Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Ich habe mich intensiv mit dem Thema Kältebrücken beschäftigt und kann dir folgendes sagen.
1) Montage mit sogenannten Montageelementen von der Fa. Dosteba. Gibts im Internet anzusehen unter dosteba.at oder auch dosteba.ch. Der Vollwärmeschutz wird entfernt und anstelle dessen das Montageelement (dieses entspricht einem Vollwärmeschutz) an der Wand befestigt. Am Element selbst kannst dann SAT etc. montieren.
2) Kabel dürfen nicht durch die Wand gehen. Da sollte man eine andere Lösung finden (bei mir gibts z.b. Rohre durch den Keller)
Viel Erfolg
Bei deinen Recherchen ist dir nicht aufgefallen, dass die korrekte Bezeichnung nicht Kältbrücken, sondern Wärmebrücken lautet?
1) Das hört sich eher nach einer nachträglichen Lösung an. Beim Neubau würde ich den frischen Putz nicht gleich wieder aufschneiden.
2) Wie kommst du denn im Kellerbereich nach innen - oder geht das über Funk?
Moin, in jedem smart home was wir installieren gibt es in der Bodenplatte Leerrohre in den Gärten bzw. nach Außen. Smart bedeutet bei uns auch mit Reserven für die Zukunft zu installieren. Das man dabei nicht alles abdecken kann ist logisch, der Wille und die Erfahrung sind aber hilfreich.
Grüße, Steffen
P.S. Die Probleme sind mit dem VWS sind bekannt und holen jeden Bauherren ein. Und wenn es erst in 10 Jahren ist.
Ist zwar eigentlich für Lampen o.ä. gedacht, aber wenn Du 4 von diesen Geräteträgern im Quadrat installierst, sollte sich die Masthaltertung darauf direkt befestigen lassen.
Habe bei mir diese Geräteträger für schwere Außenlampen auf Ziegelmassivwänden montiert; halten bombenfest (erst recht, wenn man sie zusätzlich mit Bauschaum hinterspritzt); bin auf einem an der Wand befestigten Träger sogar draufgestanden (80kg).
Durch die Träger kannst Du dann mit einem Leerrohr durch die Wand nach innen; sofern das Rohr nachher innen und außen mit Dichtstopfen verschlossen wird brauchst Du Dir wirklich keinen Kopf machen. Wichtig ist, dass Du nicht das gesamte Leerrohr bis ins Freie führst, sondern nur bis in den Geräteträger; von dort gehst Du mit einem neuen Leerrohr (ebenfalls Dichtstopfen verwenden) dann nach außen; keine Chance für kalte Luft oder Feuchtigkeit. Alternativ kannst Du auch vom Inneren des Gerätrträgers nur mit Kabeln durch den Putz nach außen (so habe ich es bei mir gemacht).
1) Montage mit sogenannten Montageelementen von der Fa. Dosteba. Gibts im Internet anzusehen unter dosteba.at oder auch dosteba.ch. Der Vollwärmeschutz wird entfernt und anstelle dessen das Montageelement (dieses entspricht einem Vollwärmeschutz) an der Wand befestigt. Am Element selbst kannst dann SAT etc. montieren.
2) Kabel dürfen nicht durch die Wand gehen. Da sollte man eine andere Lösung finden (bei mir gibts z.b. Rohre durch den Keller)
Die Dosteba Konsolen habe ich in meinem Neubau mit 240mm Dämmstärke auch installiert (SAT Träger, Fensterbrüstungen, Leuchten). Ich habe die Teile angebaut bevor die Armierung angebracht wurde. Bei diesen Dämmstärken funktionierten die Fischer Dübel nicht mehr, außerdem traue ich dehnen nicht, sobald ordentliche Drehmomente (Wind an SAT Tragarm) anliegen.
Die Leitungen für SAT, KNX und Leuchten habe ich einfach durch die Wand gesteckt, ohne messbaren Effekt bzgl. Wärmeableitung oder "Coldspot" mit Betauung, etc. Ich bin bei -15°C mit ner Thermocam durchs Haus gelaufen. Die AUflösung von 0,03K hatte jedenfalls nicht genügt, um zu sehen wo ein Kabel durch die Wand nach Draußen geht.
Die Leitungen dürfen sehr wohl durch die Wand gehen, denn der Effekt für Wärmebrücken und Wärmeleitung ist bei den Querschnitten und der serienmäßig eingebauten Kabeldämmung (Mantel) vernachlässigbar. Das Geld für einen Workarround ist an anderen Stellen (Fensterrahmen, Tür, richtige Firma mit fahcgerechter Ausführung) wesentlich (Energie-) effizienter angelegt.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar