Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Welcher/Wie viele Präsenz/Bewegungsmelder

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von heckmannju Beitrag anzeigen
    Naja die meisten PMs hätten halt gerne eine Dose drunter....sonst nimmst du halt die Aufputz version welche nicht so toll aussehn. Durch die Decke must du aber so oder so durch. Oder willst du etwa in die Betondecke schlitze ziehen was auch keine gute Idee ist.
    Red ich spanisch oder wie?

    Das Loch für ein Kabel durch eine Betondecke wird, wenn du nicht gerade 50mm^2 legst die Decke sicher nicht schwächen. Und auch wenn ein PM theoretisch eine Dose haben möchte: Die meisten PMs ragen nur 1-2cm in diese Dose hinein, so dass man sich ggf. die Dose komplett sparen und nur ein 68mm breites und 1-2cm tiefes Loch benötigt. Also statisch und finanziell alles kein großes Thema.

    Würde mir aber wünschen dass wir wieder zurück zum eigentlichen Thema kommen.

    Kommentar


      #17
      Was nützt ein Loch egal wie tief für ein PM wenn da kein Grünes EIB Kabel ist wo soll den das herkommen?

      Kommentar


        #18
        Nochmal zum Mitschreiben:

        1) Man lege die Kabel BEVOR auf der Decke der Bodenaufbau für das Geschoss darüber erfolgt
        2) VOR dem Legen der Kabel KANN (muss man aber nicht) man mit einem PM durch's Haus tingeln und die optimale Stelle ermitteln
        3) Wenn man die optimale Stelle ermittelt hat nimmt man eine 68mm Bohrkrone und macht an der passenden Stelle ein 1-2cm tiefes Loch. Eben so viel dass der PM später bündig an der Decke sitzt.
        4) In dieses Loch bohrt man dann DURCH DIE Decke ein gerade so großes Loch wie das Kabel das man legen möchte. max. 15mm sollte für so ziemlich jede Kabelart für einen PM ausreichend sein. Durch dieses Loch fädelt man das Kabel. Aus diesem Grund sollte im Geschoss darüber der Bodenaufbau noch nicht erfolgt sein.
        5) Ja, man muss dann schauen wie man den PM, der eigentlich eine Dose haben möchte, befestigt. Bei einer massiven Holzdecke kein Thema (holzschraube in die Decke). Bei einer Betondecke: Ggf. den Halterahmen (sowas gibt's bei den MDT PMs) an die Decke über das Loch "kleben", oder eben "dübeln".

        Man kann aber auch vorher alles auf Papier planen, in der Praxis umsetzen und hoffen dass das wie geplant funktioniert... Mein Fall wäre das aber nicht. Ich würde es jederzeit wieder praktisch im Rohbau erproben und dann genau so umsetzen. Denn kaum einer meiner auf Papier ermittelten Positionen hätte so funktioniert wie gewünscht.
        Man könnte jetzt aber auch einfach mutmaßen dass meine Papierplanung einfach sch??ße war. Aber hier trennt sich einfach Praxis von Theorie...

        Jedem das seine, dem TE seine Trockenbau-Decke (wo das erproben der optimalen Position wohl nicht so das problem darstellt wie bei einer Betondecke ohne Abhängung)

        --> back to topic

        Kommentar


          #19
          Hi,
          genau Theorie und Praxis. In der Praxis behaupte ich mal das die meisten vor dem Punkt4 zurückschrecken durch eine Betondecke an irgenteinem Punkt ein Loch zu Bohren. Wie gesagt bei den vielen liegen da Kabel und Rohre für Elektrik, Lüftung und Heizung drin. Wenn du die anbohrst hast du Spass.

          Das ging vielleicht früher mal wo ein Elektrokabel in der Decke rumgelegen ist. Heute in einem Modernen haus mit Lüftung Heizungs und Bussystem wirst du das nicht machen.

          Deswegen würde muss man sich das halt vorher gut überlegen und wenn man keine Ahnung hat muss man halt einen Fachmann hinzu ziehen.

          VG
          Jürgen

          Kommentar


            #20
            Wer natürlich die Betondecke voll mit anderem Zeig hat, hat natürlich schlechte Karten. Aber auch mit Betondecke muss man nicht alles IN die Betondecke legen.

            Der Fußbodenaufbau ist doch meist so groß dass da mehr oder weniger bequem alles AUF die Betondecke passt. Aber das ist Geschmacks- und Umsetzungssache.

            Ich erwähne es ungern nochmal: Es ist EINE Möglichkeit von vielen. Nicht DIE Möglichkeit.

            Kommentar


              #21
              Zitat von tuxedo Beitrag anzeigen
              Man kann aber auch vorher alles auf Papier planen, in der Praxis umsetzen und hoffen dass das wie geplant funktioniert... Mein Fall wäre das aber nicht. Ich würde es jederzeit wieder praktisch im Rohbau erproben und dann genau so umsetzen. Denn kaum einer meiner auf Papier ermittelten Positionen hätte so funktioniert wie gewünscht.
              Da hatte ich andere Erfahrungen gemacht: Meine Positionen sind bis auf eine Ausnahme annähernd optimal. Geringe Ungenauigkeiten konnte ich durch den Einsatz geeigneter PMs (teilweise getauscht) sowie Ausrichtung und Parametrierung wett machen.
              Ich bin mir nicht sicher, ob ich die Positionen "besser" gewählt hätte, wenn ich im Rohbau Versuche gefahren hätte oder mich diese Versuche (wegen der doch nicht ganz zum Endzustand passenden Umgebung) durcheinander gebracht hätten. Auch hätte ich kaum die Zeit gehabt dies in Ruhe zu machen.
              Gruß
              Frank

              Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

              Kommentar


                #22
                Zitat von evolution Beitrag anzeigen
                Da hatte ich andere Erfahrungen gemacht: Meine Positionen sind bis auf eine Ausnahme annähernd optimal.
                ....
                Auch hätte ich kaum die Zeit gehabt dies in Ruhe zu machen.
                ich denke das kommt auch auf die örtlichen Gegebenheiten an und was und welcher Bereich detektiert werden soll. Je offener die Bauweise und je mehr Zonen separat erkannt werden sollen, desto schwieriger wird es auf Papier.

                Vom Zeitlichen her: Hat mich im Erdgeschoss ca. 1,5h gekostet. Im Dachgeschoss war's nicht nötig, da pro Raum ein PM.
                Im EG sind es 5 PMs für 5 Zonen in einem großen, offenen, kaum verschachtelten Raum: Eingang, Küche, Essen, Wohnen, Flur.
                Klingt in der Theorie einfach. Aber in der Praxis gibt es "Laufwege" die das Trennen der Zonen erschweren.

                Wie gesagt: Es ist EINE Möglichkeit unter vielen.

                Kommentar


                  #23
                  Zitat von evolution Beitrag anzeigen
                  Da hatte ich andere Erfahrungen gemacht: Meine Positionen sind bis auf eine Ausnahme annähernd optimal. Geringe Ungenauigkeiten konnte ich durch den Einsatz geeigneter PMs (teilweise getauscht) sowie Ausrichtung und Parametrierung wett machen.
                  Ich bin mir nicht sicher, ob ich die Positionen "besser" gewählt hätte, wenn ich im Rohbau Versuche gefahren hätte oder mich diese Versuche (wegen der doch nicht ganz zum Endzustand passenden Umgebung) durcheinander gebracht hätten. Auch hätte ich kaum die Zeit gehabt dies in Ruhe zu machen.
                  Glaube ich auch nicht das man im Rohbau wenn keine Möbel rumstehn um die man u.u. herumläuft das Optimale Ergebniss bekommt. Aber prinzipjell finde ich das eine gute Idee sowas schon während des Rohbaus zu testen. Da kann man doch noch halbwegs reagieren.

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von heckmannju Beitrag anzeigen
                    Da kann man doch noch halbwegs reagieren.
                    Genau das ist der Knackpunkt.

                    Bzgl. den fehlenden Möbeln: Das ist denke ich entweder für den PM nicht relevant, oder man kann es recht schnell "simulieren": Hatte genug OSB und Gipskarton zur Verfügung um mal schnell einen Tisch-Hindernis oder eine Glas-Duschwand zu simulieren. Bei einem einmaligen Aufwand von nur 1,5h ist das denke ich durchaus vertretbar.

                    Kommentar


                      #25
                      Ich grätsche dann mal dazwischen
                      Danke erst mal für die ganzen Antworten.

                      Es handelt sich aber wie erwähnt um eine abgehängte Trockenbaudecke.

                      Zum gezeigten "Grundriss":
                      Alle Türen wurden eingezeichnet.
                      Gibt nur zwei. Eine Eingangstür vom Flur in den Raum und eine von außen in den Wintergarten.

                      Ich hatte auch schon damit geliebäugelt, einen Mehrzonen-PM zu verwenden, der dann genau an der Ecke Wohnen 1/2 und Wintergarten 1/2 installiert wird.
                      Problem:
                      Genau da steht eine Deckenstütze
                      Alle Räume waren zuvor von Wänden unterteilt, die entfernt wurden. Irgendwo muss ja das Auflager sein

                      Will sagen: Die Säule würde immer irgendwo einen Schatten "auf" den PM werfen.
                      Habe die leider vergessen einzuzeichnen - sorry.

                      Hier noch mal die überarbeitete Version mit eingezeichneter Rundstütze (200mm Durchmesser)


                      Also verstehe ich jetzt so:
                      - Mehrzonen PM wären möglich

                      Sinnvolle Aufteilung wäre:
                      - 1x 2 Zonen PM zwischen den Wintergartenbereichen
                      - 1x 2 Zonen PM zwischen den Wohnbereichen
                      - 1x 1 Zonen PM im Küchenbereich

                      Bleibt noch das Problem mit den Katzen. Decken PM sollten es schon sein.
                      Diese sollten also sinnvoll in ihrer Empfindlichkeit einstellbar sein.
                      Welche Modelle könnt Ihr da aus Erfahrung heraus empfehlen?

                      Zu den Dosen in der Decke, in der die PM teilweise installiert werden:
                      Wie macht Ihr das denn, dass man die unsichtbar hat, wenn man sie nicht braucht?

                      Danke noch mal!!

                      Gruß
                      Maeckes
                      Angehängte Dateien

                      Kommentar


                        #26
                        Zitat von maeckes Beitrag anzeigen
                        Sinnvolle Aufteilung wäre:
                        - 1x 2 Zonen PM zwischen den Wintergartenbereichen
                        - 1x 2 Zonen PM zwischen den Wohnbereichen
                        - 1x 1 Zonen PM im Küchenbereich
                        Klingt theoretisch sinnvoll.

                        Welche Modelle könnt Ihr da aus Erfahrung heraus empfehlen?
                        Kann ich mangels Haustier leider nix zu beitragen :-(

                        Zu den Dosen in der Decke, in der die PM teilweise installiert werden:
                        Wie macht Ihr das denn, dass man die unsichtbar hat, wenn man sie nicht braucht?
                        Na du hast doch/bekommst doch eine Trockenbaudecke... Da kannst du ja einfach an beliebige Stellen die Bus-Leitung hinlegen und auf der Trockenbaudecke liegen lassen, ohne Dose --> Unsichtbar.

                        Wenn du an der Stelle die Leitung brauchst: Loch mit Lochsäge herstellen, Kabel rauszuppeln, Kabel durch Hohlwanddose, Dose festschrauben, fertig.

                        Solltest halt die Kabel recht präzise auf die Decke legen oder dort fixieren, die Position vermaßen und dokumentieren.

                        Hab ich bei mir in den Holzständerwänden so gemacht. Funktioniert bisher super. Hab bis dato alle Kabel wieder gefunden ;-)

                        Kommentar


                          #27
                          Vermutlich wird das reichen - stimmt!
                          Dann kommt der Bus halt lose auf die Decke

                          Danke!

                          Kommentar


                            #28
                            Schalter zum Sperren der PMs vorsehen....ich bin skeptisch das man das anders hinbekommt.

                            Kommentar


                              #29
                              Mechanischer Schalter?
                              Bestimmt baue ich mir neben mein Bussystem einen mechanischen Schalter zum Sperren der PM.......
                              Damit ich im Endeffekt doch manuell steuere, ob das Licht automatisch ein-/ausgeschaltet wird

                              Kommentar


                                #30
                                Sind wir da nicht wieder beim Thema: Ausprobieren?

                                Und nein, er dachte wohl eher an einen Taster beliebiger Art welcher am Bus hängt.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X