Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Deckendurchbruch

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [-] Deckendurchbruch

    Hallo zusammen!
    Kurze Frage:
    Ich muss einen Durchbruch für Kabel vom Erdgeschoss in den Keller machen.
    Decke ist aus Beton.
    Wie mache ich dies am günstigsten und am einfachsten?
    Schlagbohrmaschine mit SDS Aufnahme wäre vorhanden.

    Vielen Dank vorab.

    Gruß
    Manuel

    #2
    Decke ist schon betoniert? wieviel muss denn durch den durchbruch?

    Kommentar


      #3
      Ach ja stimmt, Decke gibts bereits (Altbau BJ 1972).
      Es werden wohl ca. 20 5x 1,5 bisher!

      Kommentar


        #4
        da wirst mit deiner schlagbohrmaschine nicht weit kommen. kennst niemanden der dir eine kernbohrung machen kann?
        wäre die schönste lösung und kostet nicht so viel wie man immer denkt.

        Kommentar


          #5
          Hab ich mir schon fast gedacht. Na dann werde ich mich wohl mal nach nem Kernbohrgerät umschauen.
          Sonst noch einer Ideen?

          Kommentar


            #6
            Wie Dick ist die Decke?
            Diamantscheibe u. BigFlex zaubert sowas flottig.

            Kernbohrung kostet aber auch nicht viel (z.B. Heizungsbauer).
            Gruss
            GLT

            Kommentar


              #7
              Habe mir für den gleichen Zweck beim Baugeräteverleih ein Kernbohgerät ausgeliehen, Kostenpunkt 90€. Nach 30min waren 4 150mm Kernbohrungen durchgeführt und das staubfrei.

              Kommentar


                #8
                ich wäre mit solchen Ratschlägen echt vorsichtig...
                Keiner kennt die Deckenkonstruktion und wenn jetzt der TE fleißig 4x150 am Rand der Decke dicht nebeneinander bohrt, kann das auch mal ins Auge gehen...

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von derMarc85 Beitrag anzeigen
                  ich wäre mit solchen Ratschlägen echt vorsichtig...
                  Keiner kennt die Deckenkonstruktion und wenn jetzt der TE fleißig 4x150 am Rand der Decke dicht nebeneinander bohrt, kann das auch mal ins Auge gehen...
                  Deswegen! Schutzbrille beim bohren tragen!
                  Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                  Kommentar


                    #10
                    und nen dicken Helm

                    Kommentar


                      #11
                      Da das aus meiner Sicht alles, nur kein Spaß ist, noch mal ganz klar:

                      keine Kernbohrung in einer Decke, ohne vorher von einem Statiker ein OK zu bekommen!
                      ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

                      Kommentar


                        #12
                        Die acht 68er Löcher durch die Betondecke für die Halogenspots im Flur hat unser Elektriker einfach mit der Diamantbohrkrone und einem vernünftigen Bohrhammer (nicht Schlagbohrmaschine) frei Hand gemacht. Hat jeweils ca. 15min gedauert. Ich schätze, 80er geht damit auch noch so gerade und davon müsste eigentlich ein Loch reichen. Kühlwasserzufluss und Nasssauger helfen erheblich. Wenn's mehr oder größer wird, würde ich es auch machen lassen bzw. ein Kernbohrgerät ausleihen.
                        Beste Grüße!
                        "derBert"

                        Kommentar


                          #13
                          hier checken es Leute wohl immer noch nicht...

                          Wenn ihr mit so einem Durchbruch oder einem Loch Bewehrung durchtrennt wird es nicht mehr lustig. Klar stürzt die Hütte wahrscheinlich nicht direkt ein, aber das kann man als Laie überhaupt nicht bewerten.
                          Deswegen wird sowas im Neubau vorher berechnet, eingeplant, Stahl drum herum gelegt und dann erst vergossen.

                          Kommentar


                            #14
                            Sollte sich das auf meinen Beitrag beziehen: Ich halte es für so selbstverständlich, dass man nicht einfach irgendwo grössere Löcher durch seine StBeton-Decke durchhämmert ohne Statik, Lüftung, Elektrik, FB-Heizung etc. zu klären, dass es spätestens nach Uwes unübersehbarem Hinweis oben keiner Ergänzung von mir mehr bedurfte.

                            Ich habe nur geschrieben, wie man - nachdem all dies geklärt ist - ein einzelnes Loch da reinbekommen kann. Davon abgesehen, dass man mit der Freihand-Methode eh ein ziemliches Problem hat, wenn man grössere Bewehrung trifft - verkantet ganz böse.
                            Beste Grüße!
                            "derBert"

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von derMarc85 Beitrag anzeigen
                              Deswegen wird sowas im Neubau vorher berechnet, eingeplant, Stahl drum herum gelegt und dann erst vergossen.
                              Wie kriege ich nach meinem Lachanfall den Kaffee jetzt wieder vom Bildschirm? Vielleicht hast du ja im Objektbau recht, aber bei EFH regiert da der nackte Pragmatismus.
                              Bei der Kernbohrung bei uns im Neubau wurde da gar nichts gemacht. Außer dem Sanitärfritzen, der für den Küchenabfluss ein Loch machte. Die Stelle wurde erst festgelegt, als die Decke längst fertig war, wird also wohl kaum eingerechnet gewesen sein.

                              20x5x1,5mm² sind allerdings locker in einer 80er-Bohrung unterzubringen. Dem TE sei gewünscht, dass der Statiker die 42 Jahre alten Pläne noch hat.

                              Max

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X