Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Vorsicherung geflogen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Elektro] Vorsicherung geflogen

    Hallo,

    vielleicht kann einer von euch mal etwas Ferndiagnose betreiben.

    Hatte im Garten eine Steckdose umgebaut. Der Einsatz war vorübergehend aus der Dose herausgezogen, sozusagen "im Freien hängend". Wie es der Zufall so will gab's dann einen kurzen Regenschauer.....

    Ergebnis:
    2 LS, 16A, die Garten, Garage etc. versorgen, sind geflogen. Außerdem eine Zähler Vorsicherung (35A).

    Warum 2 LS? Die Steckdose hängt logischerweise nur an einem von den beiden.

    Warum auch noch die Vorsicherung?

    Stimmt da an der Selektivität etwas nicht? Kann sein, dass die Leitungen zu lang sind?

    Ich würde ja gerne einfach den Elektriker meines Vertrauens fragen, zu dem Errichter der Anlage fehlt mir aber das Vertrauen....der hat auch Steckdosen mit klassischer Nullung verbaut und andere Dinge...

    Danke!
    ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

    #2
    Tach,

    Außerdem eine Zähler Vorsicherung (35A)...
    "Klugscheisser Modus on:"
    Du meinst bestimmt deine Hauptsicherungen die hinterm Zähler sind. Immer aus Sicht von draussen rein! "off"

    Das der LS auch noch ausgelösst hat war wahrscheinlich zeitlicher Zufall.
    Aber wenn die Schmelzsicherung schon durchgegangen ist war der Kurzschlussstrom schon verdammt hoch, da diese an sich sehr träge ist.

    Wenn die Leitung zu lang wäre würde die Leitung warm/heiss/Kabelbrand und die Sicherung im schlechtesten Fall nicht auslösen.

    Warum der 2. Automat mit fliegt könnte bei so hohen Strömen (Achtung "Vermutung") an Induktion liegen. Ich nehme an die beiden waren direkt nebeneinander?!?!


    Viele Konjunktive, aber auf jeden Fall von einem anständigen Elektriker überprüfen lassen und im Zweifelsfall auch den LS wechseln. Der hat bestimmt einen mitbekommen.

    Gruss
    PhilW
    Google oder Wiki-Hilfe-Hinweise nehme ich nur an wenn sie mich total blamieren..... dann ertrage ich sie auch in Demut und Dankbarkeit;-)

    Kommentar


      #3
      Zitat von Uwe! Beitrag anzeigen
      Warum auch noch die Vorsicherung?
      Die Erklärung ist vielleicht einfacher, als ihr denkt:

      Die Sicherungen, die geflogen sind, hängen ja sicherlich an verschiedenen Phasen (z.B. L1, L2) gelle ?! Wenn es jetzt passiert, dass hinter dem LS (!) die Phasen L1 und L2 zusammenkommen (was du da zusammengeklemmt hast, weisst nur du), erzeugst du einen heftigen Kurzschluss (hängen ja vermutlich am gleichen FI, also kein Fehlerstrom).
      Dabei fliegen dann beide LS-Schalter und die 35A grillst du üblicherweise auch.

      Dein FI /SLS hat vermutlich 40A, oder?

      Ob die Selektivität von 16A LS auf die 35A im Zähler in dem Fall eigentlich gegeben ist oder nicht, kann ich aber nicht beantworten.

      Das Malheur kann dir auch passieren, wenn du von zwei LS-Automaten auf die gleiche Reihenklemme und/oder auf unterschiedliche Adern einer 5adrigen Leitung verdrahtest (das ist natürlich nicht erlaubt!!!) und dann -wie in deinem Fall- der Regen den Kurzschlus erzeugt.

      Ist aber auch schon anderen Leuten passiert -> in meinem Fall war bei den Reihenklemmen eine Steckbrücke "um eins" falsch und schwupps waren zwei LS Automaten kurzgeschlossen.
      Beim ersten Versuch einzuschalten, ist die 35A nicht geflogen, beim 2. mal aber sogar beide betroffenen Phasen.

      Was nicht schaden kann: Reihenklemmen gemäß benutzter Phase farblich kennzeichnen, damit das nicht passiert.

      Kommentar


        #4
        Zitat von PhilW Beitrag anzeigen
        Du meinst bestimmt deine Hauptsicherungen die hinterm Zähler sind. Immer aus Sicht von draussen rein!
        Mag sein, dass "Vorsicherung" der falsche Begriff ist, aber ich meine die Sicherung VOR dem Zähler. Sind keine Schmelzsicherungen, sondern "Automaten" im Verteilerkasten. Nicht die "dicken" NH-Sicherungen im Anschlusskasten, die hat es zum Glück nicht erwischt.


        Zitat von PhilW Beitrag anzeigen
        Ich nehme an die beiden waren direkt nebeneinander?!?!
        ja
        ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

        Kommentar


          #5
          Zitat von spookyt. Beitrag anzeigen
          Die Sicherungen, die geflogen sind, hängen ja sicherlich an verschiedenen Phasen (z.B. L1, L2) gelle ?!
          Das müsste ich mal prüfen, kann ich nicht mit Gewissheit sagen. Vermutlich aber schon.

          Zitat von spookyt. Beitrag anzeigen
          Wenn es jetzt passiert, dass hinter dem LS (!) die Phasen L1 und L2 zusammenkommen (was du da zusammengeklemmt hast, weisst nur du),
          Richtig, was ich geklemmt hab weiß nur ich. Und ich weiß, dass ich L1 und L2 natürlich NICHT zusammen geklemmt habe. Was mein Eli gemacht hat, weiß ich dagegen nicht so genau....Der Verteiler ist zu 100% von ihm.

          Aber Dein Ansatz führt vielleicht doch in die richtige Richtung! Zu der Steckdose geht ein 5x2,5. Mit L1, L2 und L3. Die Steckdose selbst hängt an z. B. L1. In der Gerätedose liegen aber natürlich auch noch L2 und L3. Beide mit (je einer eigenen.... ) Klemme geschützt. Vielleicht ist ja genug Regen in die Dose gelaufen, dass die zwei Klemmen im Wasser standen und dadurch tatsächlich ein Kurzschluss zwischen zwei Phasen war?

          Was fließt denn da so an Ampere bei sagen wir mal 2 cm Wasser als Leiter?

          Zitat von spookyt. Beitrag anzeigen
          Dein FI /SLS hat vermutlich 40A, oder?
          richtig

          Zitat von spookyt. Beitrag anzeigen
          Das Malheur kann dir auch passieren, wenn du von zwei LS-Automaten auf die gleiche Reihenklemme und/oder auf unterschiedliche Adern einer 5adrigen Leitung verdrahtest (das ist natürlich nicht erlaubt!!!)
          werd ich auch noch mal prüfen. Zuzutrauen wärs meinem Eli....

          Zitat von spookyt. Beitrag anzeigen
          Beim ersten Versuch einzuschalten, ist die 35A nicht geflogen, beim 2. mal aber sogar beide betroffenen Phasen.
          Die Steckdose stand zu dem Zeitpunkt schon einige Zeit unter Spannung, alle LS waren drin. Ist also nicht beim Einschalten passiert, sondern "nur" durch den Regen.
          ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

          Kommentar


            #6
            Hast du 2 poligen Spannungsmesser? Eigentlich ist das etwas, was nicht in ein Internet Forum und Laien Hände gehört. Aber mess klar zwischen N und L ob du da 230V oder 400V hast. Also draußen an der betroffenen Steckdose.
            Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

            Kommentar


              #7
              Zitat von Uwe! Beitrag anzeigen
              Zu der Steckdose geht ein 5x2,5. Mit L1, L2 und L3. Die Steckdose selbst hängt an z. B. L1. In der Gerätedose liegen aber natürlich auch noch L2 und L3. Beide mit (je einer eigenen.... ) Klemme geschützt.
              Ich mag gar nicht überlegen, wie man das mit den 3 Phasen in einem Kabel überhaupt hinkriegt...

              Wie ist das 5x.2,5mm² abgesichert? Vermutlich mir 3 Stk. 16A-LS Automaten . Das ist -meines laienhaften Verständnisses nach-sicherlich nicht erlaubt. Besser mal so ändern (lassen), so dass der Saft von einem 3-poligen LS Schalter (und bei deinem Lichtstrom besser auch alles von der gleichen Phase (also 3x L1)) kommt. Damit umgehst du ein mögliches zweites Malheur ;-)

              Kommentar


                #8
                Zitat von spookyt. Beitrag anzeigen
                Ich mag gar nicht überlegen, wie man das mit den 3 Phasen in einem Kabel überhaupt hinkriegt...
                Und wie ist Dein Herd angeschlossen? Oder eine 400V Steckdose?

                Wenn auf der Leitung wirklich 3 Phasen angeschlossen sind, dann wäre ein 3-poligen LS Schalter schon sinnvoll.

                Wie sind die LS, die ausgelöst haben, denn beschriftet?

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von spookyt. Beitrag anzeigen
                  ...laienhaften Verständnisses
                  Vielleicht sollte man dann auch besser nichts zu einem Thema schreiben. Bevor hier dann noch falsche und gefährliche Ratschläge kommen.

                  Kommentar


                    #10
                    Vielleicht erklärt uns ja noch jemand, wie man die Selektivität sauber hinbekommt, so dass der FI / SLS auslöst und nicht die Schmelzsicherung.

                    Die 3x35A am Hausanschluss zu ändern ist sicherlich keine Option.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von spookyt. Beitrag anzeigen
                      Vielleicht erklärt uns ja noch jemand, wie man die Selektivität sauber hinbekommt, ...
                      Die Selektivität an sich ist ja gegeben, so wie ich das hier lese, hat der TE ein 5X2,5 an der eine Steckdose auf einer Phase hängt. Diese Leitung ist mit Sicherheit mit 3 einzelnen LS Automaten zu je 16A abgesichert.

                      Wenn ich das richtig gelesen habe , ist die Vorsicherung im Vorzählerbereich mit 35 A ist ein sogenannter SLS Automat , d.h. der ist bereits zu Vor- und Nachgeschalteten Automaten selektiv!!!

                      D.H. bei einer ordnungsgemäß funktionieren Elektroanlage hätten nur die 16A LS ausgelöst, der 35 A SLS hätte gehalten.

                      Leider gibt es hier nun mehrere mögliche Ursachen, warum auch der 35A SLS Automat geflogen ist. Für den Laien ist die Diagnose aber hier nicht mehr möglich .

                      Bitte kontaktiere einen fähigen Elektriker, der diesen Fehler behebt und dir nebenbei noch ein paar kleine Messungen ausführt.

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von spookyt. Beitrag anzeigen

                        Dein FI /SLS hat vermutlich 40A, oder?
                        Bitte nicht die Begriffe FI = RCD mit SLS gleichsetzen, das sind völlig verschiedene Systeme!

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von spookyt. Beitrag anzeigen
                          Vielleicht erklärt uns ja noch jemand, wie man die Selektivität sauber hinbekommt, so dass der FI / SLS auslöst und nicht die Schmelzsicherung.
                          Anständig berechnet und vom Fachmann montiert geht das, wobei es die Berechnung schon als Standardvorlagen vom VDE gibt

                          Der FI hatte in diesem Fall seinen "Job" nicht getan selbst wenn 41A geflossen wären. Also gehe ich davon aus das der Kurzlschluss zwischen L und N oder (da ich nicht wusste dass 3 Phasen auf dem Kabel waren) L und L.

                          Eigentlich hat die Abschaltung bei Uwe! funktioniert. Nur weiss keiner warum 2 LS und 1 SLS rausgeflogen sind. Wenn 2 Phasen aufeinander getroffen wären hätten doch auch 2 SLS rausgefliegen können.
                          Daher auch meine Vermutung der Induktion, obwohl das schon ne Starke Induktion sein muss damit ein 16A Automat rausfliegt. Kommt aber auch ganz auf's Alter und die Abschaltmechanik/-elektronik an.

                          hätte, hätte, Fahrradkette...
                          Alles hätte, wäre und könnte nützt nix.
                          Ganz klar vom Fachmann überprüfen lassen

                          Gruss
                          PhilW
                          Google oder Wiki-Hilfe-Hinweise nehme ich nur an wenn sie mich total blamieren..... dann ertrage ich sie auch in Demut und Dankbarkeit;-)

                          Kommentar


                            #14
                            oh da war ich zu langsam... ;-)
                            Google oder Wiki-Hilfe-Hinweise nehme ich nur an wenn sie mich total blamieren..... dann ertrage ich sie auch in Demut und Dankbarkeit;-)

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von spookyt. Beitrag anzeigen
                              Wie ist das 5x.2,5mm² abgesichert? Vermutlich mir 3 Stk. 16A-LS Automaten . Das ist -meines laienhaften Verständnisses nach-sicherlich nicht erlaubt.
                              Dann hätte man mit CEE-Steckdosen (umgspr. "Kraftsteckdose") ziemliche Probleme.

                              Induktion u. fehlerhafte Installation,.. ?
                              Möge mal die Beteiligten darüber nachdenken, daß man in einem Haus auch noch reguläre Verbraucher hat, die ebenfalls per Strom versorgt werden möchten; dieser Strombezug kommt dem fehlerhaften Stromkreis obenauf.
                              Fazit: SLS-Automat löste aus, da regulärer Strombezug+Strom Fehlerkreis >= zulässiger Wert
                              Gruss
                              GLT

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X