Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Norm zu Verlegung von Kabeln der Fensterkontakte in Estrich?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Elektro] Norm zu Verlegung von Kabeln der Fensterkontakte in Estrich?

    Hallo zusammen,

    in unserem Rohbau sind jetzt auch schon die Fenster mit Reedkontakten installiert worden.

    Leider sind an einigen Stellen die Kabel der Reedkontakte durch die Fensterbauer so tief verlegt worden, dass sich diese später im Estrich befinden werden und somit ohne größere Stemmarbeiten nicht mehr direkt austauschbar sind (siehe beispielhafte Bilder im Anhang - einmal vermutlich oberhalb des Estrichs und einmal direkt auf dem Rohfußboden).

    Der Elektriker hat die Kabel natürlich an den entsprechenden Positionen direkt in Leerrohr verlegt (kein Vorwurf an den Elektriker, sondern an den Fensterbauer).

    Gibt es hierzu eine Norm oder Vorschrift, wie bzw. wo die Kabel der Reedkontakte verlegt werden müssen? Elektrische Leitungen dürfen ja im Estrich verlegt werden, aber fallen die Kabel der Reedkontakte auch unter die gleiche(n) Norm(en)?
    Angehängte Dateien
    Danke & Liebe Grüße

    #2
    Wieso willst du in den Estrich rein? Zwischen Estrich und Wand ist ein Dämmstreifen, und dein Leerrohr läuft in diesem Bereich hinter dem Dämmstreifen, in der Wand.

    Ich sehe einfach keinen Grund, warum du Leitungen im Estrich verlegen willst. Wenn das Leerrohr im rechten Bild so bleibt, könnte das aber zu etwas Unmut beim Estrichleger führen.

    Max

    Kommentar


      #3
      der Dämmstreifen ist zum DÄMMEN und sollte nicht "mißbraucht" werden...

      Du kannst die Rohre unter dem Estrich (also in der Trittschalldämmung verlegen)...


      Der Haken ist aber die schwierige Austauschbarkeit weil du keine klemmdose hast: du musst also die Leitung verlängern, ins Rohr einziehen und prüfen ob's passt

      Nach der Estrichverlegung SOFORT wieder prüfen (ev hat ja der Estrichlegen ein Rohr samt Leitung beschädigt
      EPIX
      ...und möge der Saft mit euch sein...
      Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

      Kommentar


        #4
        Zitat von EPIX Beitrag anzeigen
        der Dämmstreifen ist zum DÄMMEN und sollte nicht "mißbraucht" werden...
        Ging das an mich? Falls ja: schon klar, er soll das Leerrohr ja auch in die Wand legen. Sorry, falls ich mich missverständlich ausgedrückt habe.
        Zitat von EPIX Beitrag anzeigen
        Der Haken ist aber die schwierige Austauschbarkeit weil du keine klemmdose hast: du musst also die Leitung verlängern, ins Rohr einziehen und prüfen ob's passt
        Nach der Estrichverlegung SOFORT wieder prüfen (ev hat ja der Estrichlegen ein Rohr samt Leitung beschädigt
        Eine Schleife kann er auch ins Leerrohr legen. Oder dafür sorgen, dass sich die Leitung problemlos komplett tauschen lässt, das wäre die optimale Variante.
        Ansonsten muss er prüfen, nachdem Trittschalldämmung und Folie drin sind, aber vor dem Estrich. Wenn die Tonnen an Estrich erst mal drin sind, ist es eh zu spät für alles. Ob der Estrichleger ihn vor dem Reinkippen aber noch mal ins Haus lässt, wage ich zu bezweifeln.

        Max

        Kommentar


          #5
          Nicht gehen viele Leerrohre und den dadurch möglichen Tausch der Leitungen.
          Aber bei dir ist das alles doch überhaupt nicht gegeben. Sie dein 2, Bild. Das Leerrohr geht von woher auch immer bis auf die Ecke der Wand. Danach liegt die Leitung eingegipst in der Wand. Was möchtest du da tauschen können?
          Wenn du eine Möglichkeit haben willst, die komplette Leitung des Reeds zu tauschen, muss das Leerrohr mindestens bis in den Fensterrahmen gehen. Selbst dann ist ein Austausch der Leitung schwierig, wenn nicht sogar unmöglich, da die Leitung meist lose im Fensterrahmen verlegt ist.
          Dort dann von der Dose bis zum Reed durch das Leerrohr und den Fensterrahmen per Einzugswerkzeug oder was auch immer eine Leitung zu ziehen/ tauschen. Na ja.

          Dein Elektriker hat einfach ein FBY als Schutzrohr verlegt. Warum hier auch immer.
          Gruß
          Andreas

          Kommentar


            #6
            Zitat von l0wside Beitrag anzeigen
            Wieso willst du in den Estrich rein? Zwischen Estrich und Wand ist ein Dämmstreifen, und dein Leerrohr läuft in diesem Bereich hinter dem Dämmstreifen, in der Wand.

            Ich sehe einfach keinen Grund, warum du Leitungen im Estrich verlegen willst. Wenn das Leerrohr im rechten Bild so bleibt, könnte das aber zu etwas Unmut beim Estrichleger führen.

            Max
            Ich will da gar nicht in den Estrich rein. Das ist ja mein Problem. Die Fensterbauer ahben die Reedkontakte an einigen Stellen direkt auf den Rohfußboden verlegt. Der Elektriker hat die Kabel dann aufgenommen und in UP-Dosen gezogen.

            Eigentlich sollten die Leerrohre vom Elektriker bis direkt an den Fensterrahmen gezogen werden, damit überhaupt noch eine kleine Möglichkeit besteht, die Reedkontakte später ohne größeren Aufwand austauschen zu können. Der Elektriker will aber aus Gründen der Gewährleistung nicht in die Dichtebene eingreifen (kann ich nachvollziehen).

            Der Fensterbauer hat auf meine Mängelrüge geantwortet, dass hier aus handwerklicher Sicht kein Mangel besteht.

            Daher suche ich nach einer DIN, VDE oder was auch immer Norm, die besagt, dass die Kabel der Reedkontakte so verlegt sein müssen (oder eben nicht im Estrich verlegt sein dürfen), dass diese später auch leicht wieder austauschbar sein müssen. Diese Norm würde ich dem Fensterbauern dann vorlegen.
            Danke & Liebe Grüße

            Kommentar


              #7
              Solch eine Norm gibt es nicht.
              Gruß
              Andreas

              Kommentar


                #8
                Die Verlegung ist zwar unschön, aber wie schon geschrieben wurde, ist zum Austausch eines Reedkontakts die Verlegung komplett im Rohr auch nicht zielführend. Wichtig ist, dass im Rahmen eine Schlaufe liegt, damit man den Kontakt etwas rausziehen und dort dann einen neuen anlöten kann.

                Wie immer im Bau gilt, was beauftragt wurde. Wenn im Auftrag steht, Verlegung im Rohr, dann hast Du eine Handhabe.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von Hell Beitrag anzeigen
                  Der Fensterbauer hat auf meine Mängelrüge geantwortet, dass hier aus handwerklicher Sicht kein Mangel besteht.
                  Damit hat er auch recht.
                  Ich glaube du musst dich einmal mit einem Kunststofffenster etwas befassen.
                  Ein Kunststofffensterrahmen hat normalerweise innenliegend ein Vierkantstahlrohr oder Profil. Um dieses Stahlrohr ist ca. 3-4mm Luft. In diesem Zwischenraum wird die Leitung eingezogen. Daher ist die Leitung des Reeds auch so dünn. Der Platz ist einfach nicht da. Der Fensterbauer kann es also eigentlich nicht anders machen. Ein Leerrohr hier einzuziehen ist eigentlich unmöglich.
                  Wenn nun ein Kontakt unten ist, so muss der Fensterbauer diesen auch unten seitlich aus dem Rahmen führen. Er kann ja nicht um die Ecke fädeln um oben raus zu kommen. Es ist also kein Mangel seitens des Fensterbauers.

                  Wie hier schon geschrieben. Lass eine Überlänge im Fensterrahmen, damit du später einmal den Kontakt tauschen kannst
                  Gruß
                  Andreas

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X