Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Viessmann Vitovent 300 - Bypass-Prüblem

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [-] Viessmann Vitovent 300 - Bypass-Prüblem

    Hallo zusammen,

    habe bisher hier im Forum passiv mitgelesen, jedoch habe ich jetzt auch mal etwas zu sagen...

    Im Juni sind wir in unser neues Haus eingezogen, das ich selbstverständlich mit KNX ausgestattet habe. ;-)
    Die Gundfunktionen funktionieren soweit, es gibt natürlich noch viel zu tun...

    Mein derzeitiges Problem ist jedoch unsere KWL, genauer gesagt der Bypass. Wir haben eine Viessmann Vitovent 300 (300m³/h).
    Im Zuluft-Kanal (Zuluft zu den Räumen) habe ich einen Temperatursensor positioniert.
    Bei den derzeitigen Außentemperaturen (ca. 13°C) zeigt mir mein Messgerät ca. 14°C an. Dies kam mir schon etwas seltsam vor, schließlich sollte ja der Bypass geschlossen sein (= Wärmerückgewinnung aktiv).
    Also stellte ich den Bypass vom Automatik-Modus auf manuellen Betrieb um. Bei der Einstellung "geschlossen" (Anzeige im Info-Menü: "Bypass AUS") zeigte sich das selbe Bild.
    Stelle ich jedoch auf "geöffnet" (Anzeige im Info-Menü: "Bypass EIN") so steigt die Zuluft-Temperatur auf ca. 20°C an. (annähernd die Abluft-Temperatur aus den Räumen)

    Hier ist also irgenwo ein Logik-Problem vorhanden. Der Automatik-Modus funktioniert offensichtlich überhaupt nicht. Und im manuellen Modus muss ich die "falsche" Einstellung wählen, um den Bypass zu deaktivieren.

    Hat jemand schon ähnliche Beobachtungen gemacht? Kann sich jemand vorstellen wo das Problem liegen könnte? Mir fällt da nur ein Software-Bug ein...

    Vielen Dank im Voraus für die Hilfe.

    #2
    Einfach falsch angeschlossen? Frag doch deinen Installateur, der ist dafuer verantwortlich.

    Kommentar


      #3
      Die Luftleitungen habe ich kontrolliert, die sind genau so angeschlossen, wie es in der Montage-Anleitung beschrieben ist. Sonst gibt es ja nichts zum falsch anschließen.

      Kommentar


        #4
        Ich habe das selbe Problem...

        nachdem ich nun den Vergleich zu einer Helios Lüftungsanlage habe, kann ich nur sagen Finger weg von Viessmann. Das Vitogate (KNX-Interface) greift überhaupt nicht auf die Lüftungsanlage. Keine Steuerungsmöglichkeit! Das wichtige Schalten der Bypassfunktion geht nur über extreme Umwege am Gerät. Selbst der Viessmanntechniker konnte mir den Sinn nicht erklären (man muss mit der minimalen Bypasstemperatur spielen). Das funktioniert mit einem vorgeschalteten Erdwärmetauscher nur bedingt. Laut Viessmann Verkäufer im Verkaufsgespräch natürlich alles kein Problem. Erschwerend kommt hinzu, dass die Vitovent sehr und ich meine SEHR laut ist! Helios ist leise. Ich würde gern tauschen.

        BITTE VIESSMANN, ENTWICKELT DOCH NE SIMPLE KNX-ANBINDUNG FÜR EURE LÜFTUNGSANLAGE.

        Es gibt das Vitogate. Es gibt ne Busverbindung (Modbus) mit allen Daten zwischen Heizung und Lüftung. Why the fu.. können da die Datenpunkte nicht auf den KNX gelegt werden? Das ist ein Aufwand von wenigen Tagen, würde uns aber sehr weiter helfen.

        ..und ich wollte doch nicht mehr so viel meckern..

        Kommentar


          #5
          Ich hab eine KNX Anbindung hinbekommen. Etwas umständlich, aber geht.

          Ist im Thread viessman vitovent Goes knx beschrieben.

          Bei Interesse erklär ich es gern.

          Gruss

          Kommentar


            #6
            Zitat von KNX2013 Beitrag anzeigen
            Hallo zusammen,

            habe bisher hier im Forum passiv mitgelesen, jedoch habe ich jetzt auch mal etwas zu sagen...

            Im Juni sind wir in unser neues Haus eingezogen, das ich selbstverständlich mit KNX ausgestattet habe. ;-)
            Die Gundfunktionen funktionieren soweit, es gibt natürlich noch viel zu tun...

            Mein derzeitiges Problem ist jedoch unsere KWL, genauer gesagt der Bypass. Wir haben eine Viessmann Vitovent 300 (300m³/h).
            Im Zuluft-Kanal (Zuluft zu den Räumen) habe ich einen Temperatursensor positioniert.
            Bei den derzeitigen Außentemperaturen (ca. 13°C) zeigt mir mein Messgerät ca. 14°C an. Dies kam mir schon etwas seltsam vor, schließlich sollte ja der Bypass geschlossen sein (= Wärmerückgewinnung aktiv).
            Also stellte ich den Bypass vom Automatik-Modus auf manuellen Betrieb um. Bei der Einstellung "geschlossen" (Anzeige im Info-Menü: "Bypass AUS") zeigte sich das selbe Bild.
            Stelle ich jedoch auf "geöffnet" (Anzeige im Info-Menü: "Bypass EIN") so steigt die Zuluft-Temperatur auf ca. 20°C an. (annähernd die Abluft-Temperatur aus den Räumen)

            Hier ist also irgenwo ein Logik-Problem vorhanden. Der Automatik-Modus funktioniert offensichtlich überhaupt nicht. Und im manuellen Modus muss ich die "falsche" Einstellung wählen, um den Bypass zu deaktivieren.

            Hat jemand schon ähnliche Beobachtungen gemacht? Kann sich jemand vorstellen wo das Problem liegen könnte? Mir fällt da nur ein Software-Bug ein...

            Vielen Dank im Voraus für die Hilfe.
            Bei uns in der FB heißt es "Bypass: "AUF" oder "ZU" oder "AUTO".
            Ich für meinen Teil hab es mir so gemerkt (hoffe es stimmt) - "AUF" = AUS (WRG)

            Bei dem Alter der Anlage, kann es jetzt Sinn machen, mal das Gerät zu zerlegen, und zu schauen ob die Klappe überhaupt noch funktioniert.
            Ich und ein Bekannter hatten das Problem, das die Klappe überhaupt nicht mehr funktionierte. Sie "lag" lose drin. Wie lange die Klappe schon kaputt ist, können wir beide nicht sagen.
            Der Schaumstoff war auch schon völlig zerfledert und wurde durch Armaflex ersetzt.

            Also: Gehäuse zerlegen und dann kann man das Teil nach unten rausziehen.
            Die "Nieten" haben sich gelöst und das Blech wurde nicht mehr gehalten.
            Hier hab ich bilder reingepackt:
            https://www.haustechnikdialog.de/For...sklappe-defekt

            Kommentar


              #7
              Ich habe mich damit abgefunden und schalte den Bypass 2x im Jahr manuell...
              Die Automatik funktioniert bei mir überhaupt nicht.
              Die Klappe funktioniert, daran gibt es keinen Zweifel.
              Habe mir Temperatursensoren in die Luftleitungen eingebaut und in der KNX-Visualisierung angezeigt. (s. Anhang)
              Wenn ich den Bypass abschalte, dann sinkt die Zulufttemperatur zu den Räumen.
              Im Moment (Herbst) steht der Bypass in der Fernbedienung auf "geöffnet" (totaler quatsch - Bypass "geöffnet" würde ich im Sommer erwarten).
              Die Temperaturen in der Visu bestätigen ja, dass der Wärmetauscher aktiv ist.

              Viessmann werde ich bei einer Erneuerung nicht mehr kaufen. Weder Wärmepumpe, noch Lüftung.
              Konnektivität mangelhaft --> Keine KNX-Anbingung zu kaufen für die Vitovent, für die Vitocal überteuert.
              Service mangelhaft --> Keine Chance den Werksḱundendienst zu beauftragen ohne über eine Heizungsbauer zu gehen.
              Geräte fehlerhaft --> siehe oben



              Angehängte Dateien

              Kommentar


                #8
                Zitat von KNX2013 Beitrag anzeigen
                Viessmann werde ich bei einer Erneuerung nicht mehr kaufen. Weder Wärmepumpe, noch Lüftung.
                Konnektivität mangelhaft --> Keine KNX-Anbingung zu kaufen für die Vitovent, für die Vitocal überteuert.
                Service mangelhaft --> Keine Chance den Werksḱundendienst zu beauftragen ohne über eine Heizungsbauer zu gehen.
                Geräte fehlerhaft --> siehe oben
                Und selbst wenn der Heizungsbauer den Werkskundendienst einschaltet guckt der sich das kurz an und lässt den Kunden dann kommentarlos mit Defekt dastehen und meldet sich nicht zurück. Vor der Firma kann man nur warnen!

                Kommentar

                Lädt...
                X