Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

cat6 kabel neben 230volt

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
    Nee, das darf man nicht! Man oh man liest hier eigentlich jemand, bevor er schreibt!
    Dann lügen die wohl.
    http://www.knx.org/fileadmin/downloa...ard_German.pdf
    Zitat:
    Bild 1
    "KNX Einzelader neben Starkstromleitung keine Abstände erforderlich"
    Bild 2
    "230V Einzelader neben KNX Mantel Kabel keine Abstände erforderlich"
    Erst bei Bild 3
    "Näherung von EinzeladerN Abstände von 4mm erforderlich ... "

    Kommentar


      #32
      Ah, ja da geht es aber explizit um Kabel die 4kv Spannungsfestigkeit haben!

      Kommentar


        #33
        Zitat von thoern Beitrag anzeigen
        => höchste vorkommende Spannung: 230/400V
        => Spannungsfestigkeit CAT 6: > 1000V
        => Spannungfestigkeit NYM: > 2000V


        => Forderung "Jedes Kabel oder jede Leitung ist entsprechend der höchsten vorkommenden Spannung isoliert" ist erfüllt.
        Das ist schlicht und einfach falsch, weil man natürlich die möglichen Überspannungen berücksichtigen muss. IEC EN 60664-1 benennt die Überspannungskategorien, ein Netzwerkkabel dürfte in Kategorie II fallen und damit ist die Bemessungsstoßspannung 2,5 kV bei Verlegung neben einer 230V-Leitung. SELV/PELV fordert nun entweder doppelte Isolierung (und zwar des SELV-Stromkreises, die NYM-Isolierung zählt NICHT) oder verstärkte Isolierung, also nach Überspannungskategorie III, und dort stehen oh Wunder die 4 kV.

        Bei SELV ist der einzige Schutz des Benutzers vor einem Stromschlag die Isolierung. Der SELV-Stromkreis selbst ist nicht geerdet, wenn die Isolierung versagt können hier also tödliche Spannungen gegen Erde auftreten.

        Kommentar


          #34
          Hallo,

          und wenn die Isolierung eines NYM das auf der Wand verlegt ist versagt und jemand packt dran ist er auch hin...

          Natürlich kann man sowas in Normen und Standards schreiben, und damit beweisen meistens nur die Normenschreiber die völlige Praxisferne...

          Viele Grüße
          Broeselchen

          Kommentar


            #36
            Dann ignoriere doch einfach die Normen, wenn Du es ohnehin besser weißt.

            Kommentar


              #37
              Zitat von MarcusF Beitrag anzeigen
              Das ist schlicht und einfach falsch, weil man natürlich die möglichen Überspannungen berücksichtigen muss.
              Nein, muss und kann man nicht.
              Nochmal, mit "höchster vorkommender Spannung" ist die Nennspannung im Normalbetrieb gemeint, nicht eine Überspannung im Fehlerfall oder die maximale Bemessungsspannung bei SELV.

              Eine "mögliche Überspannung" kannst du sowieso nicht berücksichtigen, weil du nie voraussagen kannst, wie hoch diese sein wird.

              Gruß,
              thoern

              Kommentar


                #38
                Sorry, auch hier bitte genau lesen. Auch dort steht, dass es zulässig ist, wenn jede Leitung mit der höchsten vorkommenden Spannung isoliert ist.
                Im konkreten Beispiel geht es um IY(ST)Y. Da ist das nicht der Fall.

                Gruß,
                thoern

                Kommentar


                  #39
                  Zitat von thoern Beitrag anzeigen
                  Sorry, auch hier bitte genau lesen. Auch dort steht, dass es zulässig ist, wenn jede Leitung mit der höchsten vorkommenden Spannung isoliert ist.
                  Im konkreten Beispiel geht es um IY(ST)Y. Da ist das nicht der Fall.
                  Genau, hier geht es um ein Netzwerkkabel, da ist die Betriebsspannung/Nennspannung nochmal deutlich niedriger.

                  Beim LEONI KERPEN MegaLine F6-90 S/F 2x4P zum Beispiel nur 125V

                  Kommentar


                    #40
                    Zitat von philipp80 Beitrag anzeigen
                    Genau, hier geht es um ein Netzwerkkabel, da ist die Betriebsspannung/Nennspannung nochmal deutlich niedriger.

                    Beim LEONI KERPEN MegaLine F6-90 S/F 2x4P zum Beispiel nur 125V
                    Ja, fast. Die 125V sind die "Betriebsspannung", die Prüfspannung dieser Leitung liegt bei 1000V. Also kein Problem parallel zu 230V.
                    Nicht die Betriebsspannung ist ausschlaggebend, sondern die Spannungsfestigkeit. Diese liegt bei CAT 6 Leitungen üblicherweise bei 1000V.

                    Gruß,
                    Thomas

                    Kommentar


                      #41
                      Ich mache folgende Annahme: Der Link den ich geposted hatte stellt den Sachverhalt richtig dar. Wenn man diese Annaheme nicht teilt braucht man hier nicht weiterlesen :-)

                      Was steht dort:

                      2 Kabel (1xSpannungsbereich I und 1xSpannungsbereich II) zusammen im Rohr -> "...jedes Kabel/jede Leitung ist entsprechend der höchsten vorkommenden Spannung isoliert..."

                      Kabel 1: z.Bsp. NYM (egal), aus Datenblatt Nennspannung 500V, Prüfspannung 2kV
                      Kabel 2: IY(St)Y, aus Datenblatt Nennspannung 300V, Prüfspannung 2kV

                      Jetzt schreibt der Artikel: Höchste vorkommende Spannung 230V~ -> 325V u_dach damit größer als Nennspannung IY(St)Y, also nicht zulässig.

                      Du behauptest jetzt, dass es bei einem CAT6 Kabel zulässig wäre:

                      Daten (wie bereits geschrieben) aus dem Datenblatt Nennspannung 125V, Prüfspannung 1kV.

                      Hier ist die Nennspannung (der Wert um den es in dem Artikel geht) sogar noch niedriger als bei dem IY(St)Y, dennoch soll das zulässig sein?

                      Kommentar


                        #42
                        Zitat von MarcusF Beitrag anzeigen
                        Bei SELV ist der einzige Schutz des Benutzers vor einem Stromschlag die Isolierung. Der SELV-Stromkreis selbst ist nicht geerdet, wenn die Isolierung versagt können hier also tödliche Spannungen gegen Erde auftreten.
                        Darf ich mal fragen wie du eigentlich auf die Idee kommst das ein Netzwerkkabel eine SELV Spannung ist?
                        Ich hab nirgends auf einem Gerät bei mir eine Schutzklasse III Symbol.
                        Wenn überhaupt kannst du vielleicht sagen ein Netzwerkkabel ist eine FELV Spannung und hier greift das ganze schon wieder gar nicht.

                        Kommentar


                          #43
                          Zitat von philipp80 Beitrag anzeigen
                          Ich mache folgende Annahme: Der Link den ich geposted hatte stellt den Sachverhalt richtig dar. Wenn man diese Annaheme nicht teilt braucht man hier nicht weiterlesen :-)
                          Es geht um die Spannungsfestigkeit. Bei IY(ST)Y habe ich irgendwie was von 800V im Kopf. Insofern ist die im Link gemachte Aussage ebenfalls falsch, da sich dort auf die Betriebsspannung bezogen wird.

                          Zitat von Alexander79 Beitrag anzeigen
                          Darf ich mal fragen wie du eigentlich auf die Idee kommst das ein Netzwerkkabel eine SELV Spannung ist?
                          Ich hab nirgends auf einem Gerät bei mir eine Schutzklasse III Symbol.
                          Wenn überhaupt kannst du vielleicht sagen ein Netzwerkkabel ist eine FELV Spannung und hier greift das ganze schon wieder gar nicht.
                          Genau! Das würde mich auch interessieren. Eine Netzwerkinstallation ist keine SELV. Wäre es SELV müssten die CAT 6 Leitungen und Geräte (neben anderen Rahmenbedinungen) auch eine höhere Spannungsfestigkeit aufweisen!

                          Gruß,
                          thoern

                          Kommentar


                            #44
                            Zitat von thoern Beitrag anzeigen
                            Es geht um die Spannungsfestigkeit. Bei IY(ST)Y habe ich irgendwie was von 800V im Kopf. Insofern ist die im Link gemachte Aussage ebenfalls falsch, da sich dort auf die Betriebsspannung bezogen wird.
                            Ok, deine Aussage ist also dass der Artikel falsch ist. Ich würde dich dann bitten das entsprechend zu begründen, dein "...habe...im Kopf" reicht mir hier nicht. Ansonsten würde ich mich eher nach dem Artikel richten.

                            Kommentar


                              #45
                              Zitat von philipp80 Beitrag anzeigen
                              Ok, deine Aussage ist also dass der Artikel falsch ist. Ich würde dich dann bitten das entsprechend zu begründen, dein "...habe...im Kopf" reicht mir hier nicht. Ansonsten würde ich mich eher nach dem Artikel richten.
                              Ja, der Link ist falsch, denn in dem Link denkt der Verfasser es geht um Betriebsspannung des YSTY, die Norm fordert aber eine Isolierung gegen die höchste Betriebsspannung.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X