Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Elektrofertigmontage - Malerarbeiten - Was als erstes?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Gibts da keine VDE oder DIN zu?!

    Edit: okay okay, wenn ich so einiges hier lese, dann müssen wir evt. unterscheiden.

    Ich baue nur "Einsätze und BA" ein, klebe diese ab und gut ist. Nehme die Anlage in Betrieb, messe alles durch und gebe die Anlage für die Kollegen frei. Dadurch kann ich i.d.R. den Baustrom wieder entfernen und die blöden Trommeln kommen wie gesagt weg.
    Hat auch den Vorteil, wurde doch mal eine Leitung gekillt (ja kommt vor), dann kann man noch handeln, ohne das gestrichen ist und die Leute evtl. schon im Haus wohnen. Sollte der Maler überall einen Liter Farbe reinkippen, dann kippe ich ihm auch eine. Klappt so eigentlich sehr gut.

    Wenn alles gestrichen ist, quasi 1 Tag vor Einzug kommt die eigentliche Endmontage mit Abdeckungen, Sensoren usw. Sollte der Boden noch verlegt werden (Parkett) dann nur Inbetriebnahme Wippen oder keine Sensoren. I.d.R. ist dies dann aber alles schon fertig, wenn ich mit den Abdeckungen anrücke. Mache das jetzt schon seit 2003 so ohne Probleme. Hat bei mir bis her besser funktioniert als alles nach dem Maler. Evlt. muss man doch mal wieder eine Abzweigdose öffnen, warum auch immer und schon geht das Nachgestreiche wieder los...
    Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

    Kommentar


      #17
      Als wir gebaut haben, hat der Elektriker größtenteils auch alles nach dem Putzer und vor dem Maler eingebaut.
      Manche Sachen haben wir dann auch den Maler einbauen lassen. Der hatte auf uns einen kompetenten Eindruck gemacht, was Strom und so betrifft. Wenn der Maler mal grad nicht da war, haben wir dafür den Elektriker die Wände streichen lassen. Allerdings muss ich sagen, dass sich der Elektriker beim Malen manchmal etwas angestellt hat (Sauerei, nicht gleich deckend gestrichen, usw.)...

      Kommentar


        #18
        Zitat von Utoquai Beitrag anzeigen
        Du kennst anscheinend nicht den Unterschied zwischen Unterteil und SL-Kontakt!?
        Über letzteres kann man Reste des NYM Mantels stecken.

        Stefan
        Hi Stefan,
        also ich kann Dir sagen, das wenn Du den Mantel Deiner NYM über die SL Kontakte schiebst und diese logischerweise paar Zentimeter länger sind und nach aussenstehen, dann wird Dich der Maler killen. So kann man nämlich nicht tapezieren. Ich hatte mal eine Baustelle, da wurde dem Malerbetrieb recht gegeben, der rückte wieder ab und kam erst wieder, als das entfernt war. Die Mehrkosten wurden allerdings dem Eigentümer untergejubelt, der hat das sicherlich nicht mitbekommen.

        Diese Art sollte man also schnell wieder vergessen ...

        Kommentar


          #19
          Zitat von Utoquai Beitrag anzeigen
          Wegen einem Farbtupfer auf dem Tragring ist weder die Produkteigenschaft noch die elektrische Sicherheit beeinträchtigt.
          Meiner Erfahrung nach hinterlässt ein durchschnittlicher Maler nicht nur einen "Farbtupfer", sondern geht recht rustikal über vorhandene Elektrokomponenten drüber. Da sind gerne die Schutzkontaktfedern gnadenlos voll Farbe. Hauptsache schnell fertig. Mag sein, dass es Ausnahmen gibt, aber die hab ich noch nicht gesehen.

          Deshalb habe ich bei mir auch erst die Dosen geöffnet, dann den Maler klecksen lassen und erst danach die Einsätze in die Dosen montiert. Abdecken? Na klar, ich werd bei 140 Steckdosen Verhüterli über die Schukofedern stecken, ich hab ja nix besseres zu tun...

          Kommentar


            #20
            Zitat von Utoquai Beitrag anzeigen
            Ist das wirklich dein Niveau?
            Hast du sonst fachlich nichts beizutragen?

            Wegen einem Farbtupfer auf dem Tragring ist weder die Produkteigenschaft noch die elektrische Sicherheit beeinträchtigt. Auch wenn du anderer Meinung bist!

            Vielleicht solltest nochmal ein Nacht darüber schlafen wie du mit Leuten "redest" welche einen anderen Standpunkt haben als du!
            Gruß

            Stefan
            Admins dürfen immer mehr als andere!
            Einfache User wird mit Sperre gedroht!
            _________________________
            Grüsse aus Niederbayern

            Herry

            Kommentar


              #21
              Nur mal so ...

              Da denkt man immer, eine Krähe hackt der anderen kein Auge aus?

              IMHO findet man wenige "reinraumsauber" arbeitende Elektriker. Frisch gestrichene Wände werden nach dem "Leitung einziehen" bestimmt nicht mehr die gleiche Farbe haben

              Genauso arbeiten die Maler selten "umsichtig". Ob Unterteile (wobei dazu sicher auch die Steckdosen gehören) oder Aufsätze, da wird nur das nötigste abgeklebt, wenn überhaupt. Wer schon mal streichen lassen hat, kennt die von Matthias angesprochene Problematik: Die PE-Klammern sind vollgesaut, wenn, ja wenn die Aufsätze überhaupt abgenommen wurden.

              Wenn ich also die Wahl hätte, würde ich auf jeden Fall vor dem Streichen alle Dosen aufschlagen lassen (+ verschpachteln ) und die Verkabelung abschließen, dann streichen lassen und erst dann die Einsätze mit Aufsätzen montieren lassen.

              Und zu dieser Vorgehensweise würde ich weder Elektriker, noch Maler befragen
              BR
              Marc

              Kommentar


                #22
                Hallo.

                Ist zwar schon etwas älter der Thread hier, aber passt dazu. Bei uns ist nun auch der Putz dran und zum Teil der Estrich drin. Nun hab ich gehört, dass der Estrich mit Hilfe der Fußbodenheizung trockenen soll. Dazu brauche ich ja ne Heizung :-) und aber auch STROM
                Muss dazu also der Schaltschrank fertig sein, alle Steckdosen angeklemmt sein und alles getestet sein? Oder wie läuft das dann ab? Ich dachte, der Elektriker könnte das schön in der Zeit machen, wo der Estrich trocknet :-(

                Vielen Dank schon mal,
                Markus

                Kommentar


                  #23
                  Man betreibt keine Leichenfledderei

                  Je nachdem, welcher Estrich es wird, braucht man die Heizung sofort oder hat noch Zeit (z.B. Zementestrich) - das kann dir dein Estrichleger beantworten.

                  Heizung incl. Strom dafür solltest Du schon haben - geht ja auch per Baustrom.
                  Ansonsten gäbe es noch mobile Heizstationen - mit denen kann man auch Estrich fertigheizen.
                  Gruss
                  GLT

                  Kommentar


                    #24
                    Ja, ok. Dachte nur, weils gut dazu passt. Aber ok, dann weiß ich schon mal bescheid, dass es mehrere Arten gibt.
                    Danke

                    Kommentar


                      #25
                      Zur Not halt die Wärmepumpe mit Verlängerunskabel und selbst gebastelter Verteilerdose provisorisch an den Baustrom anschließen, wenn der Zähler noch nicht gesetzt ist.

                      Ich hab bei mir den Zähler aber schon vor dem Estrich setzen lassen, dann hatte ich den "richtigen" Strom schon mal im Haus und konnte das etwas weniger provisorisch installieren.

                      Kommentar


                        #26
                        Genau, mit Verlängerungskabel geht das. Falls auf den Fußbodenheizungsverteiler schon Stellmotoren drauf sind, sollten die natürlich offen sein. Die Stellmotoren gibts in zwei Varianten: Stromlos - offen und Stromlos - zu. Bei letzteren muss dann auch einmal 230V ran, damit die Heizung zirkulieren kann.

                        Kommentar


                          #27
                          Zitat von GLT Beitrag anzeigen
                          Ansonsten gäbe es noch mobile Heizstationen - mit denen kann man auch Estrich fertigheizen.
                          Das muss mit dem Estrichbauer abgestimmt werden. Der Fließ-Estrich muss nicht nur trocknen sondern braucht auch ein sogennantes Funktionsheizen durch die verlegte Fußbodenheizung, damit er sich einmal maximal ausdehnt. Da hast du typischer Weise eine Aufheizphase von einer Woche und dann eine Volle-Pulle-Heizzeit von 10 Tagen. Da ist dann jeden Tag Dampfsauna im Haus und kein Elektriker geht da freiwillig rein. Erst danach beginnt das "Belegreifheizen" zur Trocknung und das Klima wird besser. Nur das letztere kann man mit Bautrockner und externer Heizung machen / Unterstützen, das Funktionsheizen muss man schon mit der installierten Heizung machen.

                          Kommentar


                            #28
                            Meine Erfahrung: Strippenziegen (LAN, SAT?) vorm Malern, da Du Dir garantiert die Wände versaust.

                            Aufklopfen würde ich vor dem Maler, da Dir garantiert mal der Rand wegbrechen wird. Und wenn Du mal daneben haust, ist auch ned so schlimm. Dann die Putzdeckel wieder rein, und drüber malern lassen. Danach kamen bei mir die Einsätze.

                            Man kann auch die Einsätze ohne Rahmen montieren, meine BJ hatten da eine Plastik"tüte" drauf - das spart das abkleben und da kann dann auch der Maler drüberpinseln.

                            Bei mir war der Abstand Putz-Estrich sehr kanpp, ich hatte nach dem Estrich aufgeklopft. Es bietet sich halt an, das zu machen wenn die Wände beginnen zu trocken. Dann siehst Du alle UP-Dosen sofort, und der Putz ist noch sehr weich und lässt sich leichter aufklopfen.

                            Kommentar


                              #29
                              Eine vollständige Ausführung hinsichtlich Estrich/Heizung aber
                              Zitat von bwurst Beitrag anzeigen
                              .....das Funktionsheizen muss man schon mit der installierten Heizung machen.
                              hier hast Du nicht recht - ob der Kessel im Keller steht oder draußen auf dem Anhänger spielt keine Rolle - angeschlossen wird über Schläuche an die vorgesehen Heizungshauptleitungen.
                              Gruss
                              GLT

                              Kommentar


                                #30
                                Da hat Gerhard vollkommen Recht. Auch wir heizten belegreif mit einer mobilen Elektrowasserheizung.
                                Gruß
                                Frank

                                Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X