Zitat von Marino
Beitrag anzeigen
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Suche stabilen Antennenmast für Sat
Einklappen
X
-
-
Moin,
ich habe 2 Masten auf dem Dach, jeweils Kathrein und jeweils
die Stabilsten die es von Kathrein gibt.
Der große Schiebemast, 6m + 4m Aufbau dient als Antennenträger
für meine Amateurfunkstation. Der Zweite, als Träger für SAT und
Wetterstation. Die Halterungen habe ich in beiden Fällen selber
gebaut. Der Zimmermann, der die Masten gesetzt hat, war sehr
erstaunt und hatte so eine Konstruktion noch nicht gesehen
Für die Sat Antennen hätte ich mich auch an einen Dachsparrenhalter
gewagt, jedoch gibt es diese nur bis zu einer bestimmten Länge und die
war für meinen Fall zu kurz. Habe die Schüssel auf der Nord Seite,
so dass sie nur knapp übers Dach, Richtung Süd schaut.
Soweit ich das noch im Kopf habe, gibt es auch von Herkules etwas stabiles.
Btw. Kathrein Kabel, LCD110 tut es auch, besser LCD115, Kompressionsstecker verwenden
und die Kabel durch Lüftungsziegel sauber einführen. Sofern du an deinem
Halter eine Möglichkeit für Innenliegende Führung hast, geht das auch.
Ich habe eine Gibertini Schüssel, 85cm und 4 Sat´s drauf. Für
lediglich 2 Sat´s brauchst du sicher keine Wave oder sonst für ein Monster.
Ausserdem sind Wave´s nicht für Aufdachsparrenhalter geeignet!
Wichtig: Gute Schüssel, gute Augen, hochwertiges Kabel und hochwertige
Stecker - dann hast du eine gute Ausgangskonfiguration.
Kommentar
-
Ja die Herkules Halter gefallen mir auch. ************** EDIT: Mist! Die Herkules-Halter gehen erst ab 20° Dachneigung...
Nur nochmal zurück zur Dicke des Rohrs: Bekomme ich die Gibertini-Schüssel auch an 60mm Rohr oder passt die nur an 48mm Rohr?
Ich montiere den Halter auf der Südseite des Daches mit 15° Dachneigung. Die Schüssel ziemlich weit runter.
85cm Schüssel plus LNB-Halter, der etwas nach unten übersteht.
Dann bekomme ich bei einem 90er Mast wohl oben keine UKW-Antenne mehr drüber? Oder kann man die Antenne auch ohne Empfangseinbußen unter die Dachhaut - also in den Dachboden verfrachten?
Oder ist bei mir dann ein 120cm Mast der passende?
Zum Kabel: Mir wurde immer geraten, im Haus LCD95 - das hab ich auch da - ist schön flexibel und gut zu verlegen. Und für außen LCD110 - aber wenn ich außen auch nur Unterputz habe, dann ist es doch egal? LCD95 ist viel flexibler und von den Werten her wohl auch mehr als ausreichend. Jedenfalls besser als jedes Internet- oder Baumarktkabel mit 4-fach 120dB Class-A Super MEGA Top Abschirmung laut Prospekt - und dann ist das so starr, dass man es nicht mal durch ein Leerrohr bringt.
Für den LNB-Anschluss nehme ich aber UV-stabiles LCD115.
Kommentar
-
Hi,
also die Antenne kannst du ohne Probleme an einen 60er Masten befestigen.
Geht glaube ich bis knapp 90mm Durchmesser.
Bzgl. UKW Antenne, natürlich ist es immer besser eine Antenne drausen
zu haben und im Fall von UKW, so hoch wie möglich, mit freier Sicht.
Da dies bei mir auch nicht ging, liegt sie unter Dach, auf dem Dachspitz.
Ich habe allerdings keine Alu Dampfsperre oder ähnliches, das den
Empfang großartig dämpft. Ich verwende die Antenne als Backup für
DVB-T und das geht so wie oben beschrieben.
Du kannst auch mit Doppelschellen eine Verlängerung bauen, wo die
UKW Antenne oben drauf kommt. Aber das ist wohl nichts für einen
Aufdachsparrenhalter. Was spricht gegen einen normalen Mast, befestigt
am Dachboden und Sparren?
Kommentar
-
Ich will nicht unbedingt durch die Dachhaut. Haben ein wasserdichtes Unterdach, da kann ich nicht so einfach ein Loch rein machen, das muss man dann schon wieder alles dicht bekommen. Mir wäre ein Dachsparrenhalter sympathischer als ein Mast. Wobei zur Not müsste ich dann wohl sowas nehmen... Gibt ja verstellbare Halter, damit man den an die richtige Position bekommt.
Garage ist eingeschossig, das Haus direkt daneben 2 geschossig. Also wäre es eh besser, wenn ich die UKW-Antenne aufs Hausdach montieren würde oder zumindest in den Dachboden (wir haben ein Kaltdach, also Dämmung liegt auf der obersten Geschossdecke, Dach ist nicht gedämmt).
Dann brauch ich aber wohl 3 Antennen, wenn ich DVB-T auch noch nutzen möchte?
Wo ist da die beste Position? Auch wie bei UKW?
Kommentar
-
Mahlzeit,
also ich würde immer einen richtigen Mast setzten.
Dicht bekommt man das Ganze auch.
Wenn du einen Aufdachsparrenhalter nutzt, müssen die Kabel ja auch irgendwo rein.
Dort musst du ohnehin abdichten.
Lass dir vom Dachdecker / Zimmermann eine Rolle "Klebeband" geben.
Hab ich auch so gemacht. Der Aufwand auf dem Dach ist auch der Selbe.
Spezieller Ziegel wird ohnehin benötigt. Ich rate hier zum Bleiziegel und darunter einen normalen.
Also Loch in Dachstein / Ziegel, so dass der Mast durchpasst und dann drüber den
Bleiziegel sauber anlegen und Kanten umbördeln.
Unter den Mast dann eine kleine Edelstahlwanne, sofern doch mal Schwitzwasser durchkommt.
Fertig!
Ob du 3 Antennen wirklich benötigst, hängt von deinem Multischalter ab.
Ich verwende Spaun, da gibt es einen Eingang für eine terrestrische
Antenne. Das Aufsplitten der Frequenzen übernimmt dann die TV Dose.
Hier habe ich auch Kathrein, ESC 30 sind das glaube ich.
Da wird dann aus einem Kabel - SAT / TV (DVB-T) / RADIO
Radio habe ich aber ehrlich gesagt noch nicht getestet, da ich nur Webradio höre.
Die gängigen DVB-T / UKW Antennen sind Richtantennen.
Höhe wie bei allen UKW Antennen, so hoch wie möglich.
Dann im inet schauen wo dein nächster Sendemast ist und ausrichten.
DVB-T ist übrigend horizontal polarisiert.
Kommentar
-
Ich hab mir bei der Bestellung der Dachziegel gleich alles mitbestellt, liegt halt noch im Keller. Klebeband hab ich auch zur Genüge da.
Hab extra noch einen Solar-Dachziegel mitbestellt, damit ich die Kabel schön ins Haus bekomme.
Ich werde einen Jultec-Multischalter kaufen. Der hat auch einen Eingang für terrestrisch. Das mit der Antenne verstehe ich aber noch nicht ganz. Kann ich jetzt für UKW/DVB-T die selbe nehmen oder benötige ich 2 Teile an den Mast?
Hab für UKW auch an so einen runden Dipol gedacht. Die Frage ist jetzt nur noch, ob der Dipol aufs Garagendach kommt, da hab ich nur nach Süden freie Sicht, oder aufs Hausdach, freie Sicht rundum.
Hab mal mein ein Foto meines Dach (vom Kran aus während der Bauphase gemacht) angehängt, dann kann man das sehen.
Hausdach ist auf Ost-Süd-West mit PV belegt. Auf die Nordseite wollte ich die Schüssel nicht, weil die dann total im Blickfeld ist (nördlich geht ein Berg hoch).Angehängte Dateien
Kommentar
-
Zitat von halloween Beitrag anzeigenIch war der Kranfahrer. Meine Frau saß in der Betonbombe ;-)
Wenn dein MS auch nur ein Eingang für terestrisch hat, reicht dir eine Antenne.
Da die Antenne nur zum Empfang ist, tut es eine passive DVB-T Yagi, die
empfängt auch Radio. Dein MS kenne ich nicht, also vorausgesetzt
das er wie ein Spaun funktioniert.
Rein vom Bild betrachtet wird es wohl unkritisch sein die Komponenten auf
die Garage zu bauen. Wieviel Meter Kabel hast du denn dazwischen?
Hier sehe ich eher den Schwachpunkt..
Gruß
Kommentar
-
Direkt vom Dachboden Garage geht links davon ein dickes 50mm Leerrohr auf dem Rohfussboden im Haus-OG in den Versorgungsschacht in der Mitte des Hauses.
Ich hab jetzt mal geplant, den MS direkt unter die Antenne unters Garagendach zu bauen, dann die einzelnen Sat-Kabel von dort aus ins Haus in den zantralen Schacht und dann direkt weiter in die Zimmer.
Antenne bis MS ca. 2m
MS bis zur Hauswand 5m
Hauswand bis Versorgungsschacht 6m
im Versorgunsschacht 3m
Versorgunsschacht bis z.B. TV im Wohnzimmer 4m
----------------
Gesamt: ca. 20m von der Antenne bis zum TV im Wohnzimmer - die anderen Zimmer auch so in der Art
Wenn die Antenne auf dem Hausdach und der MS direkt darunter wäre, dann wärens vielleicht gesamt 14-15m. Also etwa 5m weniger von Antenne bis TV.
Alternativ könnte ich auch die Kabel vom LNB erst mal in den Technikraum im Keller ziehen und dann dort den MS und weiter in die Zimmer.
Hab Leerrohre für beide Varianten gelegt. Weniger Kabel brauch ich mit der ersten Variante.
Jultec ist der neue Stern am Multischalterhimmel. Bauen sehr hochwertige MS - noch besser als Spaun. Gibts noch nicht sehr lange. Der Sitz des Unternehmens ist in der gleichen Stadt wie der von Spaun... Wo da die ganzen Ingenieure wohl herkommen?!?!?!
Kommentar
-
Zitat von halloween Beitrag anzeigen
Jultec ist der neue Stern am Multischalterhimmel. Bauen sehr hochwertige MS - noch besser als Spaun. Gibts noch nicht sehr lange. Der Sitz des Unternehmens ist in der gleichen Stadt wie der von Spaun... Wo da die ganzen Ingenieure wohl herkommen?!?!?!
Ist hier ganz in der Nähe
Kenne die Firma bis dato wirklich nicht. Bin seit meinem Studium Spaun Fan.
Viele andere MS oder DiseqC haben Probleme gemacht. Spaun noch nie..
Bzgl. der Kabellänge sollte das gehen.
Aber nicht die Kabel in Technikraum ziehen, sondern auf kurzem Weg zum MS.
Kannst ja mal just for fun 20-25m Kabel zwischen die DVB-T Antenne und
den TV machen und schauen was passiert. Bei mir wird es bei längeren
Kabelstrecken sehr mau.. da hilft dann nur noch ein aktiver Verstärker.
Viel Erfolg!
Kommentar
-
Habs ja eh so vor, den MS direkt unter die Antenne auf die Innenseite des Dachs zu machen.
Aber wenn die DVB-T-Antenne dann erst mal im MS ist, dann ist die Kabellänge danach (fast) egal, oder?
Also wie beim Internetzugang: Telefonkabel auf schnellstem Weg ins Modem und von da ab ist es egal, wie lang die LAN-Kabel dann sind
Kommentar
Kommentar