Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Hörmann Bus-Stecker Belegung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [-] Hörmann Bus-Stecker Belegung

    Hallo allerseits,

    weiß jemand, wie der 6-polige Bus-Stecker einer Hörmann Supramatic belegt ist?

    Danke,
    Frank

    #2
    Robert hat dazu was. Verrätst du, was du vorhast?
    Die UAP kennst du?

    Max

    Kommentar


      #3
      Hallo Max,

      jaja, von Robert seinem nativen KNX-Interface habe ich bereits gelesen. Leider hat Robert auf meine Anfragen nicht geantwortet :-(

      Das UAP1 kenne ich, aber ich will meinen Hörmann Antrieb an meinen Homebus nativ anbinden.

      In einem anderen Forum habe ich inzwischen die Belegung erfahren:

      Pin 1
      Pin 2 +24V
      Pin 3 GND
      Pin 4
      Pin 5 Data-
      Pin 6 Data+

      LG,
      Frank

      Kommentar


        #4
        Schon etwas "grenzwertig" Euere Diskussion! Klärung Belegung auf Zuruf!
        Ein Anruf beseitigt alle Unklarheiten und hier sitzen die Profis:

        Lars Hartmann Hörmann 05204922588

        ggf mal hier: http://www.hoermann.de/dokumentation...b-und-wartung/

        Kommentar


          #5
          Hallo redstar,

          und in welchem Dokument steht die Belegung?
          Hörmann selbst verweist auf ihr UAP1. Das ist sicherlich für die meisten Anwender auch die richtige Lösung.

          Ich finde es aber blöd, einen RS-485-Bus auf Relais zu wandeln um dann diese Relais wieder in einem µC einzulesen. Mein Entwickler-Instinkt ist geweckt, diesen Bus direkt einzulesen. In den Patenten von Hörmann ist das Protokoll ganz gut beschrieben, da erwarte ich keine größeren Schwierigkeiten. Robert hat es ja angeblich auch hinbekommen :-)

          Weil ich zur Zeit meine Garagen renoviere und passende Dosen neben den Antrieb setze, benötigte ich kurzfristig die Belegung, um die Adern richtig in die UAE aufzulegen.

          LG,
          Frank

          Kommentar


            #6
            Zitat von redstar Beitrag anzeigen
            Schon etwas "grenzwertig" Euere Diskussion! Klärung Belegung auf Zuruf!
            Was ist daran grenzwertig?
            Eine Anfrage von meiner Seite über einen Hörmann-Fachbetrieb ergab nur: keine Doku von Hörmann. Punkt. Wenn man sich dann selbst hilft, ist das nur plausibel.
            Allerdings hätte die Frage eher ins DIY gehört, wäre sicher eine schöne Anwendung für den Arduino auf KNX.

            Max

            Kommentar


              #7
              Zitat von l0wside Beitrag anzeigen
              Was ist daran grenzwertig?
              Eine Anfrage von meiner Seite über einen Hörmann-Fachbetrieb ergab nur: keine Doku von Hörmann. Punkt. Wenn man sich dann selbst hilft, ist das nur plausibel.
              Allerdings hätte die Frage eher ins DIY gehört, wäre sicher eine schöne Anwendung für den Arduino auf KNX.

              Max
              Zum besseren Verständnis. Wie Du dies für Dich händelst ist Deine persönliche Entscheidung. Derartige Veröffentlichungen werden aber auch von Usern gelesen, welche nicht so fit sind und deshalb der dezente "grenzwertige" Hinweis zur Vermeidung von Fehlern oder gar Schaden mit Verlust eines Garantieanspruchs.

              Auf "Zuruf" würde ich grundsätzlich nichts probieren!

              Ein "Hörmann-Fachbetrieb" besitzt nicht die Autorisierung, die Fachkenntnis wie vorstehend geschulte Hotline. Hörmann unterscheidet auch hier und zwar eine vorgelagerte für Endkunden und nachgelagert vorstehende Nr. Diese nutzen zB. Architekten, qualifizierte Ingbüros u.ä.

              Kommentar


                #8
                Zitat von redstar Beitrag anzeigen
                Zum besseren Verständnis. Wie Du dies für Dich händelst ist Deine persönliche Entscheidung. Derartige Veröffentlichungen werden aber auch von Usern gelesen, welche nicht so fit sind und deshalb der dezente "grenzwertige" Hinweis zur Vermeidung von Fehlern oder gar Schaden mit Verlust eines Garantieanspruchs.
                Lieber Karl-Heinz,

                du arbeitest hier sehr schön die verschiedenen Verständnisse zwischen dem eingesessenen Elektrohandwerk und Nutzern, die sich mit Elektronik auskennen und auch eine gewisse Affinität dazu haben, heraus. Vor diesem Hintergrund ist sicher auch dein Hinweis auf "Grenzwertigkeit" zu sehen.

                Ich schätze deine Beiträge sehr, auch wenn sie nicht immer leicht zu lesen sind. Du hast offensichtlich sehr viele gute Kontakte zu den Herstellern.

                Es gibt zwei Anwenderszenarien, und beide sind hier im Forum vertreten:
                • Der Elektromeister, der KNX-Installationen auf der Basis vorhandener Komponenten errichtet - häufig mit einer recht engen Bindung an einen Hersteller.
                  Für ihn sind Normenverstoß oder Garantieverlust die Erbsünde und das Hersteller-Handbuch die Bibel. Vor dem Hintergrund, dass er bei Problemen in Haftung genommen wird, ist das auch vollkommen nachvollziehbar.
                • Den ambitionierten Nutzer, der die Arbeitspakete Planung, Errichtung, Inbetriebnahme teilweise selbst übernimmt. Ist hier recht zahlreich vertreten, man schaue sich nur die Bestellzahlen bei den ETS an.
                  Einige dieser Nutzer (dazu zähle ich mich) haben zusätzlich noch das Arbeitspaket "Komponentenentwicklung" mit übernommen.

                Ich traue mir durchaus zu, auf der Basis einer vorliegenden Spezifikation den Torantrieb anzusteuern. Die entsprechende Anfrage an Hörmann über einen Hörmann-Fachbetrieb wurde durch Hörmann abschlägig beantwortet und auf die UAP1 verwiesen.

                Damit bleibt nur die Eigenarbeit. Da auch die Entwickler der UAP1 (abgesehen von der Spezifikation) keine Ressourcen haben, die nicht über die in der Elektronikentwicklung üblichen Quellen verfügbar sind, sollte ein eigenes Interface an den RS485 keine grundlegenden Probleme aufwerfen. Und auch keine negativen Auswirkungen auf die Funktionsfähigkeit haben, im Gegenteil.

                Max (mit acht Jahren Erfahrung in Elektronikentwicklung)

                Kommentar


                  #9
                  auch wir beide verstehen uns!

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo Frank

                    Wie willst du denn die Hörmann-Antriebssteuerung auf den Bus bringen?
                    Ich habe ebefalls einen Hörmann-Antrieb und KNX und bin auch daran interessiert, das Ganze ohne Umwege über UAP1 mit dem KNX-Bus zu verbinden, um die Zustände (Tor auf/zu, Tor fährt etc.) in einer Visualisierung darstellen zu können.
                    Ich wäre froh, wenn du mir einen Input geben könntest.

                    Gruss

                    Stefan

                    Kommentar


                      #11
                      Hallo Stefan,

                      mein Hausbus basiert auf CAN (darf man das in einem KNX-Forum überhaupt sagen? :-)) , daher entwickle ich ein Interface für CAN.

                      Mein Interface basiert auf einem STM32 µC und wird ein Grafik-Display für die lokale Bedienung (Tor auf/ab/Lüfterposition) haben. Über ein CAN-LAN-Gateway will ich dann meinen Hausbus von unterwegs aus bedienen.

                      Das eigentliche Protokoll hat Hörmann in seinen Patenten recht gut beschrieben. Die Patente kannst Du im Internet finden. Das sollte reichen.

                      LG,
                      Frank

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von stefuh Beitrag anzeigen
                        Hallo Frank

                        Wie willst du denn die Hörmann-Antriebssteuerung auf den Bus bringen?
                        Ich habe ebefalls einen Hörmann-Antrieb und KNX und bin auch daran interessiert, das Ganze ohne Umwege über UAP1 mit dem KNX-Bus zu verbinden.
                        Ist eine (eigene) Selbstbau-Lösung für dich denkbar, oder willst du ein fertiges Teil?

                        Max

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von l0wside Beitrag anzeigen
                          Ist eine (eigene) Selbstbau-Lösung für dich denkbar, oder willst du ein fertiges Teil?

                          Max
                          Mein Hausbus ist meine Eigenentwicklung, da wird es wohl kaum ein fertiges Teil auf dem Markt geben ;-)
                          Nein, nein, ich entwickle das Interface schon selbst.

                          Frank

                          Kommentar


                            #14
                            Die Frage ging an Stefan.

                            Max

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von l0wside Beitrag anzeigen
                              Die Frage ging an Stefan.

                              Max
                              Hab ich auch schon gemerkt ... :-) Sorry ...

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X