Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Sonos Connect Amp Alternative

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Media] Sonos Connect Amp Alternative

    Hallo.
    Ich bin immer noch nicht so ganz schlüssig wie ich die Beschallung der Bäder realisieren soll.
    Eigentlich wollte ich in jedes Bad ein Sonos Play:3 oder Play:5 stellen.
    Jedoch überzeugt mich die Klangqualität überhaupt nicht und steht in keinem Verhältnis zum Preis.
    Alternativ könnte ich ja eigene Lautsprecher nehmen und ein Sonos Connect Amp in den Keller stellen. Jedoch ist das Teil noch überteuerter als die Play-Geräte.
    Gibts eine Preisgünstige Alternative.
    Es sollte aber über KNX oder HS ansteuerbar sein

    #2
    Hallo,

    Schaue dir mal Squeezebox von Logitech an. Logitech Stellt die zwar nicht mehr her aber es gibt Eine Version für den Raspberry Pi.
    SqueezePlug
    Und ich meine im Downloadbereich gibt es Logikbausteine für dem HS.

    Für weitere Infos vom Squeezplug einfach mal die Suche benutzen Da gibt es schon ein par beiträge.

    Kommentar


      #3
      und wie bringe ich den ton auf meine passiv-Lautsprecher?

      Kommentar


        #4
        Da der pi keinen guten Analogen Audio Ausgang besitzt, sollte man einen USB Audio Soundkarte nutzen.
        Diesen dann auf einen Verstärker der deine Lautsprecher ansteuert.

        Kommentar


          #5
          OK. Danke werde ich mal in Erwägung ziehen. Den Verstärker müsste ich halt dann per Aktor immer ausschalten

          Kommentar


            #6
            Kannst ja mal vergleichen was dein verstärker im Ruhezustand aufnimmt.

            Stromverbauch der Sonos-Geräte im Ruhezustand

            Info schon mal

            SONOS PLAYBAR 13 Watt
            SONOS CONNECT 4 Watt SONOS CONNECT:AMP 6.5 Watt SONOS BRIDGE 4 Watt

            Kommentar


              #7
              Für den Pi gibt es noch die HiFiBerry-Aufsteckplatine, oder die Wolfson Pi Audio Card - letztere hat sogar einen eingebauten 2W Verstärker. Für das Squeeze-System brauchst Du natürlich noch ein Gerät (Server oder NAS), auf dem die Serversoftware läuft.

              Andere Alternativen mit HS-Ansteuermöglichkeit sind die nur gebraucht zu bekommenden Roku/Pinnacle Soundbridges oder der Freecom MusicPal. Falls ein Mac vorhanden ist, kann man auch über AirPlay die Musik verteilen und die Ansteuerung vom HS über das Gira OS Connect machen.

              Es stellt sich die Frage, wie Du generell die Musikverteilung machen möchtest. Wenn Du bereits ein Sonos-System hast, macht es keinen Sinn, noch ein zweites System (Squeezebox o.ä.) aufzubauen.

              Kommentar


                #8
                Ich hab momentan noch kein System.
                Das Teufel Raumfeld gefällt mir auch sehr gut, da ich mit Teufel nur sehr sehr gute Erfahrungen gemacht habe. Gibts da eine Anbindung an den HS?

                Kommentar


                  #9
                  zum Thema Teufel Raumfeld und Steuerung per HS kann keiner was sagen,oder?
                  Steuern könnte ich es auch per Teufel-App, ich möchte nur Lautstärke, Ein/Aus per Taster Steuern

                  Kommentar


                    #10
                    Sollte gehen: https://github.com/tfeldmann/Raumfeld-Desktop

                    Alternativ, einen Sonos Connect an einen Multiroom Audio Verstärker ala Russound hängen. Beides steuerbar mit z.B. sh.py oder auch dem HS. Um allerdings nur die Bäder zu beschallen evtl. etwas oversized
                    Mit freundlichen Grüßen
                    Niko Will

                    Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
                    - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

                    Kommentar


                      #11
                      genau das ist mein problem. Im Wohnzimmer stehen ausschließlich Teufel-Lautsprecher, die ja auch noch angesteuert werden wollen. Diese hängen momentan noch an einem alten Onkyo Verstärker ohne Lan.

                      Leider bin ich mit Python und Linux dermaßen unerfahren, dass die Implementierung der von dir genannten Seite auf den HS für mich viel zu kompliziert ist. Vielleicht hat ja noch jemand den Anwendungsfall und kann mir etwas helfen dabei?

                      Kommentar


                        #12
                        Wieviele Bäder sind es denn? Wie wäre es mit einem normalen AVR der noch zusätzliche Zonen hat? Sogar günstige Denon haben bereits zwei Zonen. Eine fürs Wohnzimmer und die zweite für ein Bad.
                        Mit freundlichen Grüßen
                        Niko Will

                        Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
                        - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

                        Kommentar


                          #13
                          Momentan sind es nur 2 Bäder.

                          Kommentar


                            #14
                            evtl. wäre dann der Denon AVR X4000 was für dich. Hat zwei zusätzliche Vorverstärkerausgänge und zwei Triggerausgänge zum Schalten der Vorverstärker.
                            Mit freundlichen Grüßen
                            Niko Will

                            Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
                            - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

                            Kommentar


                              #15
                              Braucht aber zusätzlich wieder für jede Zone einen Verstärker so wie ich das sehe,oder?

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X