Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Beratung: Sonos, Raumfeld oder doch eine klassische Stereoanlage

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Media] Beratung: Sonos, Raumfeld oder doch eine klassische Stereoanlage

    Hallo zusammen,
    ich muss ein wenig euren Erfahrungsschatz abgreifen.

    Wir haben uns ein neues Sofa bestellt und beschlossen in diesem Rahmen gleich ein wenig umzubauen.
    Unter anderem wird die TV-Wand vorgeblendet und mit indirektem Licht versehen. Die bekannten Spielereien eben.

    In dem Zug darf ich eine neue Stereoanlage verbauen.
    Die alten und hässlichen Standlautsprecher fliegen endlich raus.
    Und da fängt das Problem auch schon an.
    Was kauft man?
    Ursprünglich wollte ich einen klassischen AV-Receiver mit In-Wall oder flachen On-Wall Boxen.

    Unsere tägliche Gewohnheit geht allerdings mehr in Richtung Bayern-3 im Radio und Abends normales TV (Tatort &Co.) ohne Blue-Ray, AppleTV o.ä.
    Damit war die Überlegung, ob man nicht eine Soundbar kauft, die den TV immer unterstützt.
    Naja, und wie das mit Murphy halt so ist, dann hat sich zusätzlich auch noch die Squeezebox in der Küche verabschiedet.

    Jetzt überlegte ich 2 Fliegen mit einer Klappe zu schlagen und die Squeezebox durch Sonos zu ersetzen und damit die Soundbar gleich als tägliches Radio zu nutzen.
    Nebenbei hab ich mir das Teufel Raumfeld System als Ablösung für die Squeezebox angeschaut, welches in Kombination mit der Teufel Soundbar den täglichen Radiobedarf abdecken könnte.

    Lange Vorgeschichte, jetzt die Fragen:
    • Hat von euch jemand Erfahrung mit dem Raumfeld System oder vielleicht sogar den direkten Vergleich zum Sonos System und kann kurz berichten?
    • Wie ist die Sonos Playbar klanglich einzuordnen?
      Macht diese halbwegs ordentlichen Ton?
    • Hat jemand schon einmal das Raumfeld System in den KNX integriert und kennt die Schnittstelle?
    • Was haltet Ihr generell von dem Raumfeld System?


    Die Überlegung bei der klassischen Linie mit AV-Receiver zubleiben existiert weiterhin. Hier wäre es ein Denon X2000 und KEF T301 im Stereobetrieb+Subwoofer.
    Wenn jemand dazu positive, negative oder andere Empfehlungen hat, immer her damit.

    Schon einmal besten Dank für eure Bemühungen.
    Viele Grüße
    Volker
    Gruß
    Volker

    Wer will schon Homematic?

    #2
    Also ich stand auch vor dieser Entscheidung.
    Ich habe nun ein Sonos fürs Bad gekauft aus dem einzigen Grund: Anbindung an KNX über den HS.
    Von der Klangqualität bin ich absolut unzufrieden gegenüber dem Raumfeld.
    Man muss dazu sagen, dass ich alle Lautsprecher von Teufel habe und Teufel eine andere Klasse darstellt.
    Das Sonos hab ich wie gesagt nur wegen der KNX-Anbindung gekauft. Fürs Bad reicht das schon so einigermaßen.

    Ich hab lang gesucht, nach einer Lösung das Raumfeld zu integrieren. Hab aber nichts dazu gefunden. Das Sonos steuere ich über ein PHP-Skript auf einen RasPi.
    Evtl. ist das auch beim Raumfeld möglich. Dazu fehlt mir aber das Verständnis für PHP

    Kommentar


      #3
      Hallo Volker,

      wir haben seit diesem Jahr einige Sonos in diversen Räumen. Für Radio und ein bisschen Hintergrund-Musik finde ich die Dinger echt top. Von dem Klang bin ich beeindruckt.

      Die Surround-Anlage im Wohnzimmer würde ich damit allerdings nicht ersetzen. Dort habe ich aber auch einen anderen Anspruch (und eine andere Preislage). Wie sich Sonos im Vergleich zu den genannten KEF machen kann ich nicht beurteilen.

      Gruß,
      Jens.

      Kommentar


        #4
        Hallo Volker,
        Ein Bekannter von mir hat Sonos, läuft super. Meiner Meinung nach, schon ein besserer Klang wie die meisten in Wall.

        Ich habe mich gegen Sonos und stattdessen für AirPlay entschieden, da ich mehr Flexibilität bei der Lautsprecherauswahl wollte. Ich habe mich für B&O A9, Bowers & Wilkins sowie Beolit12 entschieden.

        Musik (inkl. sonst. Audio) und Internetradio kommt von NAS, oder von Spotify. I-phone/pod/pad dienen als Fernbedienung. Zusätzlich kann man auch direkt vom i-Gerät streamen (nutzt die Tochter mit youtube). Flexibilität ist super.

        Radio ein/aus und Lautstärke wären über http Befehle und Loxone möglich. Hat sich bei mir nicht bewährt, nutzen stattessen die entsprechenden Apps.

        Kommentar


          #5
          Hallo Dietmar,

          kannst du deine Airplay Lösung mal genauer beschreiben, wie machst du das mit dem NAS Laufwerk und wie konntest du das mit der Loxone ansteuern?

          Danke und viele Grüße

          Christian

          Kommentar


            #6
            Ich habe ein paar Play:1 in den verschiedenen Zimmern, der sound ist dafür mehr als in Ordnung und auch satter klang.

            Im WZ habe ich eine sonos connect an ner yamaha ysp-4300 soundbar, damit bin ich auch sehr zufrieden.

            Kommentar


              #7
              Hallo Christian,
              kannst du deine Airplay Lösung mal genauer beschreiben, wie machst du das mit dem NAS Laufwerk
              Wie schon gesagt, ist das Thema Musik nicht in die Haus Automation integriert. Ich habe ein Synology NAS, auf dem liegen die Fotos, Videos, TV Aufnahmen und die umfangreiche Musik Audio Sammlung.

              Der NAS Server kann Airplay und DLNA. Für die Bedienung gibt es ein Webinterface und ansprechende Apps (Audio Station, Photo Station, Video Station).
              - Audio / Internet Radio:
              Hier kann man einstellen auf welches Gerät gestreamt wird. Man kann direkt auf einen Airplay Lautsprecher streamen, dann dient die App ausschließlich als Fernbedienung, Akku vom i-Gerät wird geschont, kann auch ausgeschaltet werden. Man kann auf ein i-Gerät streamen und zB. mit Kopfhörer Musik hören oder über iOS Bordmittel auf den Lautsprecher streamen.
              Zusätzlich kann man mit iOSBordmitteln immer jede Audioausgabe (Youtube, Internet Mediatheken (ARD, Youtube etc.) auch auf den Lautsprecher umlenken. Ich glaube dass geht mit den Systemen wie sonos nicht.
              - Videos/ Photos:
              Können wie bei Audio auch auf jedem i-Gerät wiedergegeben werden. Hier gibt es noch eine Besonderheit. Die Fernseher hängen auch im LAN und verfügen über einen DLNA Server. Damit kann ich ohne zusätzliche Fernbedienung Fotos, Videos und Audio auf den Fernsehern ausgeben. Wird bei uns viel genutzt.
              Das gesamte Thema funktioniert "Out of the Box".

              ...und wie konntest du das mit der Loxone ansteuern?
              wie schon gesagt, wird bei uns nicht genutzt. Hat sich bei Loxone mit der neuen Version geändert. In der neuen Version ist wohl der Baustein Mediensteuerung dafür verantwortlich. Habe ich nicht mehr getestet. Hier die Beschreibung:
              Dokumentation Programmbaustein Mediensteuerung | Loxone

              Ich hatte es wie gesagt mal testweise anhand eine Programmierbeispiels für Sonos ausprobiert. Meine Family und ich haben den Nutzen der Integration nicht erkannt, daher verfolge ich aktuell das Thema Integration nicht.

              Gruß
              Dietmar

              Kommentar


                #8
                wenn das NAS über Webinterface steuerbar ist, sollte doch die Steuerung über den HS kein Problem mehr sein. Kann das NAS auch Internet-Radio auf Airplay streamen?

                Kommentar


                  #9
                  Kann das NAS auch Internet-Radio auf Airplay streamen?
                  ja. Man kann auch Favoriten Sender sehr einfach anlegen. Wie gesagt die Apps und die Web GUI finde ich sehr ansprechend und ergonomisch.

                  Was zusätzlich geht (hat nichts mit NAS zu tun), habe ich erst seit kurzem umgesetzt ist, Spotify direkt auf die Lautsprecher. Voraussetzung ist ein Premium account.

                  Kommentar


                    #10
                    Wir haben auch seit lngerem Sonos im Einsatz. Damals gab es nur die Play:3 & Play:5 als Lautsprecher, mittlerweile ist die Auswahl grösser und auch surround geht.

                    Ausschalggebend war damals die Qualität die diverse Tests bestätigten und die flexibele Erweiterbarkeit.

                    Die wichtigsten Features für mich:

                    • Sehr gute Audioqualität
                    • Grosse Komponentenauwahl:
                      • Lautsprecher Play:1,3 & 5 und Playbar für TV
                      • Subwoofer (teures Teil)
                      • Verstärker für "normale" Boxen
                      • Connect für Anschluss analoger Komponenten an das Sonos System
                      • iPod Docking station
                    • Eigenes WLAN das Maschen bildet (i.e. jede Komponente fungiert als repeater für das Netzwerk).
                    • Sehr flexibel steuerbar (egene FB, Smartphone, PC, HS, Logitech Harmony,...)
                    • Dezentrale Verwaltung: Jede Box kennt das Setup
                    • Audioeingang an einigen Boxen
                    • Digitaler Audioeingang an der Playbar
                    • Stereo/Suroundmöglichkeit durch das zusammenfassen mehrere Lautsprecher
                    • Radiostreaming
                    • Streaming über eine Unzahl an Streamdiesnten (Spotify, Napster, Deezer, insgemsammt über 20 (im Moment)) und sehr gute Integration (zumindest für Spotify das Ich nutze)
                    • Abspielen von NAS und import von iTunes Bibliothek
                    • Weckfunktion
                    • Gruppenbildung/Partymodus absolut synchron

                    Kommentar


                      #11
                      Schon einmal vielen Dank für eure Antworten.

                      Sonos scheint ja wirklich nicht die schlechteste Wahl zu sein, so viele wie das haben.
                      Raumfeld scheint hier nicht so sehr vertreten.

                      Kann jemand vielleicht noch was zur Playbar sagen? Braucht man den SUB dazu?
                      Auch ich finde diesen echt überteuert.

                      Sonos entwickelt sich immer mehr zu der Lösung für mich.
                      Ich wünschte mir zwar auch eine "bessere" oder richtige Anlage im Wohnzimmer. Aber wenn ich die Nutzung der letzten 3 Jahre dagegen lege, macht es irgendwie keinen Sinn.
                      Klassische Musik oder allgemein "CDs" höre ich immer über Kopfhörer, da zu Uhrzeiten zu denen Kind schläft und Frau TV schaut.

                      Könnte natürlich auch ein Henne-Ei Problem sein.
                      Ich höre nicht, weil keine anständige Anlage da ist. Man kauft keine, weil man nicht hört.

                      Hmmm, sonstige Meinungen?
                      Gruß
                      Volker

                      Wer will schon Homematic?

                      Kommentar


                        #12
                        Hallo Volker,

                        wir haben die Sonos Soundbar seit ca. 3 Monaten im Einsatz und sind schwer begeistert davon.
                        Hängt per Glasfaser am Mac Mini. Wird demnächst noch zur 5.1 Sonos Komplettanlage ausgebaut.

                        Mein Tipp: Du kannst dir das Teil direkt von Sonos für 30 Tage kostenlos schicken lassen (gilt für alle Sonos-Teile) und bei Nichtgefallen (wird nicht passieren) wieder zurücksenden.

                        Gaston hat ja schon fast alle Features aufgezählt. Hier noch eins:
                        Indem die Soundbar am Mac oder TV hängt, kann man auch den entsprechenden Ton mal eben auf alle Sonos Boxen im Haus verteilen.

                        Den Sub braucht man nicht zwingend. Geht auch ohne.

                        Gruß Frank

                        Kommentar


                          #13
                          ich kann das Sonos-System aus eigener Erfahrung auch als Multiroom-Lösung nur empfehlen!
                          Im Wohnzimmer 5.1: Playbar + 2x Play3 (werden jetzt durch Play1 ersetzt, da die Play3 hier als Sourround völlig überdimensioniert sind) + Sub
                          Die Playbar klingt schon sehr voll - auch ohne Sub ... die Sub unterstützt aber schon gewaltig
                          Seit dem letzten Update sind auch die Souround-LS in das Stereo-Konzept integriert und spielen nicht nur pseudomäßig mit.
                          Die Systeme untereinander sind extrem synchron und laufen bei mir ohne aussetzter (außer man hängt eine CONNECT an einen Heimkino-Verstärker - dann kommt es wg. der Laufzeiten im Signalprozessor zu Verzögerungen)
                          Was man allerdings auch nicht verschweigen darf: die Soundbar nimmt nur DD-Signale entgegen ... DTS bleibt stumm; es gibt nur einen Digitaleingang und der hängt konzeptionel am TV (oder Sat-Receiver)

                          Gruß
                          Andreas

                          Kommentar


                            #14
                            Das Sonos wäre für mich die ideale Lösung, wenn es zu vernünftigen Preisen eine Anbindung an vorhandene Lautsprecher geben würde.
                            Oder kennt jemand eine Selbstbaulösung, die mit sonos funktioniert und den Sonos Stream empfangen kann?

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von frankthegreat Beitrag anzeigen
                              Mein Tipp: Du kannst dir das Teil direkt von Sonos für 30 Tage kostenlos schicken lassen (gilt für alle Sonos-Teile) und bei Nichtgefallen (wird nicht passieren) wieder zurücksenden.
                              Ich habe gerade gesehen, dass es 60 Tage sind. :-) Perfekt.

                              Frank, baust du nicht auf solche Systeme beruflich oder verwechsle ich Dich gerade?
                              Was hälst du von den KEF Boxen?
                              Gruß
                              Volker

                              Wer will schon Homematic?

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X