Hallo,
ich bin gerade dabei meine Fensterkontakte mit der UV zu verbinden.
Neben jedem Fenster befindet sich eine Abzweigdose in der je nach Art des Fensters bis zu 3 Kabel von Fensterkontakten enden. Jedes Kabel ist 4 adrig. 2 Adern für den Kontakt selbst und zwei Adern für den Sabotagekontakt. Um nun nicht alle 12 Adern in die UV verlängern zu müssen dachte ich mir ich mach das wie im angehängten Bild und verbinde die gemeinsamen Massen der Kontakte, der Sabotagekontakte und die geschalteten Kontakte der Sabotagekontakte.
Funktionieren sollte das so ja denke ich auf jeden Fall. Nur frage ich mich ob ich mir damit irgendetwas für die Zukunft verbaue.
Bezüglich des Kabels dachte ich an ein LiYY6x0,14 bzw. weil etwas günstiger an ein CAT5 Netzwerkkabel. Das hat zwar einen dünneren Querschnitt von nur 0,1mm² aber sollte doch auch reichen oder?
Besten Dank für die Rückmeldungen.
ich bin gerade dabei meine Fensterkontakte mit der UV zu verbinden.
Neben jedem Fenster befindet sich eine Abzweigdose in der je nach Art des Fensters bis zu 3 Kabel von Fensterkontakten enden. Jedes Kabel ist 4 adrig. 2 Adern für den Kontakt selbst und zwei Adern für den Sabotagekontakt. Um nun nicht alle 12 Adern in die UV verlängern zu müssen dachte ich mir ich mach das wie im angehängten Bild und verbinde die gemeinsamen Massen der Kontakte, der Sabotagekontakte und die geschalteten Kontakte der Sabotagekontakte.
Funktionieren sollte das so ja denke ich auf jeden Fall. Nur frage ich mich ob ich mir damit irgendetwas für die Zukunft verbaue.
Bezüglich des Kabels dachte ich an ein LiYY6x0,14 bzw. weil etwas günstiger an ein CAT5 Netzwerkkabel. Das hat zwar einen dünneren Querschnitt von nur 0,1mm² aber sollte doch auch reichen oder?
Besten Dank für die Rückmeldungen.
Kommentar