Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Damit du die Schutzklasse deiner UV nicht änderst, musst du es trennen. Da ich die Platte nämlich erden würde als FPA. Also eigentlich gibst du dir die Antwort doch schon selbst. Ob es jetzt eine Hutschiene oder eine Platte in groß ist, ist dabei doch eigentlich egal?
Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!
Ich habe mittlerweile schon gesehen, wie die montiert aussehen.
Dabei sind die Eldoleds im 90°Winkel zur Hutschiene angeordnet.
Die Oberkante vom Halter schließt ziemlich bündig mit der kurzen Kante vom Eldoled ab.
Nachteil: Die Hutschiene darunter wird auch zum Teil in Anspruch genommen.
Ich habe Michael gerade eine PN geschickt - er wird die Bilder dann sicher bald hochladen!
Michael (Voltus) hat dazu Bilder.
Ich schreib ihm mal ne Pn
Danke. Ich habe ein solches Foto vorhin irgendwo gesehen, hatte gehofft es geht auch "eleganter". Ich kann den unteren Bereich eigentlich nicht dafür "opfern". :-(
KNX-Frischling, der gerade am Kabel ziehen ist und alle Eventualitäten abgedeckt haben möchte. Bin daher für Anregungen sehr dankbar! :-)
Geht um das Teil: http://www.voltus.de/hausautomation/...festigung.html
Wird so befestigt, dass die beiden Bohrlöcher nach oben über der Hutschiene stehen.
Der Eldoled kommt dann darauf und wird mit den beiden Bohrungen befestigt.
Die kurze Seite vom Eldoled steht dann etwa 5-10mm über der Kante mit den zwei Bohrungen.
Leider passten die Teile an unsere eldoled 720d nicht dran. Die Bohrlöcher lagen nicht so übereinander wie bei euch.
Wir haben uns jetzt mit einer (ich glaube Polycarbonat-)Platte geholfen, weil wir nicht noch mehr umbauen wollten im Schrank. Ist alles noch in Mache - aber man sieht es auf dem Bild.
Welche Schrauben nehmt ihr beim Hager Multimedia-Feld?
Es passen von den Löchern M3, aber dann muss man von hinten M3 Muttern nehmen. Das geht 1x beim Einbau, bei einer Änderung müsste man das ganze MM-Feld entnehmen um hinten an die Muttern zu kommen
Gibt es dazu passende (selbstfurchende) Blech-Schrauben?
Mit freundlichen Grüßen,
Martin W.
Dipl.-Wirtsch.-Ing. (FH)
Staatl. gepr. Elektrotechniker
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar