Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Suche kreative Vorschläge zur Füllstandsmessung der Zisterne

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Garten] Suche kreative Vorschläge zur Füllstandsmessung der Zisterne

    Hallo zusammen,

    ich bin momentan etwas ratlos. Meine Zisterne hat eine Nachspeisung zum Auffüllen falls diese leer ist und ich doch noch Wasser im Garten benötige.

    Das Auffüllen geschieht über das Schalten eines Magnetventils. Bisher habe ich das immer von Hand (über die Visu) gemacht da es nur selten notwendig war. Jetzt deutet sich an, dass es doch etwas öfters vorkommen kann und da möchte ich es nun natürlich automatisieren...

    Problem: in der Zisterne habe ich lediglich ein unbenutztes NYM5x1,5 liegen und leider keine Chance ein Kabel nachzuziehen. Kann ich diese 5 Adern auf irgendeine Art+Weise "missbrauchen" um zb. ein KNX- oder 1-Wire-Gerät anzuschließen? Leitungslänge wäre ca 25m.
    Oder: wäre es möglich die Adern (bzw daran angeschlossene Edelstahlstäbe) als Kontakt-Enden (im Prinzip wie Leckage-Kontakte) zu nutzen und diese auf verschiedene Höhen zu montieren um so zumindest zu erkennen dass die Zisterne leer oder voll ist?

    Würde mich über kreative Lösungsvorschläge freuen :-)

    Danke
    Micha

    #2
    Wie wäre es denn damit?

    https://knx-user-forum.de/knx-eib-fo...stand+zisterne
    https://knx-user-forum.de/knx-eib-fo...stand+zisterne
    https://knx-user-forum.de/knx-eib-fo...stand+zisterne
    https://knx-user-forum.de/knx-eib-fo...stand+zisterne

    Bist doch nun schon lange genug im Forum das du die Suche bedienen kannst!? ;-)

    Kommentar


      #3
      https://knx-user-forum.de/wiregate/1...-multi-io.html

      Kommentar


        #4
        Schwimmschalter und Auswertung über Binäreingang?

        Klassiker sind Ultraschallfühler. Einer mit 20mA Ausgang sollte auch über's NYM gehen (solange Du da kein Problem mit SELV bekommst, d.h. das wirklich unbenutzt ist und getrennt verlegt wurde).

        Mein Liebling ist kapazitive Messung. Ist aber wohl nur mit selber Basten extrem günstig. Und dann musst Du das Thema mit dem NYM auch wieder lösen - genau so wie bei bei der Ultraschalllösung...
        TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

        Kommentar


          #5
          Danke für die Antworten. Natürlich kenne ich die Suche und habe diese auch benutzt. Problem ist ja nicht unbedingt die Technik an sich sondern welche sich für den Speziallfall "25m NYM5x1.5" eignet...

          @Chris: wie/wo/wer kann mir genaueres bzgl "Ultraschallfühler/20mA in 25m NYM" sagen?

          Danke,
          Micha

          Kommentar


            #6
            Wir lösen das mit einer VegaWell 52 und einem Analog Aktor.
            Hat sich bis jetzt immer super bewährt.
            Mit den ausgegebenen % Wert lässt sich auch prima weiter arbeiten.
            Wird aber nicht die billigste Variante sein.

            Kommentar


              #7
              Zitat von mivola Beitrag anzeigen
              wie/wo/wer kann mir genaueres bzgl "Ultraschallfühler/20mA in 25m NYM" sagen?
              Wir haben einen Ultraschallsensor von SICK UM30-21-113 i.V.m. einem Analogeingang von ABB AE/S4.2 im Einsatz um die Einparkentfernung unseres Stellplatzes auszuwerten. Vorteil des Analogeingangs von ABB ist die integrierte Spannungsversorgung für den Sensor. Vorteil der Sensoren von SICK ist die integrierte Anzeige, was sich bei der Einrichtung als sehr hilfreich erweist. Die Leitung ist ein Ölflex 4x0,75 ungeschirmt mit einer Länge von ca. 12m. Klappt seit Monaten ohne Probleme.
              Bei der Zysterne habe ich ein ähnliche Kombination geplant, wenn sich das mit dem Schlagbrunnen erübrigen sollte.

              Für Deinen Fall würde ich mir mal den Wasserpegelschalter von H-Tronic 1114420 im Falle des schlichten Füllens oder zum Abfragen mehrerer Füllstände den Schabus SHT 5000 anschaun. Mit dem SHT 5000 könnte man in einem offenen KG-Rohr mehrere Kontakte setzen und diese abfragen - so wären mehrere (bis zu 4) Schaltpunkte denkbar.

              P.S.: Ein VegaWell 52 liegt bei knapp € 500,--. Das dürfte ähnlich uninteressant sein, wie ein neuer Ultraschallsensor mit einer Reichweite >3m. Da würde sich m.M.n. gleich das Paket von Elsner anbieten. Der hat dann auch alles drin was Du für diesen Anwendungsfall brauchst, wie Tankgeometrie, Restinhalt, Füllstandshöhe, Grenzwerte etc.
              Gruß
              Frank

              Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

              Kommentar


                #8
                Wie kommst Du bei einem 5x 1,5 auf 4 Schaltpunkte? Nonana der der wird sich doch nicht etwa.... Nein, der gn/ge ist Tabu!

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
                  Wie kommst Du bei einem 5x 1,5 auf 4 Schaltpunkte?
                  Die Schaltpunkte kann das Gerät, es spricht keiner davon diese über die vorhandene 5x1,5 zu führen.
                  Gruß
                  Frank

                  Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                  Kommentar


                    #10
                    OK, war so aus dem Kontext nicht direkt erkennbar! Sorry!

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von evolution Beitrag anzeigen
                      Die Schaltpunkte kann das Gerät, es spricht keiner davon diese über die vorhandene 5x1,5 zu führen.
                      Naja, aber wie kommt es von der Zisterne zum Gerät bzw dann auf den Bus?

                      Kommentar


                        #12
                        Gegenfrage: Wie willst Du mit 5x1.5 überhaupt von Aussen an den BUS kommen?

                        Ohne RF gar nicht, demnach würde ich diese Steuerung nach aussen verlegen. Und je nach örtlicher Gegebenheit spricht auch nichts dagegen, das Gerät in oder in der unmittelbaren Nähe der Zysterne zu setzen. Hier kann dann auch die Steuerung des Magnetventils erfolgen und ggf. mit 1 Ader (oder 2 Adern) des Kabels zurückgeführt werden; 230V Binäreingang -> BUS.

                        Zitat von mivola Beitrag anzeigen
                        Naja, aber wie kommt es von der Zisterne zum Gerät bzw dann auf den Bus?
                        Gruß
                        Frank

                        Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von evolution Beitrag anzeigen
                          Gegenfrage: Wie willst Du mit 5x1.5 überhaupt von Aussen an den BUS kommen?
                          Naja wenn ich es richtig verstanden habe: mit einem wie auch immer gearteten "Sensor" in der Zisterne, welcher die Daten zB per 20mA auf dem NYM5x1,5 überträgt. Dessen Signal wird im Schaltschrank von einem Analogaktor ausgewertet und ein entsprechender Wert auf den KNX-Bus geschickt.

                          VG
                          Micha

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X