Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Telefonanlage / WiFi / Router / Switch - einmal dafür richtig

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Netzwerk] Telefonanlage / WiFi / Router / Switch - einmal dafür richtig

    Hallo Leute,

    VORAB: Es ist echt lang geworden und jetzt schonmal Danke an die Leute die bis zum Ende lesen. Aber es hängt alles irgendwie zusammen und einzelne Threads wären unübersichtlicher, deshalb einer für alle. So Los gehts

    ich brauche eure Hilfe, es sind in Summe dann doch ne ganze Menge Abhängigkeiten und ich kenne mich auch nicht in allen Bereichen wirklich gut aus.

    Also das Thema steht schon oben, es geht darum das wir demnächst ne neue Telefonanlage haben möchten und ich in diesem Zuge dann den gesagtem Netzwerkschrank einmal richtig planen und umsetzen möchte. Umsetzen evtl. Schrittweise so weit möglich.


    Aktuelle Gegebenheiten:
    2 Telefonanschlüsse Telekom, einmal Analog (Oma) und einmal VDSL 25 Über IP Anschluss der Telekom. (50 Mbit bald verfügbar, 100 MBit über Vectoring lt. Telekom innerhalb eines Jahres)

    Aktuell 2x Fritz Box (7390 und 3370) 2x Tp Link Router in der Garage mit externen Antennen (5Ghz + 2,4 Ghz) für den Garten. Die 7390 ist zentral die anderen sind in Funktion nur W-Lan Acc Points. 2 Siemens DECT Telephone an der Fritzbox für den IP Anschluss.

    1x Netgear Pro Safe Router 24port ohne POE


    So die Anforderungen bzw. was mich stört, bzw was so als Idee bei mir im Kopf ist:

    Telefonanlage:
    Idee: Ziel ist hier einfach ein gemeinsames Telefonbuch also auf dem Mac / iPhones DECT Telefon. + ganz wichtig die Möglichkeit alle Telefone auf Knopfdruck still zu schalten etc.
    Lösungsidee: Agfeo ES 516 die kleinste ES Anlage mit 1x IP Basisstation + 2x DECT IP 60 Telefon. für den IP Anschluss. Apple Kontakte ist integrierbar.
    AGFEO
    Bedenken:Der Analoge kann so bleiben wäre aber cool wenn man den auch noch integrieren könnte. Ob die Anlage das kann weiss ich nicht. Erfahrungen bzw. mal nen Objektiver Erfahrungsbericht fehlen mir leider.

    WiFI:
    Idee: Vernünftige W-Lan Abdeckung in 5 Ghz + 2,4 Ghz a- ac primär im Haus und dann evtl. Garten (80m Strecke, 3 Nachbarn im Bereich 300m an einer Seite, die Anderen Seiten so mind 5 km nichts). Gastnetz verfügbar und im Idealfall mit individuellen Zugängen mit begrenzter Gültigkeit.
    Bsp: Der Steuerberater oder die Verwandtschaft kommt zum besprechen vorbei und möchte etwas downloaden. OK Karteikarte mit Zugangsdaten für z.B. 3 Std (1 Tag/ 1 Woche ... ) ins Gastnetz aus der Kiste genommen und los gehts. Nach den 3 Std Zugang nicht mehr möglich. Ich will nicht dauernd irgendwelche Zugangsdaten etc ändern oder Leute aus der Berechtigungsliste werfen müssen.
    Lösungsidee:
    Ubiquiti Networks - UniFi® AP AC
    2-3 Stück davon im Haus (einen Pro Etage) einen Zusätzlichen Outdoor an der Außenwand Garage Richtung Garten
    Bedenken:
    Wieder mal fehlende Erfahrung, kenne die Firma nicht. Was man sieht und auch der Preis ist recht interessant. Habe keine Ahnung ob ich zusätzlich zu den Acc Points noch nen Router von denen brauche damit das Funktioniert.

    Router:

    So hier wirds zum ersten mal echt schwierig und auch zu meinem Problem.

    Also ich brauche einen zukunftsfähigen Router der Vectoring beim DSL beherrscht. Dazu muss der Betrieb der Telefonanlage möglich sein. Was die Agfeo hier nimmt weiss ich nicht genau ISDN S0 definitiv wohl auch direkt nen SIP Anschluss. Ein eher geringes Problem wird ne vernünftige Verwaltung der Netzwerkteilnehmer sein, gutes VPN soll machbar sein.
    Das sind soweit die Mindestanforderungen

    Lustiger wirds wenn man dann natürlich noch 2 IP Anschlüsse verwalten will, wenn die Telekom mal die Analogen abschaltet also 2016 ?? Welcher Router kann das ? Beide Rufnummern auf einen Anschluss zusammenlegen wäre auch ok, aber ich hab nichts mit 3 ausgehenden Leitungen gefunden das nicht gleich nen Anlagenanschluss ist und der ist Overkill für nen ZFH. Bedingt dadurch das der 2. Anschluss OMa gehört und die keine eigene I-Net Verbindung nutzt. Was ist damit ? Es wäre jetzt schon günstiger den Anschluss auf IP mit Internet Flat umzustellen als die 18,50€ Grundgebühr. Aber nen I-Net Anschluss nicht nutzen ... Vlt kann man Routerseitig ja da was draus machen. Load Balancing etc ... sowas in der Art.

    So das mal Grundlegend ich bin recht offen was den Router angeht nur unter 750€ gut und bitte keine Fritz Box mehr. Ich bin da einfach etwas genervt von Consumer Ware. Mikrotik gefällt mir gut, auch wenn ich da noch nicht komplett durchgestiegen bin. Ich gehe mal davon aus das die kein DSL Modem integriert haben... Wie bekommt man das dann gelöst ohne noch nen Extra Router nur als Modem zu missbrauchen ? Reine gute Modems hab ich nicht gefunden. (Was macht man denn im Prof Bereich ?)
    Selbiges gibt auch für die Router von UBNT
    Ubiquiti Networks - EdgeRouter? PRO
    Evtl lösen die sogar noch die Switch Thematik, später aber mehr.
    Bisher am umfassenden und auch am "verständlichsten" für mich Wäre ein Lancom Router.
    Der was das WAN etc angeht eig alles gut können sollten. Konrekt
    Lancon 1781VA. Was ich dann machen wenn ich doch noch was von UBNT brauche für die AC-Points ist ne andere Frage .... Das halt mein DIlemma. ^^


    Switch:

    Eigentlich recht einfach .... POE sollte drin sein. für 6-8* IP Kameras später, DECT Basis Station evtl Router ?? 3-5 Access Points evtl. Also in Summe mind. 12 Ports wären gut.
    Ubiquiti Networks - EdgeSwitch? gefällt mir gut, sind vor allem preislich recht interessant. Bin da aber nach der Suche nach guter Qualität in bezahlbar.


    So das wars mal, nochmal vielen Dank für alle die bis hier gekommen sind, falls ihr ne Idee oder ne Erfahrung habt bitte immer her damit. Es soll halt einmal ne vernünftige zukunftsfähige Lösung werden.

    Gruß und Dank


    Gringo

    #2
    Servus Gringo,

    umfangreiche List

    Ich habe nicht auf alles eine Antwort, aber auch das eine oder andere. Wir haben bei uns im Haus auch die Ubiquiti UAP AC hängen. Bisher 2 Stück davon, aber es kommen bald noch mal 2 dazu. Ähnlich wie bei Dir eben ein AP pro Etage + einen Aussen.
    Die Unifi-APs sind recht ordentlich soweit und die Software zur Konfiguration recht übersichtlich. Natürlich ist das kein Enterprise-Class Produkt, aber wie ich finde sehr gut für den Privaten gebrauch.
    Das mit dem Gäste-Netz nutze ich auch sehr aktiv, wobei ich von den Zeitbeschränkten Accounts weggegangen bin, weil mir das im privaten einfach zu umständlich ist und die Passwörter immer grad nicht zu finden sind. Statt dessen habe ich nun für das Gäste-Netz ein Kennwort vergeben, ausgedruckt und and unser Board in der Küche gehängt - so wirds auch wirklich genutzt. Und das Passwort ändere ich eben alle paar Wochen mal. Reicht vollkommen aus - in mein internes Netzwerk kommen die so ja auch nicht.

    Zu den Switchen und Router von UBNT kann ich noch nicht viel sagen, überlege mir aber auch den PoE Switch von denen. Ich habe einige PoW Geräte inzwischen - auch ein paar Kameras von UBNT.

    Gruß
    Johannes

    Kommentar


      #3
      meine Gedanken zum telefonanschluß:

      da ja wie du bemerkt hast in kürze alles auf voip umgestellt wird würde ich omas Anschluss kündigen, wenn sie die Nummer behalten will einfach zu einem reinen voip Anbieter portieren, hab ich mit meiner Nummer vor kurzem gemacht, bin zu easybell gegangen, bis jetzt mehr oder weniger umsonst und keine Probleme. gibt natürlich genug andere Anbieter.

      Kenne jetzt die von dir ausgesuchte Telefonanlage nicht, aber da in Zukunft alles voip ist bist du bei den nummern normal nur durch die Bandbreite deiner Internetverbindung beschränkt, normal sollte es der Anlage und dem Router egal sein ob da ein oder hundert sip Accounts drauf laufen, nur gleichzeitig telefonieren kannst du halt nur mit so vielen wie die Leitung her gibt, was bei 50 oder 100 000 wirklich kein Problem sein sollte. Nur bitte dran denken auf dem Router eine Priorisierung einzurichten, nicht das jemand einen Download startet und du dann Probleme mit dem Telefon bekommst.

      Christian

      Kommentar


        #4
        Servus,

        bezüglich Router würde ich mir mal eine Pfsense anschauen, da hast du dann auch gleich eine vernünftige Firewall integriert...Habe ich bei mir auf einen Alix APU laufen (auch als Ersatz für die Fritzbox)

        Mfg Tom

        Kommentar


          #5
          Hi,
          ich hatte die Uniquiti AC Geräte auch mal in der engeren Auswahl, was mich aber gestört hat: die können kein DFS!
          Wenn Du dann ein oder zwei andere 5GHz Netze in der Nähe hast, kann es gleich eng werden.

          5GHz AC Channel Query re: HT80 - UK - Ubiquiti Networks Community

          Gruß Moritz

          Kommentar


            #6
            Im Prinzip wäre auch eine Elmeg hybird 130j geeignet, da wäre DECT-IP per Systel möglich, integrierte Accesspointverwaltung, sogar einen analogen Anschluß nach extern gibt es noch.
            Einziger Nachteil: Kann kein VDSL, man muß also ein Modem davorschalten (Fritzbox mißbrauchen?).

            Kommentar


              #7
              Bez. Router , das Thema kann man sich indirekt ja schon bald sparen, wenn der Routerzwang von so manchen Providern nicht bald ein Ende finden wird.


              Da ich "Routerzwang" habe , habe ich mich für eine Auerswald Compact 5000R entschieden. Mein"TR069" Router ist also eine Fritzbox. Die TK Anlage ist über S0 an die FB angeschlossen und zwischen FB und Netzwerk sitzt eine Red. Cisco Firewall gefolgt von einer Mikrotik Geschichte.


              Kann über die Agfeo Anlage nur gutes Berichten. Leider brauche ich keine analogen und UP0 Anschlüsse mehr, da alle Telefone + SIP Sprechanlage bald nun über VOIP laufen.

              Der zweite Grund , warum ich mich für die Auerswald entschieden habe, ist dass die Systemtelefone (VOIP) Videofreisprechen beherrschen (Türsprechanlage) .

              Auerswald beherrscht auch Dect, in Verbindung mit einer Basisstation.

              POE Switch setze ich einen HP JE007A ein, dürfte allerdings etwas teuer sein.

              Kommentar


                #8
                Hallo

                sry ich bin nicht früher zum antworten gekommen.

                @frogstar:

                Ja die Liste ist nicht ohne, aber wenn man an einer Stelle anfängt ... ^^
                Was fehlt denn den Ubiquity als Enterprise class ??
                Mein Problem ist einfach das ich nicht immer vor Ort bin und es trotzdem möglich sein soll das Gäste nur begrenzt Zugang haben. Habe aber mittlerweile auch gesehen das die Dinger das mit Vouchern theoretisch in jeder Variante können.

                Hast du eigentlich den Unify Controller 24/7 am laufen ? Muss das für die Voucher Sache so sein ? Wenn ja auf was für Hardware denn ??


                @ferengi:

                das mit den IP Anschlüssen ist nichtmal nen Bandbreitenproblem, die Telekom gibt einfach nur 2 Leitungen her. Da aber als prämisse ist, das alle bei uns gleichzeitig telefonieren können sollen .... brauchen wir mind. 3 Mein Hauptproblem ist einfach ich kriege oder ich kenne keinen Anschluss mit 3 Leitungen und wenn Oma wirklich ihre eigene behält und man das auf ne Tele / Inetflat umstellt, wäre es blöd die Bandbreit nicht zu nutzen.

                @Scaramangas:

                Sieht auch gut aus, auch wenn ich immer bisl vorsichtig mit OpenS bin. Einfach weil ich manchmal nicht die Zeit habe da immer up to date zu bleiben. Das Problem ist glaube ich auch nicht wirklich eine Lösung zu finden es gibt da echt gutes auf dem Markt auch gerade im OpenS Bereich. Die Frage ist was passt am besten ins Gesamtkonzept.

                @kleinklausi:
                Das mit dem DFS wusste ich nicht, ich bin mir aber nicht sicher ob das nicht schon per FW nachgerüstet ist. Bzw. ich habe nur kurz gelesen, aber ist das nicht zwingend erforderlich in der EU oder ist das nur bei Long Range sachen so ?.
                Bei uns hat maximal der eine Nachbar noch ein Netz aufgespannt ich glaube aktuell nur 2,4 Ghz. Eigentlich sollte man sich mit dem doch sonst auch auf Kanäle einigen können oder ? Da sollte ja keiner nen Nachteil von haben.


                @meisterglueklich:

                Sieht auch nicht schlecht aus. Allerdings bin ich kein großer Fan von All in One Geräten. Ist mir einfach zu Störungsanfällig. Ein anderer Faktor ist, das ich gerne bei Agfeo bleiben würde. Zum einen ist unser Hauselektriker Fachpartner und zum anderen ist die Home Anlange nur die Testphase für nen Wechsel im Betrieb. Wenn jetzt überall Leute gesagt hätten nimm die blos nicht, hätte ich noch geguckt dann vermutlich Richtung Auerswald, aber so denke ich werde ich da zumindest bei Agfeo bleiben. Fritz Box nur als Modem soll angeblich nicht mehr möglich sein .....


                @macgyver:

                wo gibts denn Routerzwang ? Bei den Kabelanbietern kann ich mir das vorstellen. Aber ich denke als Modem missbrauchen sollte doch immer gehen.
                Mein PRoblem ist halt das ich es irgendwie so hinbekommen muss das die Telefonanlage läuft. Was ich so gelesen haben funktioniert das mit der Fritz Box wohl nicht mehr, da diese die VOIP Ports nicht weiter durchreicht... .
                Ich muss an sich sagen das ich langsam aber sicher immer mehr ein Freund davon werde doch einen Router (evtl auch teleblöd oder was auch immer) als Modem und zum erzeugen eines ISDN SO Anschlusses zu missbrauchen und danach das Netzwerk unabhängig davon mit Router etc zu konzipieren. Scheint mir irgendwie flexibler ....

                Die Telekom verkauft Geschäftstreibenden übrigens die Lancom 1781VA Router
                wenn man einen von denen haben will.


                Alles echt schwierig mit dem Gesamtkonzept.
                Hat noch Wer Idee / Anregungen ??


                Gruß und Dank


                Gringo

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von Gringo885 Beitrag anzeigen
                  Hallo
                  @frogstar:
                  Was fehlt denn den Ubiquity als Enterprise class ??

                  Hast du eigentlich den Unify Controller 24/7 am laufen ?

                  Muss das für die Voucher Sache so sein ? Wenn ja auf was für Hardware denn ??
                  Hi Gringo,

                  Enterprise-Class Wifi-Infrastruktur bietet deutlich mehr Features bezüglich Integration in Authentifizierungs-Mechanismen und einfach generell sehr viel mehr Konfigurierbarkeit - die man aber im privaten schlicht nie braucht.

                  Für die Voucher-Geschichte kann die Controller-Software laufen - je nach dem aber nicht zwingen. ich habs dauern laufen - auch fürs Monitoring. Das läuft bei mir auf einer sehr schlanken Ubuntu VM.

                  Kommentar


                    #10
                    Auf was für ner Hardware hast du das denn laufen ? Ich hab im mom außer nem WG kein 24/7 Gerät im Keller .... Nen potentes NAS steht bisl weiter hinten auf der Einkaufskunde ...

                    Gruß
                    Gringo

                    Kommentar


                      #11
                      Um ehrlich zu sein - ich bin nicht so sehr ein Freund davon zu viele Dienste auf dem selben System laufen zu lassen. Daher eben in Virtuellen Maschinen. Die laufen zwar immer noch auf einer singulären Hardware, aber die VM's selber liegen auf einem Redundanten Storage.
                      So kann ich einzelne Systeme aktualisieren, mal neustarten oder was auch immer damit tun ohne die anderen Services zu beeinflussen. Die Unifi-Software für die WIFI-Komponenten habe ich allerdings gemeinsam mit der Ubiquiti Surveilance Software in einer VM laufen.
                      Die VM's laufen auf einem meiner Mac's.

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von Gringo885 Beitrag anzeigen
                        @kleinklausi:
                        Das mit dem DFS wusste ich nicht, ich bin mir aber nicht sicher ob das nicht schon per FW nachgerüstet ist. Bzw. ich habe nur kurz gelesen, aber ist das nicht zwingend erforderlich in der EU oder ist das nur bei Long Range sachen so ?
                        Schau mal hier: Technische Kniffe beim Gigabit-WLAN | heise Netze
                        Da ist das mit DFS gut beschrieben. Ohne DFS hast Du 4 Kanäle...

                        Gruß

                        Kommentar


                          #13
                          Für den Router würde ich mich mal bei Cancom umschauen, sind allerdings etwas komplizierter zu konfigurieren als die üblichen Fritzboxen. Dafür bieten die deutlich mehr Möglichkeiten. Ich habe hier den 1781AV, der könnte was für Dich sein. Es gibt auch Varianten mit WLAN, das ist bei mir im Netzwerkschrank im Keller aber nicht so sinnvoll

                          Demnächst soll es für die Router auch eine ALL_IP Option geben mirder dann die Möglichkeit bestehen soll beliebige ISDN Telefonanlagen hinter dem Router weiter zu betreiben.


                          Im Prinzip wäre auch eine Elmeg hybird 130j geeignet, da wäre DECT-IP per Systel möglich, integrierte Accesspointverwaltung, sogar einen analogen Anschluß nach extern gibt es noch.
                          Gibt es da Firmeware Updates für die Endandwender? Ich habe hier eine ICT88, auch weil ich mal dachte die bei Bedarf auf VoIP aufrüsten zu können. Vom Preis mal abgesehen musste ich aber feststellen, dass Firmwareupdates nur über Händler verteilt werden. Ich werde aber ganz sicher kein Gerät ins Netz hängen was ich nicht zeitnah mit Sicherheitsupdates versorgen kann. Die Anlage tut unauffällig ihren Dienst, aber aufgrund dieser Tatsache betrachte ich sie dennoch als große Fehlinvestition.

                          Kommentar


                            #14
                            Finde diese Diskussion wirklich spannend. Da ich mir jetzt ein Macbook Air bestellt habe, das ebenfalls 802.11ac kann, bin ich auch am Prüfen meiner Wireless Infrastruktur. Aktuell hängt die FritzBox 7390 im Technikraum im EG. Ist aber ziemlich gut abgeschottet von Verteiler und Netzwerkschrank. Daher habe ich dort das WLAN deaktiviert. Ein Raum weiter hängt derzeit eine Airport Express (alte Version) und im DG ein Airport Extreme (ebenfalls Vorgängerversion). Ein Handover zwischen den Stationen funktioniert bisher nicht wirklich, eventuell müsste ich mir hier aber auch die Einstellungen mal genauer ansehen.

                            Allerdings können beide "nur" 802.11n. Da das Air kein Ethernetport hat und die USB to Ethernet Adapter auch nicht das wahre sein sollen, wäre ac schon sehr interessant. Die UniFi sind recht teuer, aber für ac AP immer noch recht günstig und scheinen für ein EFH recht gut managebar zu sein. Daher liebäugle ich derzeit auch mit den UniFi APs.

                            Nächstes Problem ist aber die DECT Abdeckung. Die wird derzeit noch alleine von der FB im Technikraum übernommen, welche im EG gerade noch ausreichend ist. Im DG allerdings nicht mehr gerade gut. Die verwendeten DECT Handgeräte sind auch eher betagt (altes Simens Gigaset mit kaputtem Akku und ein FB Fon). Hier wäre was neues anständiges auch angebracht. Zuerst dachte ich an Wifi VoIP Handsets, aber Wifi soll hier wohl nur bedingt Spaß machen. Also doch wieder DECT. Stell ich jetzt einfach eine Gigaset DECT Station je Stockwerk auf oder gibt es hier auch was besseres?

                            Als Telefonanlage würde ich ja am liebsten Asterisk auf meinem Ubuntu Server laufen lassen, aber wie bekomme ich die DECT Handsets da dran und wie verbinde ich den Asterisk mit der Fritzbox. Ich habe derzeit noch einen ISDN Anschluss, also wäre auch eine ISDN Karte denkbar, aber zukunftssicher ist ISDN wohl auch nicht mehr, oder? Irgendwann sollen wir Glasfaser bekommen, aber von einem lokalen Anbieter. Der wird dann auch Telefon zur Verfügung stellen, aber kein Plan, was man da für ein Modem bekommt und wie das mit der Telefonleitung dann aussieht. Wie kann ich denn mit der Telefonanlage am Besten unabhängig vom Anschluss bleiben?
                            Mit freundlichen Grüßen
                            Niko Will

                            Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
                            - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

                            Kommentar


                              #15
                              @2ndksy:

                              Wer keinen Routerzwang hat, kann sich freuen.

                              Leider nimmt der Routerzwang bei immer mehr Kunden Stellung ein. Hinzukommt, dass die VOIP Konten zwingend auf der BOX laufen. Da es zurzeit FB sind, können diese max. 2 analoge Konten, dazu einen S0 ISDN Port.

                              Mann kann die VOIP Konten zwar löschen, leider rücken die ISPs die Zugangsdaten nicht raus. Und solange es kein "Gesetz" gibt.....

                              Einzige brauchbare Möglichkeit ist zurzeit den "mod" ISDN SO Bus der FB zu benutzen um daran eine ISDN TK Anlage zu betreiben.

                              Wie gesagt, das Thema ISDN wird mit VOIP noch recht lange halten.
                              Insofern wirst du mit einer ISDN Karte noch recht lange Zukunftsicher sein, meine Meinung!

                              Bez. DECT habe ich die Auerswald Dect, eine Basisstation für mehrere Telefone.
                              Das M100 von Auerswald ist Designmässig etwas gewöhnungsbedürftig, ansonsten ist die Haptik und auch das Display samt Menü recht ordentlich.

                              DECT läuft auch hier bei mir über LAN mit POE.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X