Habe sowohl Koax als auch SAT>IP. Würde auf jedenfall einen LNB mit Koax einsetzen. Vom Multischalter kann man immernoch auf IP gehen. Aufgrund der begrenzten Modelle würde ich zu jeder TV Stelle ein Koax Kabel legen. Die 60-100€ sollten drin sein und es funktioniert einfach immer und mit jedem TV, keine großartige Technik dahinter. IP ist praktisch für mobile Geräte oder an Stellen bei den Koax nicht liegt.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
SAT>IP als Alternative?
Einklappen
X
-
Ich habe neulich testweise einen Sat>IP-Server bestellt und betrieben. Den habe ich wieder zurück geschickt, da ich immer mal wieder Aussetzer im Bild und Ton hatte.
Längerer Bericht und warum ich trotzdem kein Koax-Kabel am Fernseher brauche: https://baublog.bernd-und-nici.de/20...-und-unicable/
Kommentar
-
Zitat von chrisper Beitrag anzeigenD.h. eine Einbindung der VOD-Dienste ist nicht möglich? Also kein zentrales Geräte (Kodi) zur Bedienung aller Medien?
Meine Erfahrungen:
- Netflix ist sehr unkompliziert -> läuft so gut wie auf jedem Gerät: Chromecast, FireTV, BD-Player, Smartphone, Tablet, PS3, PS4
- Amazon ist etwas verschlossen -> läuft am besten auf FireTVs, weigert sich auf Chromecast zu streamen, läuft auf BD-Player, Smartphone, Tablet, PS3, PS4
- Sky Online ist sehr wählerisch -> läuft bei mir nur auf dem Nexus7(2013), auf dem OnePlus2 und auf den Chromecast-Sticks (auf meinem "Nvidia Shield Tablet" läuft es nur mit einer apk aus dem Netz)
- LiveTV -> läuft auf dem FireTV-Stick über Kodi, läuft aber nicht ganz so gut auf dem RaspberryPi (ein Mix aus SD und HD mag der Pi nicht, beides separat eingestellt aber sehr gut), die PS3 hab ich über Mediatomb zum Abspielen gebracht (die Umschaltzeiten sind nur sehr unterirdisch).
- mein "Tronsmart S905" ist noch etwas zu frisch auf dem Markt und ich warte nur drauf, dass die Firmware etwas bugfreier wird. Momentan produziert die Box bei BD-Kopien Ton-Aussetzer, obwohl sie es vom Chip her locker können sollte. Falls jetzt ein Zeigefinger kommt ;-) : ich habe knapp 500 BDs in den Regalen und will die irgendwann mal alle auf Platte zum leichteren Abspielen haben. Mein Sony-BD-Player spielt diese Kopien zwar sauber ab, benötigt aber einen DLNA-Server zum Zuspielen. Für die Filminfos ist aber ein Kodi um Welten besser als ein stupider DLNA-Server.
So warte ich drauf, dass ich endlich die Eierlegende-Wollmilch-Sau gefunden habe. Eventuell hätte ich statt des "Tronsmarts" ein "Nvidia Shield TV" kaufen sollen. Die Kiste wird sehr gelobt.
Kommentar
-
Hallo Leute.
Schon mal danke für diesen Thread, konnte schon einiges dadurch in Erfahrung bringen.
Nun habe ich doch nochmal eine Frage: Mein Ziel ist es, Fernsehsendungen auf ein NAS aufzunehmen, um diese dann von einem Endgerät (Smart TV oder uch Tablet) anzuschauen. Wie würdet ihr diese Situation lösen? Samsung Smart TV und Netzwerkverkabelung vorhanden. Leider nimmt der Samsung TV die Sendungen nur auf eine USB Platte auf, nicht aber auf ein NAS oder sonstiges...
Habt ihr sinnvolle Anregungen?
Gruß Marc
Kommentar
-
Nachdem ich hier viel Negatives über SAT>IP gelesen habe, muss ich nun mal eine Lanze für die Technik brechen...
Habe bei Einzug in unser Haus letztes Jahr (Mai 2015) eine SAT>IP Analge, bestehend aus einem Triax TSS-400 Server und einem Kathrein UFS-906 Receiver installiert. Koax-Kabel wurden gar nicht erst verlegt. Dazwischen hängen 2 Cisco Switche (SG300 und SG200).
Nach anfänglichen Problemchen mit dem Kathrein Receiver (Einfrieren bei Ausschalten, Signal erst bei Neustart, Bild/Ton asynchron) läuft dieser seit November 2015 (vorletztes Firmwareupdate) wirklich stabil. Dazu muss ich sagen, dass ich bisher noch keine Bildaussetzer hatte oder gar ein Einfrieren. Auch HD ist kein Problem. Umschaltzeiten sind auch ok. Hatte schon schnellere Receiver, aber auch langsamere. Gleiches gilt für die Startzeit.
Mittlerweile nutze ich auch einen Großteil der Funktionen des Kathrein. Aufnahme auf NAS => funktioniert, lediglich bei HD kommt es zu gelegentlichen Abspielproblem seit dem letzten FW-Update. Timeshift über USB-Stick => Funktioniert, wenn man einen ausreichend schnellen Stick kauft. HbbTV => funktioniert. UPnP Mediacenter => ohne Probleme. Hoffe, dass Kathrein diese Probleme mit den nächsten FWs in den Griff bekommt.
Zusätzlich zum Kathrein nutze ich auch SAT>IP am PC (Windows) sowie Ipad 2 und Iphone4. PC-seitig nutze ich SatIP DVBViewer (15€) sowie die kostenlose DVBViewer Software zum fernsehen. Ob TV, Aufnahme oder Tineshift => funktioniert alles problemlos. Ebenso beim Ipad 2 über die Elgato SAT>IP APP über WLAN. Nur das IPhone 4 macht bei HD Probleme (liegt wahrscheinlich an der Wlan Verbindung)
Abschließend muss ich sagen, hat sich das Risiko, beim Neubau gänzlich auf Koax verzichten, gelohnt. Die teils große negative Kritik an SAT>IP kann ich nicht nachvollziehen. Muss aber auch sagen, das gerade bei Streaming über Netzwerk es natürlich eine stabile und performante Verbindung bedarf.
Eine Fritzbox als zentrale Netzwerkknoten ist da meiner Meinung nach die falsche Wahl (nicht falsch verstehen, hab selbst ne 7490, super Teil). Professionelle Switche mit ihren zahlreichen Einstellmöglickeiten (IGMP, MTU Size,...) sind meiner Meinung nach die Grundvorraussetzung für einen störungsfreien Fernseh-Spass mit SAT>IP.
Von Bastellösungen, wie sie hier teil proklamiert werden, halte ich nicht viel, da für einen Laien (WAF!) nicht zu verstehen und wahrscheinlich genauso instabil, wenn die Ahnung fehlt.
Kommentar
-
Aber warum denn mit aller Gewalt auf Koax verzichten wollen. Bei einem Hausbau Projekt mit KNX sind die 100M Koax und 5 Dosen doch nicht wild. Ungenutzt kann man sie dann immernoch lassen. Beides hat seine Daseinsberechtigung aber ich würde nicht im Traum daran denken kein Koax zu verlegen. Die Zukunft wird IP sprechen aber solang das kein 100% verlässlicher und überall implementierter Standard wird bin ich lieber auf der sicheren Seite. Und so wie ich es sehe zählt SAT>IP noch zu einem Randprodukt.
Kommentar
-
@xachsewag: Habe zwar auf Koax verzichtet, mir dennoch eine Fallback-Lösung in Form eines Leerrohrs offen gehalten. Meiner Meinung nach ist Koax in einem Neubau, in dem wie unserer jedes Zimmer eine LAN-Dose besitzt, überflüssig. Ein Switch wird so eh benötigt. Und der SAP>IP Server (170€) reissts dann auch nicht mehr raus. Und nen neuen Receiver haben wir so eh benötigt. Macht nochmal 150€. Für nen konventionellen Receiver mit Aufnahmefunktion muss ich das Gleiche hinblättern.
Wenn doch alles funktioniert, wie es soll, wieso dann noch extra Koax verlegen? Zugegeben, bin jetzt nach einem Jahr Nutzung auch positiv überrascht, dass das Ganze bei mir so gut funktioniert. Meiner Meinung nach ist SAT>IP der verlässliche und überall implementierbare Standard für SAT-Fernsehen der Zukunft. Finde es im Moment nur etwas schade, dass die großen Fernseh-Hersteller wie Samsung oder Sony noch nicht mitziehen, lediglich Panasonic ist an Bord. Dabei wäre die Technik relativ einfach zu implementieren.
Kommentar
-
Nutze DVB Viewer und die Elgato App. Die 4K Kanäle habe ich noch nicht versucht.
Bei meinem ersten Gerät hat nach 6 Monate immer wieder die Firmware gestreikt. Das Austauschgerät läuft bisher sehr gut.
HD Läuft gut. Über WLAN gibt es aber immer wieder Aussetzer, das liegt aber an der Übertragung und nicht am Server.
Kommentar
Kommentar