Angehängte Dateien

                            Kommentar


                              #15
                              Hi Stephan,

                              funktioniert mit einer Sweex super! In Deinem Buch (echt klasse!) schreibst Du, 8 Kanäle sind mit mit zwei Sweex auch kein Problem. Ich habe versucht, die asound.conf entsprechend anzupassen, habe aber die multi-Logik offensichtlich noch nicht ausreichend durchdrungen. Hast Du hier einen Tipp für die Herangehensweise oder gar eine passende asound.conf?

                              Liebe Grüße
                              Burkhard

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X