Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Welcher Schaltaktor bei welcher Last?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Elektro] Welcher Schaltaktor bei welcher Last?

    Hallo zusammen!

    Und zwar stelle ich mir grad die Frage, welcher Schaltaktor bei welcher Last verwendet werden soll.
    Beispiel bei MDT: Für kapazitive Last (140/200µF), mit Wirkleistungsmessung und die Kompakten + Industrieausführung und die neue Standardausführung.
    Sehe zur Zeit den Wald vor lauter Bäumen nicht....

    Ich möchte nicht auf 0,345 Ampere genau den aufgenommenen Strom messen.
    Mir geht es eher darum zu erfassen, ist das Gerät ein- oder ausgeschaltet?
    Die korrekte Messung des Stroms wäre dabei nice to have.

    Dabei habe ich folgende Geräte:
    - Induktionskochfeld
    - Backofen
    - 24V Netzteile (Meanwell etc) für Beleuchtung
    - Waschmaschine + Trockner
    - 24V Dachfenstermotoren (Kettenantrieb)

    Direkt eine weitere Frage dazu:
    Es wäre ja ganz nett, auch den aufgenommenen Strom anderer Stromkreise zu messen. Beispiel:
    Waschmaschine steht im Keller, somit auch in der Unterverteilung vom Keller abgesichert - der ganze KNX-Kram ist aber in einer anderen Unterverteilung.
    Nun das alte Spiel - ist die Waschmaschine an oder aus?

    Und gibt es vielleicht auch das passende Gerät, um die Stromaufnahme einer ganzen Unterverteilung (40A) zu erfassen?

    Danke Euch und vorab schönen Rest-Sonntag!

    Gruß
    Maeckes

    #2
    Niemand dazu ne Info?
    Ich habe auch schon nach einer Zusammenstellung der verschiedenen Aktoren gesucht, aber nirgends eine Auflistung gefunden, welcher Aktor wo verbaut werden sollte.


    Gruß
    Maeckes

    Kommentar


      #3
      Hi,
      du musst dir die Datenblätter der Aktoren und der Geräte ansehen dann weisst du ob es passt. So pauschal kann die Frage halt niemand richtig beantworten.
      VG Jürgen

      Kommentar


        #4
        Achso - ok!
        Ich dachte, dass Aktor xy halt immer nur für lasttyp Z ist zb

        Dann belese ich mich mal

        Kommentar


          #5
          die ANgaben geben die SCHALTbelastung an...

          Eine Halle mit Leuchstofflampen wird geSCHALTEN, aber
          ich nehme nicht an, dass du die WaMa unter Last SCHALTEN willst

          also: überlegen welche Last tatsächlich geschalten wird und dann auswählen...
          EPIX
          ...und möge der Saft mit euch sein...
          Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

          Kommentar


            #6
            Heißt also, wenn ich sowieso nur messen will, reicht der Günstigste bzw. der, der zu den meisten anderen Komponenten passt?

            Und wie ist das mit den Wirkleistungsmessungen? Was messen denn die anderen?

            Kommentar


              #7
              - Induktionskochfeld
              - 24V Netzteile (Meanwell etc) für Beleuchtung

              das werden wohl die 2 schwierigsten Kandidaten sein....
              beim Netzteil hängt es von der Leistung ab

              Den Laststrom müssen die AKtoren schon vertragen können, aber die Frage ob es C-Last sein muss kann man sich schon stellen.

              Ich kenn' jetzt die Datenbläter der Aktoren nicht - das musst du schon selbst vergleichen, dann halt noch auf den Preis schauen

              Wirklast ist die Last die du zahlst (kWh) was die "anderen" messen sollte doch aus den Datenblättern hervorgehen
              EPIX
              ...und möge der Saft mit euch sein...
              Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

              Kommentar


                #8
                Ach die anderen messen auch den Blindanteil?

                In die Datenblätter habe ich grad mal geschaut. KLICK
                Welche Geräte man wo dran hängt, steht da aber auch nicht.

                Auch das Induktionskochfeld will ich nicht schalten, sondern bei Betrieb lediglich die dezentrale Be- und Entlüftung abschalten.
                Damit die nicht das Fett durch die Keramikelemente ziehen.

                Gruß
                Morris

                Kommentar


                  #9
                  Ich setze eigentlich nur C-Last Aktoren ein. Der Mehrpreis ist überschaubar und ich bin auf der sicheren Seite.
                  Zumindest bei ortsveränderlichen Geräten (Steckdosen) weiß kein Mensch, welcher Verbraucher in 2 Jahren dran hängt:
                  - heute ist's der Halo Deckenfluter
                  - morgen ein Gerät mit dickem Schaltnetzteil

                  Gruss
                  Jochen.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von maeckes Beitrag anzeigen
                    Mir geht es eher darum zu erfassen, ist das Gerät ein- oder ausgeschaltet?
                    Eine Stromänderung wird je nach Aktorhersteller und -modell nicht sofort auf den Bus geschickt.
                    Wenn dir sowas wie Master-/Slave-Schaltungen vorschweben, musst du prüfen, ob dir der jeweilige Aktor schnell genug ist.

                    Schau dir z.B. hier mal die letzten Posts an: https://knx-user-forum.de/knx-eib-fo...ommessung.html

                    Gruß,

                    Dietmar

                    Kommentar


                      #11
                      Ah - danke für die Info!

                      Hm das Problem scheint ja irgendwie auch noch nicht so ganz erledigt zu sein...

                      Kommentar


                        #12
                        Zur Stromerfassung der Unterverteilung: Eltako Hutschienenzähler DSZ12D bzw. einphasig WSZ12D. Kann man direkt in der Verteilung ablesen oder via S0-Schnittstelle und Binäreingang auf den Bus bringen (bspw. MDT Binäreingang).

                        Das haben wir im Einsatz um die beiden Wohnungen im Haus abrechnungstechnisch zu trennen aber nur einmal die knapp 100 Euro Zählergebühr des Versorgers zu zahlen. Gerät ist geeicht. Nebenbei bekomme ich damit Momentanverbrauch und Gesamtverbrauch in mein Openhab rein.

                        Es gibt einphasige Wechselstromzähler mit S0-Schnittstelle bereits ab unter 20 Euro bei amazon, dreiphasige unter 50 Euro. Reine Impulsgeber ohne Display gibt es ab 13 Euro. Somit kann man relativ günstig einzelne Kanäle messen.


                        Grüße,

                        Christoph

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X