Hallo,
in meinem Wohnzimmer ist die Beleuchtung hauptsächlich mit Deckeneinbaustrahlern geplant. Ursprünglich wollten wir das mit GU10-LEDs realisieren. Für insgesamt zwei Strahlergruppen sind je 5x1,5 NYM-J aus der Unterverteilung an den zukünftigen Einbaustellen in der Decke; Löcher in der Gipskartondecke sind noch nicht gebohrt; Einziehen zusätzlicher Leitungen in die Decke könnte gehen.
Nach ausgiebiger Überlegung möchte ich jetzt doch Niedervolt-LEDs verbauen, aus Kostengründen in günstigen Leuchten mit GU5.3-Fassung. Die Diskussion über die 0-10V-Schnittstelle und eine Neubetrachtung der DALI-Preise hat mich jetzt zu DALI schwenken lassen. Leider hat mich die Lektüre der bereits vorhandenen Threads zum Thema mehr verwirrt als erleuchtet; die meisten Leute scheinen hier LED-Stripes oder Spezialleuchten verbauen zu wollen.
Als DALI-Steuergerät würde ich das Siemens 5WG1141-1AB02 oder das MDT DALI-Gateway nehmen.
In der Wohnzimmerdecke würde ich gerne EVGs mit Netzteil _und_ Treiber verbauen, um die Anzahl der Verbindungen niedrig zu halten. Gibt es solche Geräte, an die ich direkt normale GU5.3-Leuchtmittel (z.B. schon die billigen Samsung LED Spot MR16 (GU5.3) 7W, warmweiß 40° [1] Samsung MR16) anschließen kann?
Was für ein EVG brauche ich für diese Anwendung? Funktionieren solche Standardleuchtmittel mit jedem DC-Constant-Voltage-Treiber? Arbeiten solche Treiber immer mit PWM?
Welchen Querschnitt wähle ich für die Verbindungsleitung von EVG zur Leuchte? Wie lang dürfen die Leitungen von EVG zur Leuchte sein?
Kann ich die Programmierung der DALI-Komponenten mit dieser Ausrüstung (plus Windows-Notebook) vornehmen oder brauche ich da auch noch ein Interface und Spezialsoftware?
Ich kauf dann auch brav bei Voltus ;-)
Grüße
Marc
[1] nicht irritieren lassen, der Link führt wirklich zum Samsung-Produkt
in meinem Wohnzimmer ist die Beleuchtung hauptsächlich mit Deckeneinbaustrahlern geplant. Ursprünglich wollten wir das mit GU10-LEDs realisieren. Für insgesamt zwei Strahlergruppen sind je 5x1,5 NYM-J aus der Unterverteilung an den zukünftigen Einbaustellen in der Decke; Löcher in der Gipskartondecke sind noch nicht gebohrt; Einziehen zusätzlicher Leitungen in die Decke könnte gehen.
Nach ausgiebiger Überlegung möchte ich jetzt doch Niedervolt-LEDs verbauen, aus Kostengründen in günstigen Leuchten mit GU5.3-Fassung. Die Diskussion über die 0-10V-Schnittstelle und eine Neubetrachtung der DALI-Preise hat mich jetzt zu DALI schwenken lassen. Leider hat mich die Lektüre der bereits vorhandenen Threads zum Thema mehr verwirrt als erleuchtet; die meisten Leute scheinen hier LED-Stripes oder Spezialleuchten verbauen zu wollen.
Als DALI-Steuergerät würde ich das Siemens 5WG1141-1AB02 oder das MDT DALI-Gateway nehmen.
In der Wohnzimmerdecke würde ich gerne EVGs mit Netzteil _und_ Treiber verbauen, um die Anzahl der Verbindungen niedrig zu halten. Gibt es solche Geräte, an die ich direkt normale GU5.3-Leuchtmittel (z.B. schon die billigen Samsung LED Spot MR16 (GU5.3) 7W, warmweiß 40° [1] Samsung MR16) anschließen kann?
Was für ein EVG brauche ich für diese Anwendung? Funktionieren solche Standardleuchtmittel mit jedem DC-Constant-Voltage-Treiber? Arbeiten solche Treiber immer mit PWM?
Welchen Querschnitt wähle ich für die Verbindungsleitung von EVG zur Leuchte? Wie lang dürfen die Leitungen von EVG zur Leuchte sein?
Kann ich die Programmierung der DALI-Komponenten mit dieser Ausrüstung (plus Windows-Notebook) vornehmen oder brauche ich da auch noch ein Interface und Spezialsoftware?
Ich kauf dann auch brav bei Voltus ;-)
Grüße
Marc
[1] nicht irritieren lassen, der Link führt wirklich zum Samsung-Produkt
Kommentar