Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Verteiler verkabelung 32A mit 1,5mm²

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Elektro] Verteiler verkabelung 32A mit 1,5mm²

    Hallo Zusammen,

    ich habe einen Verteiler in der Garage mit einer 32A LS und Wago TOP Jop.

    Stimmt es das auf dem kurzen Weg ca 20cm 1,5mm² von dem LS zur Wago aussreichen?

    gruß

    Jürgen

    #2
    omg, wer hat dir den Bären aufgebunden?! Man kann in der UV MAXIMAL! 1! Verschnitt nach unten gehen! Bei 32A können dies 6mm² oder 10mm² sein, je nach Leitungslänge, Verlegeart usw.. also mindestens 4mm² oder 6mm², aber bitte kein 1,5mm²!

    Physikalisch könnte es allerdings funktionieren.... Das kannste so schon machen.... :P
    Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

    Kommentar


      #3
      Mein Kumpel der ist elektriker, da ich das aber nicht wirklich glauben konnte hab ich lieber mal nachgefragt.

      Ich denk ich nehm 10mm² da hab ich noch ein haufen rufmliegen.

      Danke für die Info

      Kommentar


        #4
        ...hoffentlich hat dein Kumpel Elektriker nicht dein Haus verkabelt!
        Gruß
        Frank

        Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

        Kommentar


          #5
          Hallo,
          idr.wird in der Verteilung mit min. den gleichen Querschnitt wie am Abgang verdrahtet.
          Wenn der Querschnitt am Abgang aufgrund des Spannungsabfalls höher gewählt wurde, könnte man evtl. in der Vtl. den Querschnitt reduzieren. Sinnvoll?
          In einigen Fällen kann es sogar sein das in der Vtl. der Querschnitt größer gewählt werden muss. Erwärmung, Verlustleistung...

          Auf keinen Fall gilt die alte Aussage (ca. bis Ende der 90er) " in der Vtl. kann man 1 Querschnitt keiner werden"

          Allgemeine Info, am Ende "Ergebnis" steht ein Satz zum Thema:
          Wahl und Festlegung des Leiterquerschnitts

          Gruß
          Christian

          Kommentar


            #6
            Okay. Gut zu wissen. Danke! :-)
            Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

            Kommentar


              #7
              Das Schutzorgan kann innerhalb der Leitungsstrecke versetzt werden, wenn:
              Überlast ausgeschlossen ist und ein Kurzschluß vor dem Schutzorgan beherrscht wird.

              So wie ich es verstanden habe, wird eine mit 32A abgesicherte Zuleitung auf eine Verteilklemme, die den vor Ort gemessenen Kurzschlußstrom beherrscht, aufgelegt und davon soll ein Abgang für eine einzelne Sicherung erstellt werden.
              Dann wäre zu prüfen (durch Messung des Schleifenwiderstandes und Ermitteln des Kurzschlußstromes), ob ein Kurzschluß am Fuß der 16A-Sicherung innerhalb der vorgeschriebenen Abschaltzeiten ohne Beschädigung der Ader beherrscht wird.
              Eine Überlast der Zuleitungsader muß durch die Charakteristik der ausgewählten, nachgeschalteten Sicherung ausgeschlossen werden.
              Die Verteilklemme oder der Klemmenverbund (incl. Brücker) muß natürlich den zu erwartenden Gesamtstrom (auch im Worst-Case-Szenario) abkönnen.

              Kommentar

              Lädt...
              X