Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Leuchtenplanung mit LED-Spots - NT/Treiber zentral/dezentral

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Beleuchtung] Leuchtenplanung mit LED-Spots - NT/Treiber zentral/dezentral

    Hallo zusammen,

    wir sind bei unserer EFH Sanierung gerade dabei die Elektroleitungen zu verlegen, so dass das Thema Beleuchtung langsam akut wird.

    Ich will auf jeden Fall DALI für die Beleuchtung nutzen. Ursprünglich waren Osram Coinlights 8W Spots geplant mit Osram OTI DALI 75 EVGs. Allerdings werde ich dies nach der Abkündigung der Coinlights durch Osram sein lassen.

    Entsprechend ist der Plan nun auf die neuen Voltus Spots (6W 2700K) in der flachen Bauweise zu setzen, sobald diese lieferbar sind. Wir haben unsere Wohnung vom Lichtbedarf einmal durchgeplant (s. Zeichnung im Anhang), wir gehen von einem Bedarf von 64 Spots bei einer Wohnfläche von 150 m² aus.

    Zusätzlich sollen im Wohnzimmer sowie in der Küche noch LED Strips in Voutenprofilen für die Schattenfuge verbaut werden (imsgesamt ca. 20m) sowie in der Küche noch LED Strips in Eckprofilen für die Küchenoberschränke (insgesamt ca. 7m).

    Woran ich nun aktuell feststecke, ist die Planung der EVGs bzw. Netzteile und Treiber. Der erste Plan war diese dezentral in den einzelnen Decken der Räume unterzubringen und mit 5x1,5 mm² anzufahren. Allerdings habe ich in der abgehängten Decke nur ca. 45mm Platz zwischen Betondecke und Gipskartonplatte, weshalb hier nicht viel reinpasst.

    Deshalb ist der Gedanke nun Netzteil und Treiber zentral im Standverteiler (hat 576 TE, Platz ist also genug da) mit unterzubringen, allerdings bin ich mir aktuell nicht sicher welche Komponenten ich verwenden soll (Netzteil(e), Treiber, Zuleitungen geschirmt ja/nein, Querschnitte).


    Was würdet Ihr empfehlen als Lösung (alle Leitungen müssen durch den rot markierten Steigschacht, dort steht der Standverteiler direkt darunter)?
    Angehängte Dateien

    #2
    Weniger ist Mehr

    Hallo,

    ich würde Dir empfehlen, weniger Einzelspots zu planen. Nimm lieber Doppelspots oder simuliere den tatsächlichen Lichtbedarf mit Dialux und reduziere ggf. die Anzahl der Spots.
    Begründung: Hoher Einbauaufwand im Rohbau (Sofern Du das nicht in der abgehängten Decke lösen wirst). Zerpflückter Deckenspiegel. Unssymetrische Spots (z. B. nähe Wendeltreppe).

    Zu Deiner eigentlichen Frage:
    Keep it stupid and simple: Ich plädiere für dezentrale Versorgung der einzelnen Leuchtengruppen. 45mm reichen für die DALI OTIs. Du kannst damit 4 Leuchtengruppen (Kanäle) ansprechen - das dürfte sich gute ausgehen.

    Hilft Dir das, oder verwirren Dich meine Gedanken nur noch mehr?

    Kommentar


      #3
      Hallo Peiper,

      Die Anzahl und Anordnung der Spots überlasse ich mal Deinem Geschmack. Wenn Du Unterstützung durch eine kleine Lichtberechnung benötigst, wird Klaus Nickel Dir nach seinem Urlaub sicher gerne schnell helfen.

      Die Entscheidung für 24V und Dali kann ich voll unterstützen.

      Bleibt nur die Frage zentral oder dezentral?

      Vorweg: Wir haben letzte Woche die Dimmung des Osram OTI mit Eldoled Lineardrive und Lunatone CV Dimmer getestet. Das Osram OTI überzeugt weder durch Bauform noch durch Dimmung. Es schaltet früh ab und "zittert" im unteren Bereich.

      Ich würde dezentral das Lunatone einsetzen: LUNATONE 86459556-6 DALI 1 Kanal, 4A LED Dimmer CV, 12-24V DC
      Das Lunatone Gerät bekommst Du in jede Decke. Es ist äußerst kompakt. Bei lediglich 4cm Abhängung wird es schwer, die Spannungsversorgung in die Decke zu bekommen.

      Zentral würde ich Eldoled mit Hutschienen Adapter einsetzen. Als Spannungsversorgung kannst Du Phoenix Quint oder Meanwell HLG einsetzen.

      Aufgrund der späteren Flexibilität neige ich zur zentralen Installation. Dezentral nur bei Ausreichnd Platz in der Decke. Das ist mit 4,5 CM nicht gegeben.


      Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

      Kommentar


        #4
        Zitat von Voltus Beitrag anzeigen
        Zentral würde ich Eldoled mit Hutschienen Adapter einsetzen.
        sorry mal für OT
        gibts denn mittlerweile einen gescheiten "Adapter" für die eldoleds?

        Kommentar


          #5
          Zitat von andiger Beitrag anzeigen
          sorry mal für OT
          gibts denn mittlerweile einen gescheiten "Adapter" für die eldoleds?
          Jo. Und auch die Dryverboxen haben wir aufgenommen:

          Voltus Elektro Shop | DALI Zubehoer | DALI eldoLED | DALI DALI LED Treiber | DALI | Hausautomation


          Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

          Kommentar


            #6
            Danke schonmal für die Anworten!

            @milko:
            Ich hatte für das Bad schonmal eine Bemusterung mit ein paar Coinlights gemacht und dabei festgestellt, dass für eine gleichmäßige Ausleuchtung bei den nicht allzu großen Lichtkegeln der LED-Spots eine gleichmäßige Verteilung wichtig ist. Meinst du mit Doppelspots solche wo man kippen kan, um damit die Leuchtrichtung einzustellen?

            Dezentral wäre i.d.T. eigentlich mein Favorit, das Problem an den OSRAM DALI OTI ist leider, dass wenn ich diese fest in der Decke verbaue, ich nie mehr hinkomme zum austauschen, da diese nicht durch ein Spotloch passen,

            @Voltus:
            Danke für das Angebot der Planungsberatung, wann wäre Hr. Nickel wieder verfügbar?

            Wenn ich auf die Lunatone DALI Treiber setzen würde (dezentral), gäbe es dann irgend ein Netzteil, welches von der Bauform unter die Decke passen würde? Der Lunatone DALI Treiber selbst passt durch ein Spotloch?

            Bei einer zentralen Spannungsversorgung könnte ich zumindest trotzdem alle Räume mit einem NYM 5 x 1,5 mm² (oder auch 5 x 2,5 mm²) anfahren und dieses mit 24V und DALI+ und DALI- einspeisen? Mir wäre es halt wichtig zumindest alle Räume zentral 5-adrig anzufahren, damit ich im Fall der Fälle irgendwann flexibel bleibe.

            Kommentar


              #7
              Ich habe einen möglichen Lösungsansatz für mich einmal visualsiert (s. Bild).

              Wenn es keine dezentralen Spannungsversorgungen gibt, welche unter meine Decke passen, so wäre ein Ansatz ca. 4 REG-Spannungsversorgungen à 5A im Standverteiler unterzubringen (z.B. Phoenix Quint).

              Von dort aus könnte man dann doch mit NYM-J 5x1,5mm² in die einzelnen Räume fahren (Die Leitungen würde ich dann auf einem eigenen Reihenklemmenblock auflegen um eine Trennung zw. 230V und 24V zu haben).

              In den einzelnen Räumen würde ich dann als DALI-Treiber die Lunatone 86459556 unter die Decke schieben (je nach Anzahl der gewünschten Leuchtengruppen).

              Die einzelnen Spots könnte man dann ja mit NV-Halogenleitungen parallel verdrahten.

              Würde der Aufbau so passen oder gibt's daran was auszusetzen?
              Angehängte Dateien

              Kommentar


                #8
                Hallo Peiper,

                zentrale Spannungsversorgung und Treiber dezentral geht. Ist eine selten gewählte Variante aber eine Möglichkeit.

                Die meisten unserer Kunden setzen dann aber lieber einen Eldoled Lineardrive neben die Phoenix SV in die Verteilung. Dann brauchst Du keine DALI Busleitung ziehen. Empfehle ich aber nur mit Eldoled Treibern, da das spezielle Dimmverfahren EMV Probleme ausschließt.


                Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                Kommentar


                  #9
                  Nachtrag: Der Lunatone geht durch jedes Loch


                  Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X