Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Eldoled zentral verbaut - Wer hat es so gemacht?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Beleuchtung] Eldoled zentral verbaut - Wer hat es so gemacht?

    Hallo!

    Aus aktuellem Anlass (KLICK) bin ich auf der Suche nach jemandem, der die Eldoled Treiber zentral verbaut hat UND normale NYM-Leitung zwischen Eldoled und Leuchtmittel verbaut hat.

    Mich interessiert dabei die Erfahrung im EFH und ob es Störungen von WLAN/DECT/Bluetooth/UMTS/GSM/HiFi-Anlage etc gibt.

    Vielleicht findet sich ja auf diese Weise (in einem eigenen Thread mit passendem Titel) jemand, der mit Erfahrungen dienen kann.

    Gruß
    Maeckes

    #2
    Hallo,

    ich habe es so gemacht. Meine Eldoled 720 sind im Verteiler, zusammen mit Phoenix Contact-Netzteilen. Verkabelung über NYM. Die Kabellängen dürften so bis zu 15 Meter sein.

    Bei DECT und TV kann ich sicher sagen, dass ich keine Probleme habe. Mit WLAN bin ich im neuen Haus noch nicht glücklich, wir haben aber auch tierisch viel Stahl in der Betondecke. Ich habe nicht die Eldoleds im Verdacht. Ich muss einfach noch mit WLAN-Repeaten experimentieren.

    Bei UMTS war der Empfang schon vor dem Bezug schlecht, wurde durch den Stahlbeton und die 3-fach-verglasten Fenster auch nicht besser. :-P

    Ich muss aber auch dazusagen, dass ich bisher keine Dimmkurven fahre, sondern die LED-Spots von Voltus pauschal mit 50% anfahre. Das Signal ist also gedimmt, aber immer gleich.

    Gruß
    Markus

    Kommentar


      #3
      Also ich habe es zentral mit ungeschirmten Kabeln verbaut und kann zumindest keine Störungen bei mir feststellen, wenn die Lampen an sind. Zumindest im Bereich WLAN/DECT/UMTS/GSM/.
      Zu Bluetooth/HiFi kann ich aber nichts sagen.

      Meine Leitungen dürften so bis zu 20m lang sein und ich dimme per Konstantlichtregelung das volle Spektrum von 0,1-100%.

      Gruß, Rico

      Kommentar


        #4
        Danke Euch!

        Kommentar


          #5
          bei mir sind auch zwei eldoLED zentral verbaut mit ungeschirmten Kabeln. Nach bisher 4 Wochen im neuen Haus gibt es keinerlei Probleme.

          Gruß
          Andi
          Gruß
          Andi

          Kommentar


            #6
            Habe auch 3 Treiber zentral verbaut und ungeschirmte Kabel verwendet: Keine Probleme...

            Gruß
            Jochen

            Kommentar


              #7
              720er vor Ort verbaut und 180er (5 Stück) zentral - keine Probleme bisher ...

              Kommentar


                #8
                Ich habe die Busleitung (geschirmt) verwendet und zwischen 10-20m zwischen Eldoled und LED's -> keine Probleme

                Kommentar


                  #9
                  Vielen Dank für die Rückmeldungen!

                  Kommentar


                    #10
                    Da ich noch in der Planungsphase bin und dazu neige LEDs auch zentral zu verkabeln stell ich hier mal eine Zusatzfrage:
                    Habt Ihr die Leitungen dann alle gleich lang?

                    Gruß

                    Markus

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von maku1975 Beitrag anzeigen
                      Da ich noch in der Planungsphase bin und dazu neige LEDs auch zentral zu verkabeln stell ich hier mal eine Zusatzfrage:
                      Habt Ihr die Leitungen dann alle gleich lang?

                      Gruß

                      Markus
                      Hallo.

                      Nein. Ich hatte am Anfang deswegen Sorge und so verkabelt, dass ich die Bereiche, die deutlich länger weg sind, an ein eigenes Netzteil häng kann und da die Spannug ein paar Volt hoch dreh. War dann aber alles kein Problem. Leitungslängen dürften bei mir von 7 bis 20 Meter sein.

                      Gruß,
                      Markus

                      Kommentar


                        #12
                        Es gibt in den letzten 2 Jahren etliche mehr. Viele lesen nach Fertigstellung nicht mehr so häufig hier im Forum.

                        Keine Probleme, zumindest keine die bei uns nach Support fragen.


                        Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                        Kommentar


                          #13
                          Hallo,

                          mich interessieren auch ein paar Fragen zur zentralen Installation von Netzteil (Phoenix Contact Quint) und Treiber (lin720d).

                          Ich moechte gerne alles im Technikraum im Keller in einen eigenen Schrank unterbringen, pro Etage habe ich bisher ein Netzteil vorgesehen.
                          Nun ist die Frage nach den Kabel, ich plane momentan in fast jeden Raum 2 Leuchtenkreise, 1x RGB(W) Stripe fuer Ambientenbeleuchtung und 1x fuer Deckeneinbaustrahler.
                          Die laengste Kabellaenge lt. Plan duerften 18M sein. Eigentlich wollte ich hier NYM-J 5x2,5 einsetzen, nur mache ich mir hier derbe sorgen uber die max. 18A die hier auf den gemeinstamen (+) zu den Stripe fliessen.
                          Das ergibt 84W und ca. 4.6V Spannungsabfall im unguenstigsten Fall.
                          Ich wuerde das ganze nur ungern dezentral Aufbauen, denn dazu muesste ich ja Netzteil und Treiber dezentral verbauen und ich wuesste jetzt nicht unbedingt wohin damit.
                          Auch wuerde ich wohl einiges an Effizient einbüßen wenn ich etliche kleine dezentrale Netzteile verbaue.

                          Wie sehen eure Loesungen hierzu aus, mach ich mir vllt. einfach zuviele Gedanken zu den Fall?

                          Vielen Dank.

                          Reinhard W.

                          Kommentar


                            #14
                            Du hast offenbar mit einer Ader hin und einer Ader für zurück gerechnet. Du halbierst das ganze wenn du 2 Adern hin und zwei zurück verwendest.

                            Oder was machst du mit den anderen Adern des 5-adrigen Kabels?

                            Kommentar


                              #15
                              Ich bin jetzt mal von den Stripes ausgegangen, ich werde sicher die 18A nie erreichen, aber mich interessieren die gaengigen Methoden bei der Kabelwahl.

                              Wenn ich einen RGB Strip habe habe ich ja 3x (-) 6A und 1x (+) 18A brauche ich also bei meinen 5x2,5 alle adern außer PE, richtig?

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X