Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Leitungsberechnung im EFH

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Elektro] Leitungsberechnung im EFH

    Hallo,
    wie wird bei der Planung eines EFH die Dimensionierung der Leitung bzw. Absicherung berechnet in Hinblick auf Spannungsfall. Ich frage jetzt nicht nach den einfachen Fällen wie z.B. Zählerschrank - Leitung - Steckdose

    Wie wird in der Praxis z.B. so ein Aufbau gerechnet:
    Zählerschrank - Leitung - Verteilerschrank - Leitung - Steckdose

    Wird das von Hand berechnet oder trägt man einfach alles in ein Programm ein, drückt auf einen Knopf und hat die Ergebnisse.

    Wie sieht die Praxis aus? Wie geht da ein Profi vor?

    Gruß
    Alexander

    P.S.: Die einschlägigen Tabellen und Formeln kenne ich.

    #2
    Zitat von AlexH Beitrag anzeigen
    Wie sieht die Praxis aus? Wie geht da ein Profi vor?
    Zitat (so oder so ähnlich), als ich mich darüber mit 2 unterschiedlichen "Profis" (konzessionierte Elektroinstallateure) unterhalten haben: "Wir legen immer 1.5 Quadrat - höchstens in Industrie mal 2.5. Absicherung immer 16A".

    Sorry, hilft Dir nicht wirklich, ist aber leider ein Beispiel aus der Praxis und musst einfach mal raus

    Viele Grüße,

    Stefan
    Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

    Kommentar


      #3
      Kann lobo nur Recht geben, die ELT Installateure, welche ich bisher in der Praxis kennen gelernt habe gehen meist genau so vor. 2,5qmm Aderquerschnitt gibt es nur für die Herdanschlussdose und max. noch die Waschmaschine. LSS unterhalb von B16 A habe ich noch nirgends finden können.

      Zur Ehrenrettung der Zunft sei gesagt, dass das Installateure sind, welche ihre Freizeit sicherlich nicht in Elektroforen verbringen... ;-)

      Kommentar


        #4
        Genau so isses und warum Waschmaschine, Trockner und Backofen 2,5mm² bekommen, während für andere Leitungen mit Steckdosen die viel weiter entfernt sind nur 1,5mm² verlegt wurden und dennoch einen B16A davor haben, konnte er mir auch nicht erklären.

        Zumal bei der Verlegeart (NYM direkt in gedämmte Wand), B16 bei 1,5 gar nicht hätte sein dürfen und dann auch direkt im Anschluß ausgetauscht wurde.

        Bei anderen Baustellen habe ich auch noch keinen Elektriker gesehen der überhaupt an was anderes als B16A gedacht hat, geschweige denn Verlegeart, Länge und Häufung in irgendeiner Weise betrachtet hätte.
        Ebenso mit Abständen zu Telekommunikationsleitungen, etc.

        Hauptsache nachher kommt Strom raus. Die VDE wird da gedehnt wie manch Autofahrer das mit der StVo tut.

        Gruß

        Andreas

        Kommentar


          #5
          Heutzutage spucken das Programme mit aus u. auf die Schnelle geht auch der entsprechende Rechenschieber.
          Bei Standarddingen hat man es eh im Kopf u. ganz spezielle Sachen berechnet man.
          Gruss
          GLT

          Kommentar


            #6
            Zitat von AlexH
            wie wird bei der Planung eines EFH die Dimensionierung der Leitung bzw. Absicherung berechnet in Hinblick auf Spannungsfall. Ich frage jetzt nicht nach den einfachen Fällen wie z.B. Zählerschrank - Leitung - Steckdose
            Das kannst Du in den div. Elektroforen nach lesen. Lutz

            Kommentar


              #7
              Ich bin der festen Überzeugung, dass da in 99% der Fälle (Standard-EFH) gar nichts berechnet wird. 3x1,5 und 16A, das haben wir immer schon so gemacht und fertig.

              VDE hin oder her, die meisten Bauherren haben davon eh keine Ahnung und es ist ja auch nicht so, dass hier in D ständig Häuser wegen falsch ausgelegter Elektrik abfackeln.

              Der größte Teil der Wohnhäuser ist Altbestand und die Elektrik die da drin ist funktioniert trotzdem, auch wenn man in den 60er und 70er Jahren noch andere Vorschriften hatte.

              Kommentar


                #8
                Oooleeeee alle Elektriker sind Murkser und haben keine Ahnung! Steinigt sie! Hängt sie! Jagt sie über den Marktplatz! Unser Geld stehlen sie auch und Ahnung von aktueller VDE, avbeltv und DIN haben sie auch keine!












                :-)(-:
                Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                Kommentar


                  #9
                  Vielen Dank für Eure Antworten. Ich habe nur aus Interesse gefragt, da ich in der Softwareentwicklung tätig bin. Deshalb interessierte es mich, was alles mit Software zu berechnen geht und auch verwendet wird.
                  Das einfache Sachen auch ohne Software geht, ist schon klar. Hier im Forum werden sehr aufwendige Installationen beschrieben. Da wollte ich einfach nur wissen, ob das mit Softwareunterstützung berechnet wird.

                  @GLT: Welche Programme haben sich durchgesetzt und werden häufig eingesetzt?
                  Gruß
                  Alexander

                  Kommentar


                    #10
                    Denke er meint dds CAD. Kann sich eine Klitsche wie ich aber leider nicht leisten.
                    Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                    Kommentar


                      #11
                      Da habe ich was Besseres als DDS gefunden, gerade im Berechnungsbereich einfach nur Zucker. Und etwas billiger ist es auch noch, ich arbeite an einer Sammelbestellung.

                      Für daheim mal schnell ist es aber deutlich zu teuer.

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von MarkusS Beitrag anzeigen
                        Da habe ich was Besseres als DDS gefunden, gerade im Berechnungsbereich einfach nur Zucker. Und etwas billiger ist es auch noch, ich arbeite an einer Sammelbestellung.

                        Für daheim mal schnell ist es aber deutlich zu teuer.
                        Hast du Details? Ob es jetzt nur 2500 statt 3000€ sind? ;-)
                        Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                        Kommentar


                          #13
                          Kann es wohlmöglich auch einfach am Kostendruck liegen? B16A und 3x1,5 ist nun mal am billigsten. Wäre der B10A der billigste wäre der wohl Standard.

                          Plant ein Eli richtig, ists eben teurer und er bekommt den Auftrag nicht, weil genug Mitbewerber halt einfach obiges verplanen und unterm Strich dadurch 5% billiger sind?

                          Gruß

                          Andreas

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von bergdoktor Beitrag anzeigen
                            Kann es wohlmöglich auch einfach am Kostendruck liegen? B16A und 3x1,5 ist nun mal am billigsten. Wäre der B10A der billigste wäre der wohl Standard.
                            Mag sein.
                            Aber wenn man mal ehrlich ist.
                            In 99,99999% der Fälle könnte man ein B25 einbauen und es würde trotzdem nichts passieren.
                            Was will man denn an eine Steckdose alles dranhängen damit der Stromkreis überlastet wird?
                            Bei meiner Mum war die ganze Wohnung bis vor kurzen noch mit Schmelzsicherungen und Aluumwickelten Stoffdrähte installiert und es ist nichts passiert.

                            Kommentar


                              #15
                              Da hat ja echt jemand Ahnung von der Materie!
                              Eine Sicherung hat nicht nur die Aufgabe einen Stromkreis vor Überlast zu schützen! Eine Sicherung muß auch im Fehlerfall (z.B. Körperschluß) rechtzeitig auslösen. Ich bin mir sicher, wenn ich in diese so zusammengemurksten Häuser mit einem Messgerät Zugang hätte, wäre die elektrische Anlage wegen schwerer Mängel sofort stillgelegt. Aber ist ja alles egal, solange man einen guten Bestatter kennt oder die nächste Feuerwache nicht all zu weit weg ist.......

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X