Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Eldoled zentral verbaut - Wer hat es so gemacht?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Okay, in dem Fall hast du aber einen anderen Leiterwiderstand, oder?

    18m hin: 3 Adern

    Wären 0,13338Ohm für eine Ader (bei 7,41Ohm/km). Bei drei Adern drittelt sich der Widerstand. Also 0,04446Ohm

    18m zurück: 1 Ader, ergibt wieder 0,13338Ohm

    Zusammen dann 0,17784 Ohm

    Bei 18A die da drüber gehen wären das in Summe 3,2V bzw. 57Watt

    Also ein bisschen weniger als ursprünglich von dir angenommen. Klingt aber immer noch recht viel.

    Könntest es weiter reduzieren wenn du die letzte verbleidende Adern auch noch für den Rückweg nimmst. Bin mir aber nicht sicher was die VDE Experten hier dazu sagen ;-)

    Aber 6A pro Kanal ist auch schon ne Menge. Würde eher mal schauen welches Leuchtmittel tatsächlich zum Einsatz kommen soll und was das dann braucht.

    Gruß
    Alex

    Kommentar


      #17
      Also bei einem 14.4W/m RGBW Stripe setzt sich die Leistung zusammen aus
      - 7.2W weiß
      - 7.2W RGB

      Im schlimmsten Fall laufen also 14.4 W über die 24V Zuleitung.
      Wenn man die 1.5 Quadrat mit max 16 Ampere belasten möchte, könnte man (Leitungslänge vernachlässigt) also 384W/26.6m von dem Stripe daran anschließen.
      Am meisten belastet wird immer nur die Ader, die die 24V für alle "4 Farben" liefert. Die drei(RGB)/vier(RGBW) anderen Rückleiter für jede Farbe werden halt nur einen Bruchteil (maximal ein drittel/Viertel) davon belastet.
      Daher am Besten einfach den 14.4W/m rechnen wenn man den Strom/Querschnitt berechnen will.
      Bei der Last/Kanal am Eldoled rechnet man dann natürlich mit den max 7.2W weißanteil.

      Aber Du hast recht - bei 12m 24V RGBW-Stripe sind das schon 173W/7.2A .
      Bei einer Leitungslänge zum Stripe von 15m, beträgt der Spannungsabfall schon fast 11%/2,6V
      Wenn die 3% erreicht werden sollen, kann man direkt mit 6 Quadrat verdrahten.

      Das Hochdrehen der Spannung am Netzteil wird bei den Stripes ja auch nicht so funktionieren wie bei LED-Strahlern oder einfarbigen Stripes - da ist der aufgenommene Strom und somit der Spannungsabfall über die Leitung ja immer gleich. Bei den Stripes hängt der aber von der Anzahl der zugeschalteten Farbkreise ab...
      Stellt man das Netzteil so ein, dass die 24V anliegen, wenn alle Farben aktiv sind, ist der Spannungsabfall relativ hoch. Macht man dann z.B. Nur grün an, beträgt die aufgenommene Leistung statt 14.4W/m nur noch 2.4W/m und aus 174W/7.2A werden nur noch 28.8W/1.2A bei 12m Stripe!
      Der Spannungsabfall bei 15m Leitung beträgt auf ein Mal nicht mehr 10.7%/2.64V sondern nur noch 1.8%/0.43V. Es liegen in dem Fall (Spannung eingestellt wenn alle Farben an) also nicht mehr 24 sondern über 26V (24V+2.6V-0.4V) am Stripe an.


      Gruß
      Morris

      Kommentar


        #18
        Leitungsauslegung sollte immer für volle Belastung ausgeführt werden. Auch wenn man vielleicht nur RGB oder Warmweiß nutzt oder auch nur gedimmt betreibt. Der Fall, dass es passieren könnte bestimmt die Auslegung.


        Ich habe mal gelernt, dass es aufgrund von Verwechselung definitiv nicht gestattet ist, den PE (grün/gelb) für etwas anderes zu nutzen, als als Schutzleiter.
        Ich würde es auch nicht machen.

        Meine LED-Leitungen werden aus einem 7-Adrigem geschirmten NYM bestehen - (N)YM(St)-J 7x1,5.
        So hat man 6 Leitungen, ohne den PE zu nutzen und kann sogar bei RGBWW 2 Leitungen für den gemeinsamen Leiter nehmen und somit den Querschnitt verdoppeln.

        Kommentar


          #19
          Alternativ 5x1,5 ohne PE nehmen oder 5x1,5 + 3x1,5

          Kommentar


            #20
            Zitat von Marino Beitrag anzeigen
            Meine LED-Leitungen werden aus einem 7-Adrigem geschirmten NYM bestehen - (N)YM(St)-J 7x1,5.
            So hat man 6 Leitungen, ohne den PE zu nutzen und kann sogar bei RGBWW 2 Leitungen für den gemeinsamen Leiter nehmen und somit den Querschnitt verdoppeln.
            Auf 7-Ader gehen und die überschüssigen für den gemeinsamen + verwenden, ist eine sinnvolle Vorgehensweise.


            Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

            Kommentar


              #21
              Servus,

              irgendwie waere da mal eine Grundlegende Klaerung interessant.
              - Also soweit ist klar das die lin720D pro Kanal max. 6A haben und nach dieser Leistung sollten die Kabel auch ausgelegt werden.
              - Die notwendigkeit von geschirmten Leitungen ist wohl nicht gegeben.

              @Voltus
              Ihr habt doch, wie ich auf den Bildern gesehen habe, ausschliesslich LED und nur EldoLED verbraut?
              Welche Kabel und welche Kabel laengen?
              Habt Ihr irgendwelche Feststellungen mit HF Stoerungen im Gebaeude?

              Es waere wie gesagt wirklich mal interessant, vllt. einen Artikel fuer das Lexikon oder aehnliches zu verfassen, fuer empfohlende Querschnitte und Kabeltypen.

              Gruss Reinhard W.

              Kommentar


                #22
                @Reinhard: Find ich gut! Das wäre wirklich mal sinnvoll im Lexikon!
                Wobei man gegen die Berechnung des Spannungsabfalls(/die Physik) machtlos ist. Selbst wenn es funktioniert 16A über ne 50m lange, im Kabelkanal einer gedämmten Trockenbauwand verlegten, NYM 3x1,5 Leitung zu übertragen.... erlaubt ist es deshalb leider immer noch nicht


                Mal noch eine andere Frage....
                Wenn man zwei mal 5x1,5 Leitung mit PE verlegt - darf man dann
                - 4 Adern von der einen Leitung für RGBW nutzen
                und
                - 4 Adern vom anderen 5x1,5 einfach zusammenlegen (quasi zu einem Querschnitt) ?
                So hätte man ≈6 Quadrat (4x1,5) für die 24V Leitung.

                Klar - 7x1,5 ist sicher insgesamt einfacher.
                Ich habe aber gerade genug 5x1,5 da :P

                Gruß
                Maeckes

                Kommentar


                  #23
                  @ Reinhard
                  Wenn Du der Meinung bist, dass ungeschrimte Leitungen auch reichen, ist das auch okay. Dann würde ich trotzdem ein 7x1,5 nehmen.
                  PE bleibt frei. So hast Du 6 Leitungen.

                  Gemeinsamer Leiter:
                  Wenn Du RGB+WW anschließt, hat Dein EldoLED 720D 6A pro Kanal.
                  Das bedeutet, dass Du 4 Leiter hast, die mit maximal 6A belastet werden dürfen.
                  Allerdings hast Du einen gemeinsamen Plus (+) vom Netzteil ausgehend. Dieser wird bei 6A Kanalbelastung mit 24A belastet. Also ist das eigentlich die theoretische Bemessungsgrundlage.
                  Aus dem Grund möchte ich lieber 2 Leiter mit je 1,5mm^2 nehmen für den gemeinsamen Leiter, als nur eine.
                  Alternativ kann man auch 2,5mm^2 legen. Ob das günstiger ist, muss man entscheiden.

                  Spannungsfall:
                  Der Spannungsfall wird halt höher sein bei der zentralen Verteilung. Dem kannst Du entgegenwirken, aber nur mit geringen Mitteln. Das Material bleibt gleich (Kupfer). Die Reinheit des Materials wird wohl auch gleich bleiben, sind ja keine teuren Audiokabel . Was Du machen kannst, ist die Leitungen so kurz, wie möglich auszulegen. Das nächste was Du machen kannst, Querschnitt erhöhen. Das erzielst Du mit 2,5mm^2 ggü. 1,5mm^2 oder auch mit Doppelbelegung des gemeinsamen Pols.
                  So kannst Du wenigstens den Spannungsfall etwas mindern.

                  Ebenso zu berücksichtigen ist die Tatsache, wenn man mit einem Netzteil verschiedene Bereiche abdecken möchte. Angenommen Du hast einen Spannungsfall von 4V, aufgrund einer dünnen Leitung... einfach angenommen.
                  Nun könntest Du das Netzteil hochregeln, damit noch 24V bei den LED's ankommen. Hast Du nun am selben Netzteil eine andere LED-Gruppe, die viel Dichter ist und nur 0,5V Spannungsfall über die Leitung hat, bekommen diese LED's zu viel Spannung, da das Netzteil ja hochgeregelt wurde. Können diese das ab oder nicht?
                  Wenn sie es nicht ab können, dürftest Du das Netzteil nicht hoch regeln, was dazu führt, dass bei der ersten LED-Gruppe nur 20V ankommen. Die volle Helligkeit bekommst Du dort so nicht mehr. Vielleicht ja auch nicht schlimm, aber man sollte es man überdacht haben.


                  Geschirmte Leitung:
                  Wenn Du mit PWM dimmst, kann es zu Störungen kommen, muss es aber nicht. Du wirst viele hier finden, die nur geschirmt verlegt haben. Viele hingegen haben auch auch ungeschirmte Leitungen verlegt. Die meisten von denen mit ungeschirmten Leitungen haben auch keine Probleme.
                  Bei mir wird später nahezu alles mit LED beleuchtet sein. Meine geschirmte 7x1,5 hat mich 1,79€/m (inkl. 42€ Sperrgutversand, sonst 1,51€/m) gekostet. Dafür habe ich die Gewissheit, dass ich alles versucht habe, die Störungen zu vermeiden. Die meisten der Leitungen kann ich ohne Stemmarbeiten später nicht tauschen. Da gehe ich persönlich an der Stelle doch nicht das Risiko ein, wenn ich für geringen Aufpreis geschirmte Leitungen legen kann.
                  Nur weil andere keine Probleme haben, heißt es nicht, dass ich dann auch keine habe. Die sind vielleicht anders verlegt, haben mehr Stahl in der Decke, sind weit weg vom WLAN-Router... etc.
                  Das sind mir zu viele Unbekannte, um zu hoffen, dass schon alles gut geht. Das allein macht das gute Gewissen, ein paar € gespart zu haben, wieder kaputt.

                  Zum Thema empfohlener Querschnitt:
                  So groß, wie möglich, um den Spannungsfall gering zu halten. Das hängt halt immer davon ab, welche Leistung darüber läuft und wie lang die Leitung ist. Material gehe ich mal von Kupfer aus.



                  @ maeckes
                  Ich denke mal, dass das auch von der Art der Verlegung abhängt. Sicher sagen kann ich es gerade nicht. Aber wenn die Leitungen zusammen in einem Rohr laufen, für nichts anderes verwendet werden und der PE nicht angeschlossen ist, könnte ich mir vorstellen, dass es geht. Aber wie gesagt, sicher bin ich nicht, ob man es darf. Können alleine reicht ja nicht.

                  Wenn man es so verlegen würde, könnte man aber auch überlegen, ob WW zwei Leiter bekommen sollte. Denn WW alleine braucht die Leistung, die RGB zusammen brauchen. Jedenfalls der Stripe von Voltus.

                  Kommentar


                    #24
                    Ja das ist im Allgemeinen so - nicht nur bei Voltus-Stripes.
                    Die Hälfte der Stripe Leistung (bei RGBW) ist für weiß, die andere für RGB.

                    Ich werde nun einfach noch nen 5x1.5 dazu legen.
                    Ist halt da und dann habe ich mehr Möglichkeiten das sinnvoll aufzuteilen.

                    Kommentar


                      #25
                      ca 15 eldoled treiber auf ca 6 meanwell 24v netzteile verteilt zentral verbaut. längste leitung schätzungsweise 20m.
                      sind jetzt ca 1.5 monate im haus, keine probleme whatsoever mit EMI, flackern oder ähnlich.
                      6adriges, ungeschirmtes 1.5mm apparatekabel verwendet.
                      keine störungen, auch beim dimmen nicht.
                      teilweise rgbww strips, teilweise die voltus led-spots (super!)

                      habe aber alle ethernetkabel etc... geschirmt.

                      wlan ist noch nicht optimal, aber wegen der grösse und den 2 dicken stahlbetondecken. zur zeit sieht es nach akzeptabler abdeckung mit 3 access points bzw router aus. dect hat interessanterweise weniger mühe mit nur einer basisstation.

                      Kommentar


                        #26
                        Irgendwie war ich von der zentralen Unterbringung von Netzteil/VSG abgekommen, weil mir das Leitungs-Thema ein wenig heikel erschien.

                        Aber wenn ich das richtig sehe, dann kann ich doch an einem LIN720D3 auch 4 LED Gruppen (nur Weiß) betreiben. Die sind dann über das Haus Verteilt und werden jeweils mit 5x1.5mm² angefahren.
                        Jede dieser Gruppen kann ich dann mit 6Ax24V=84W Gesamtleistung betreiben. Da es vor allem vorerst nur "normale" LEDs und keine Strips werden vollkommen ausreichend.

                        Maximale Leitungslänge sind ca 15m.

                        Kommentar


                          #27
                          Ja kannst Du. 6x24=144


                          Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                          Kommentar


                            #28
                            Zitat von Voltus Beitrag anzeigen
                            Ja kannst Du. 6x24=144
                            Oh mann, das passiert wenn man mehrere Taschenrechner auf dem Desktop auf hat. :P

                            Kommentar


                              #29
                              Nochmal eine Frage von ggf. allgemeinem Interesse:

                              Wenn ich das ganze als Setup für nur weiße Beleuchtung, also kein RGB, verwenden will, welchen eldoLED nehme ich denn da?

                              Was genau ist der Unterschied zwischen den POWERdrive und LINEARdrive Geräten?

                              Kommentar


                                #30
                                Was genau ist der Unterschied zwischen den POWERdrive und LINEARdrive Geräten?
                                Diese steuern komplett anders deine LEDs! Die PowerDrives haben eine konstante Stromstärke (CC constant current), die Lineardrives eine konstante Spannung (CV).

                                Daher musst du deine Leuchtmittel anschauen, was diese haben wollen und bist dann auf eine der beiden festgelegt :-)

                                Wenn ich das ganze als Setup für nur weiße Beleuchtung, also kein RGB, verwenden will, welchen eldoLED nehme ich denn da?
                                Der erste Teil der Antwort steht oben, den zweiten Teil musst du berechnen. Je nachdem ob du ein Netzteil mit im Treiber haben willst oder nicht, und wieviel Leistung deine Leuchtmittel haben, brauchst du den entsprechend kleineren oder größeren Treiber. Es ist dabei völlig unabhänhig ob du nur weiße oder RGB(W) ansteuern willst. Je nachdem wieviele Kanäle dein Treiber hat, so viele "Farben" kannst du steuern. Ein Treiber mit 4 Kanälen kann daher ein RGBW Stripe steuern oder halt 4 weiße (zusammen oder unabhängig voneinander).

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X