Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Siemens LOGO als Steuerung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Elektro] Siemens LOGO als Steuerung

    Hallo Leute,

    ich werde in geraumer Zeit eine Wohnung vergrößern von ca. 75m² auf 140m².
    Ich habe mir vorgestellt jeden Schalter in den Schrank zu führen sowie Lampen, Jalousien und schaltbare Steckdosen so das ich auch später eventuell auf EIB umrüsten kann wenn ich da so will.

    Nun möchte ich meine Beleuchtung aber gerne vorerst mit der LOGO realisieren da ich vor hatte keine Aus- Wechselschalter zu verbauen sondern nur TASTER, müsste ich zick Stromstoßrelais verbauen und habe mir gedacht das mit einer LOGO zu realisieren. Ich kann LOGO, EIB/KNX programmieren gar kein Problem da ich selber Elektriker bin (noch neuling =)) doch mir stellt sich die Frage kann ich über z.b. ein 5x1,5mm² die Logo ansteuern? Normal sollte das ja kein Problem sein, kann aber der Taster 24V schalten? gibt es auch eine LOGO mit Input 230V?
    Wie geschrieben würde ich zu jeden TASTER (nicht Schaltstellen) ein 5x1,5mm² legen ob ich damit jetzt einen Taster versorge oder auch 2 ist ja egal ich weiß auch das ich nacher viele Leitungen habe, dennoch möchte ich sehr FLEXIBEL auch später sein wenn ich doch nicht auf EIB umsteigen sollte.

    Das wären eig. meine Hauptfragen und wäre sehr dankbar für Antworten, und ja ich lege auch gleich die Busleitung mit.

    Ich weiß auch das ich einen Stehschrank mir dann besorgen sollte da alles auf Reihenklemmen aufgelegt wird.

    MFG
    DANKE =)

    #2
    Hallo Jupa,

    mein Tip mach gleich EIB. Ich habe es so gemacht wie du und habe an jede Schaltstelle 5x1,5 und Busleitung gelegt ins Nachhinein Betrachtet war das Quatsch. Die Mehrkosten für eine Minimalistische EIB Installation sind kleiner 1.000 Euro. Und vergiss den Quatsch den alle Erzählen das das nicht stimmt.

    Du brauchst die 'Demo' der ETS (ansonsten 500€), eine Spannungsversorgung 200€ (EIBMARKT) , 1 20fach Aktoren (MDT AKS-2016.02) 400€. Und ein Paar Lichschalter bei 5 Räumen z.B. 4 fach Taster mit Tempsensor (MDT BE-GTT4S.01) a 89€ = 445 € Gesamt 1045 €

    Damit kannst du 20 Verbrauchsstellen ein und Ausschalten wie mit Logo und deinen Tastern nur kannst du das alles später auch weiterverwenden. Wenn du 20 Verbauchstellen mit Taster und Logo machen willst kommst auch nicht billiger.

    Ich weiss schon jetzt hagelts gleich wieder Statements das man das nicht machen kann aber die Diskussion bin ich leid (hatte das bei mir auf der Baustelle zu Hauf jeder elektriker der hier war hat behauptet unter 10.000€ geht mit EIB gar nix) Aber die vergleichen auch immer Äpfel mit Birnen !!! Wenn ich eine Standardinstallation habe und Bilde mit EIB das ab dann brauche ich keine 10.000€ sondern 1000 euro !!!! Sobald ich mit Schicki Micki anfange wirds natürlich teurer aber dann darf ich das auch nicht mehr mit Standardinstallation vergleichen !!!! Licht an/aus mit 9,50€ Taster Standard ist halt nicht mit EIB Taster vergleichbar !!!

    Im übrigen ist jeder Elektriker der mich verlassen hat frustriert nach Hause gefahren denn nach den ersten 'Ja aber das können Sie so nicht umsetzten weil' Gegenargumenten still geworden als ich das Notebook ausgepackt habe und es Ihm 'vorgeführt' habe. Dann kamen genau die Aussagen die ich oben schon geschrieben habe 'Ja so kann man das wirklich nicht vergleichen ....'

    EIB mit vergleichbarer Leistung wie Standard (Licht an/aus) kostet 1.000 Euro mehr .....

    Ich hoffe das hilft die bei deiner entscheidung weiter.

    Und ich freu mich schon auf alles was nach diesem Beitrag kommt !!!!

    Viele grüße
    Tom

    Kommentar


      #3
      Zitat von Jupa1502 Beitrag anzeigen
      Ich habe mir vorgestellt jeden Schalter in den Schrank zu führen sowie Lampen, Jalousien und schaltbare Steckdosen so das ich auch später eventuell auf EIB umrüsten kann wenn ich da so will.
      Bis auf die Schalter (die man sonst als Linie ausführt), wird es eh meist so gemacht.

      Zitat von Jupa1502 Beitrag anzeigen
      Ich kann LOGO, EIB/KNX programmieren gar kein Problem da ich selber Elektriker bin (noch neuling =)) doch mir stellt sich die Frage kann ich über z.b. ein 5x1,5mm² die Logo ansteuern? Normal sollte das ja kein Problem sein, kann aber der Taster 24V schalten? gibt es auch eine LOGO mit Input 230V?
      Dann sollte der Neuling sich doch mal angewöhnen Datenblätter zu sichten oder die Herstellerwebseiten aufzusuchen - dort findet er die Angaben zur Logo u. stellte fest, dass es diese mit 12/24 u. 230V gibt.

      Zitat von Jupa1502 Beitrag anzeigen
      Wie geschrieben würde ich zu jeden TASTER (nicht Schaltstellen) ein 5x1,5mm² legen ob ich damit jetzt einen Taster versorge oder auch 2 ist ja egal ich weiß auch das ich nacher viele Leitungen habe, dennoch möchte ich sehr FLEXIBEL auch später sein wenn ich doch nicht auf EIB umsteigen sollte.
      Irgendwie sollte man sich schon entscheiden, was man vorhat - den irgendeinen Tod muß man sterben.
      Falls Du es mit Logo durchziehen möchtest würde ich zu den Tastern Buskabel hinziehen u. eine 24V-Logo einsetzen.

      Und wenn Du wirklich flexibel sein möchtest, verlegst Du ALLE Kabel in Elektrorohr - dann ist es austauschbar bzw. kannst Du noch nachziehen.
      Gruss
      GLT

      Kommentar


        #4
        Zitat von eib1607 Beitrag anzeigen
        Hallo Jupa,

        mein Tip mach gleich EIB. Ich habe es so gemacht wie du und habe an jede Schaltstelle 5x1,5 und Busleitung gelegt ins Nachhinein Betrachtet war das Quatsch. Die Mehrkosten für eine Minimalistische EIB Installation sind kleiner 1.000 Euro. Und vergiss den Quatsch den alle Erzählen das das nicht stimmt.

        Du brauchst die 'Demo' der ETS (ansonsten 500€), eine Spannungsversorgung 200€ (EIBMARKT) , 1 20fach Aktoren (MDT AKS-2016.02) 400€. Und ein Paar Lichschalter bei 5 Räumen z.B. 4 fach Taster mit Tempsensor (MDT BE-GTT4S.01) a 89€ = 445 € Gesamt 1045 €

        Damit kannst du 20 Verbrauchsstellen ein und Ausschalten wie mit Logo und deinen Tastern nur kannst du das alles später auch weiterverwenden. Wenn du 20 Verbauchstellen mit Taster und Logo machen willst kommst auch nicht billiger.

        Ich weiss schon jetzt hagelts gleich wieder Statements das man das nicht machen kann aber die Diskussion bin ich leid (hatte das bei mir auf der Baustelle zu Hauf jeder elektriker der hier war hat behauptet unter 10.000€ geht mit EIB gar nix) Aber die vergleichen auch immer Äpfel mit Birnen !!! Wenn ich eine Standardinstallation habe und Bilde mit EIB das ab dann brauche ich keine 10.000€ sondern 1000 euro !!!! Sobald ich mit Schicki Micki anfange wirds natürlich teurer aber dann darf ich das auch nicht mehr mit Standardinstallation vergleichen !!!! Licht an/aus mit 9,50€ Taster Standard ist halt nicht mit EIB Taster vergleichbar !!!

        Im übrigen ist jeder Elektriker der mich verlassen hat frustriert nach Hause gefahren denn nach den ersten 'Ja aber das können Sie so nicht umsetzten weil' Gegenargumenten still geworden als ich das Notebook ausgepackt habe und es Ihm 'vorgeführt' habe. Dann kamen genau die Aussagen die ich oben schon geschrieben habe 'Ja so kann man das wirklich nicht vergleichen ....'

        EIB mit vergleichbarer Leistung wie Standard (Licht an/aus) kostet 1.000 Euro mehr .....

        Ich hoffe das hilft die bei deiner entscheidung weiter.

        Und ich freu mich schon auf alles was nach diesem Beitrag kommt !!!!

        Viele grüße
        Tom
        Hallo, du kannst deine Anlage zwar erweitern aber wirklich smart ist das nicht.
        Klickklack mit KNX, Logo, SPS oder Loxone abzubilden ist zwar billig macht aber meiner Meinung nach wenig Sinn...
        Grüße, Steffen

        Kommentar


          #5
          Hi Jupa,

          sorry das ich deine Frage eigentlich gar nicht beatwortet habe. bin über das Ziel wohl etwas hinausgeschossen ....

          Ich habe es genau so gemacht wie du es jetzt vor hast. Habe 'EIB' vorgesehen und an jeden Schalter 5*1,5 hin gelegt. Habe Taster eingebaut und mein Licht mit der 230 V variante der Logo (hat 8 Eingänge und 4 10A Ausgänge) geschaltet. Hab ausserdem 3 Erweiterungsmodule a 8 Ausgänge dazu gemacht. Wie GLT schon geschrieben hat gibt es die 24V und die 220V Variante. Bei der 24V Variante brauchst du zusätzlich noch ein Netzteil weswegen ich die 230V Version verwendet hatte.

          Funktioniert hat das mit der LOGO aber völlig Problemlos. Hatte auch so Funktion wie 5sek den Taster gedrückt dann 1 Stunde Licht an (im Treppenhaus) ansonsten Licht nach 5 Minuten aus .... Dann hab ich einen Bewegungsmelder im Treppenhaus eingebaut und dann fingen die Probleme an.

          Daraufhin habe ich das umgebaut jetzt liegen Teile für rund 500€ rum. Daher mein erster Beitrag mit dem Tip der 'minimal' EIB Version da haste meiner Meinung nach langfristig mehr davon.

          Kommentar


            #6
            Erstmal vielen dank an alle =) Ja KNX kannst ja auch erstmal billig verbauen, man könnte auch z.B. alle 8 Einbaustrahler z.B. im Wohnzimmer auf einmal Schalten und nicht in 2-4 Gruppen das Spart natürlich an kosten der Aktoren.

            Ich bin mir daher unsicher da ich eig. nur Licht, Rollos, Steckdosen schalten will, aber mehrere Szenen möchte, da würde die LOGO einfach weniger kosten da ich auch die FBH Konventionell vorerst gestalte.

            Wenn ich KNX verbaue, sollte schon eine Visualisierung drinnen sein die ich aber im mom. nicht möchte. Wie gesagt brauche auch keine Schicki micki Sachen einfach ein bisschen SMART und eventuell Aufrüstbar dann auf KNX falls es mal soweit kommen soll.

            Vor allem möchte ich die Leitungen direkt in den Schrank ziehen gerade wegen der Flexibilität und habe mich bewusst für die Logo interessiert da ich nicht mehr als Beleuchtung schalten will gut Rollos aber mehr auch nicht. Würde jetzt eine Alarmanlage, eine Visualisierung, Heizung und noch Szenen hinzukommen würde ich zu KNX greifen ganz klar.

            ......

            Noch kurz ne Frage, ich habe gesehen das die LOGOs bei den Outputs 10A schalten können heißt ja ich müsste für Schaltbare Steckdosen ein Schütz damit ansteuern soweit ja richtig oder?

            Ich habe nichts gefunden aber gibt es eine Logo die auch 10A+mehr kann?

            LG

            Kommentar


              #7
              Oder du sicherst den Stromkreis mit 10a ab...
              Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

              Kommentar


                #8
                Die Idee mit der LOGO! einzusteigen ist gut!

                Wie von GLT bereits geschrieben: Abgesehen von der sternförmigen Führung der Busleitung von den Tastern ist die Topologie identisch und lege wirklich Busleitung zu den Tastern und nicht 5x1,5mm² NYM. Und nimm das LOGO Grundmodul mit 12/24V DC (nicht die 24V AC), damit hast Du auch gleich vier Analogeingänge.

                Kosten LOGO!
                - Grundmodul 12/24 RCO: 90€ (bzw. Starter Kit für 185€)
                - 1x Schaltmodul DM 16 24R: 95€
                - 1x Schaltmodul DM 8 12/24R: 60€
                - 1x LOGO Power 24V: 50€

                zu beachten:
                - 5A pro Kanal bei 230V (außer LOGO! selbst -> 10A), genügt aber für Beleuchtung
                - nicht die 230V Version verwenden

                Macht in Summe 390€ für den Anfänger für 16 geschaltete Kanäle und 20 Analoge Eingänge. Das Ganze ist mit 10TE mittels Kommunikatiosnmodul für KNX erweiterbar/nutzbar (unbedingt im Handbuch wegen der Ressourcen (virtuelle Kanäle vs. reale) nachlesen). Für den Preis bekommt man noch nicht mal die ETS (Lite Version recht nicht)

                Damit hat man gegenüber einer Standardlösung Logiken, Zentralfunktionen, Zeitschaltuhren und die Flexibilität einer leichten Umkonfiguration der Zuordnung Schalter vs. Brennstelle.

                Ich hab das so bei meinen Eltern umgesetzt!

                Viele Grüße
                Lutz

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von Arctyc Beitrag anzeigen
                  ...
                  Macht in Summe 390€ für den Anfänger für 16 geschaltete Kanäle und 20 Analoge Eingänge. ....
                  Schön wär's.
                  Gruss
                  GLT

                  Kommentar


                    #10
                    ...ähhh, ich mein natürlich digitale

                    Kommentar


                      #11
                      Oder geht hin und nimmt einen KNX Powernet "Busankoppler" dann kann er seine 5x1,5 weiter nutzen und braucht kein grünes Kabel.

                      Kommentar


                        #12
                        Hi danke für die antworte . Ich mache einen kompletten umbau da m7ssen sowieso alle leitungen erneuert werden. Ich finde bei knx es halt praktisch wegen einer busleitung bei der logo hätte ich gleich mal ca. 20-30 Leitungen für schaltstellen wenn ich für jeden taster eine sep. Leitung vorsehe.

                        ich denke gerade ein wenig über knx und loxone nach wobei bei loxone soweit ich weis auch jeder taster angefahren werden muss.

                        Wenn ich jetzt jeden taster mit cat7anfahre wie bei loxone kann ich dann trotzdem auf knx umsteigen oder gleich bussleitung legen?

                        Lg

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von Jupa1502 Beitrag anzeigen
                          Wenn ich jetzt jeden taster mit cat7anfahre wie bei loxone kann ich dann trotzdem auf knx umsteigen oder gleich bussleitung legen?
                          Netzwerkkabel sind für KNX nicht zugelassen - vergiss es gleich mal wieder.
                          Gruss
                          GLT

                          Kommentar


                            #14
                            Das verstehe ich nicht, du die möchtest die Taster mit CAT7 Leitungen sternförmig an eine Loxone anbinden, aber die sternförmige Verlegung der dünneren Busleitungen ist Dir zuviel?

                            Kommentar


                              #15
                              Nein eben nicht, mir wäre das schleifen auch lieber, aber bei loxone muss man Sternförmig fahren da dieses System an einer SPS angelegt ist und somit zum schalten mind. 2 Drähte braucht.

                              Ich arbeite des öfteren mit KNX, kann es auch programmieren das ist kein Problem ich möchte aber gerne einfach zum Einstieg (auch Preislich) eine günstigere Variante fahren und nacher Nachrüsten.

                              Wieso sollte KNX nicht mit CAT7 funktionieren? Wenn du mir eine Antwort darauf geben kannst werde ich auch gerne eines besseren belehrt =)

                              Bei Loxone ist der verkabelungsaufwand deutlich höher aber die kosten auch geringen und ich kann mir noch kein Bild machen wir man die Heizung steuert da nur ein Fühler hinter der Dose angebracht wird, da ich aber eig. die Heizung per Smartphone sowie direkt im Zimmer steuern will würde es ja nur durch Thermostate gehen wir z.B. die ganz normalen von Theben, Die haben ja auch nur Eingang 230 oder gibt auch mit 24V und ein geschaltenen + N. Mir stellt sich immer wieder die Frage ob der auch Kompatibel ist und ob nacher auch alles seine Funktion hat.

                              Vielleicht könnt ihr mir einfach ein paar Vor- & Nachteile schildern der sich mit Loxone auskennt, die Vorteile von KNX kenne ich selber =)

                              Vielen Dank

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X