Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Fragen zu Sonos-System

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Media] Fragen zu Sonos-System

    Im letzten Ruhrgebiets-Usertreffen bei Jürgen sollte ja das Sonos-System vorgestellt werden. Zu diesem Termin konnte ich aber leider nicht teilnehmen. Ich bin jetzt aktuell auch an einem Punkt, wo ich mich etwas tiefer und detaillierter bei Sonos umgesehen habe.

    Bei mir "scheitert" es aber schon bei der einen oder anderen Einstiegsfrage und hoffe, dass mir Sonos-Besitzer hier evtl. weiterhelfen und Feedback zu den eigenen eingesetzten Sonso Geräten machen können:

    1. Reicht es für Testzwecke aus, wenn ich mir einen einzigen Lautsprecher (Play:1, Play:3 oder Play:5) kaufe und kann das System dann ausgiebig inkl. App-Steuerung (Android) testen?
    2. Benötige ich zwingend noch eine Bridge oder einen Boost für diesen Zweck?
    3. Empfiehlt es sich eher eine Bridge oder einen Boost für ein größeres Haus dazu zu kaufen?
    4. Welche positiven und gerne auch negativen Erfahrungen habt Ihr mit Sonos gemacht (die 65k Beschränkung habe ich schon im Netz gefunden, da gibt es zwar einen Workaround, ich dürfte mit meinem CDs diese Summe an Titeln aber wohl nicht erreichen)?
    5. Kann man mit unterschiedlichen Endgeräten (z.B. Tablet von meiner Frau und Handy meiner Frau) ebenfalls ohne größere Konfiguration auf die gleichen Daten zugreifen?
    6. Können z.B. getrennte Musikdaten für mich und meine Frau bereitgestellt werden, wo man dann nur gezielt in den jeweiligen Musikdaten suchen kann? Kann bei getrennten Datenbeständen dann trotzdem datenbestandsübergreifend gesucht werden?
    7. Wie sieht es aus, wenn ich von einem NAS-Server auf mehreren Geräten gleichzeitig unterschiedliche Musik abspielen will (z.B. drei unterschiedliche Musikfiles in unterschiedlichen Räumen)? Ist die Bandbreite des Intranets da der limitierende Faktor? Wieviel Musikstücke kann man da gleichzeitig abspielen ohne dass das System anfängt zu "stottern"?
    Danke & Liebe Grüße

    #2
    ...versuche ich mich mal mit der Beantwortung Deiner Fragen:

    1. Ja,
    2. wenn der Player, per Kabel direkt mit dem Netzwerk verbunden ist.
    3. Der Boost hat eine größere Reichweite. Wenn alle Sonos-Komponeten mit dem Netzwerk verbunden sind oder über das Sonos-eigene WLAN in Kontakt stehen, braucht man aber weder Boost noch Bridge.
    4. Die Beschränkung war sehr ärgerlich (anfänglich 25k Titel) ist aber mit 65k Titel erträglich. Schnelle Reaktionszeiten und Indizierung (zum Vergleich: etwa 10x so schnell wie iTunes)! Sensationell gute Bedienung und stabil im täglichen Gebrauch.
    5. Ja
    6. Für ein Gesamtsystem werden sämtliche Quellen angegeben - eine Differenzierung für einzelne Geräte kann nur über Playlisten nicht aber über Quellen realisiert werden. Das würde m.M.n. auch keinen Sinn ergeben.
    7. Wir nutzen Sonos seit nunmehr 10 Jahren und haben bis zu 7 Geräte (ohne Controller) angeschlossen. Bisher habe ich keine Stotterer oder Aussetzer feststellen können. Wie gesagt: es läuft durch die u.a. eingebauten Puffer nahezu aussetzterfrei und sehr stabil.
    Gruß
    Frank

    Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

    Kommentar


      #3
      Zitat von evolution Beitrag anzeigen
      2. wenn der Player, per Kabel direkt mit dem Netzwerk verbunden ist.
      Seit dem neusten Update, kann man anscheinend das normale Wlan mitnutzen.
      Sonos WiFi-Einrichtung

      Kommentar


        #4
        Für HS-Durchsagen?

        Zitat von evolution Beitrag anzeigen
        7. Wir nutzen Sonos seit nunmehr 10 Jahren und haben bis zu 7 Geräte (ohne Controller) angeschlossen. Bisher habe ich keine Stotterer oder Aussetzer feststellen können. Wie gesagt: es läuft durch die u.a. eingebauten Puffer nahezu aussetzterfrei und sehr stabil.
        Hallo,

        in einem KNX-Forum sucht man natürlich immer die Anwendung im Smart-Home - Steuerung des Sonos über KNX.

        Es gibt ja ein Homeserver-Plugin für Sonos.

        Interessant ist für mich die Anwedung, daß ich in Zimmern oder insgesamt eine (dann synchrone) Durchsage oder einen Gong einblenden kann (überlagert oder im Ersatz zum laufenden Titel).
        Läuft die Musik/Durchsage/Gong wirklich synchron in allen Boxen? Oder ist das versetzt?


        Ist die analoge Audio-In-Funktion eines Connect:Amp auch so verzögerungsfrei, daß man per HS alle Quellen dort (KNX-gesteuerter Mischer oder HS-gesteuerter Mischer?) einspeisen und ohne Versatz wiedergeben kann? Fernseher analoger Ausgang? Mikrofon, Nutzung als Verstärker für das E-Piano etc.?


        Kann der HS an den Boxen auch Wake on Lan machen - d.h. eine ausgeschaltete Sonos-Box dann zum Leben erwecken, wenn geklingelt bzw. eine Durchsage gemacht werden muß? Ansonsten nützt sie einem ja als Klingel nix.... Und kann sie auch vom HS angepingt werden im Standbymodus, sodaß man ihre Betriebsbereitschaft abfragen kann? Sonst zieht sie aus Versehen jemand aus der Steckdose und man wundert sich, warum es nicht klingelt...


        Gruß

        Björn

        Kommentar


          #5
          Benötige ich zwingend noch eine Bridge oder einen Boost für diesen Zweck?
          Seit dem neusten Update, kann man anscheinend das normale Wlan mitnutzen.

          Ja, über WLAN funktioniert einwandfrei.



          Zitat von Hausbauer Beitrag anzeigen
          Hallo,

          Kann der HS an den Boxen auch Wake on Lan machen - d.h. eine ausgeschaltete Sonos-Box dann zum Leben erwecken, wenn geklingelt bzw. eine Durchsage gemacht werden muß?
          Nein, wie soll das funktionieren ? Wenn die Sonos-Box kein Strom hat, kannst auch kein WOL machen...des weiteren benötigt die Box auch ca. 20-30sek zum Neustart, wenn der Strom ausgeschaltet war.

          Gruß
          Olli

          Kommentar


            #6
            WOL ausgeschaltet

            Zitat von olli71 Beitrag anzeigen
            Nein, wie soll das funktionieren ? Wenn die Sonos-Box kein Strom hat, kannst auch kein WOL machen...des weiteren benötigt die Box auch ca. 20-30sek zum Neustart, wenn der Strom ausgeschaltet war.
            Hallo Olli,

            vielen Dank für deine Hilfe.

            Bei "ausgeschaltet" unterscheiden IT- und TK- Systeme ja extrem viele Modi.

            Oben auf dem Gerät ist ein Knopf. Ist damit wirklich die Stromaufnahme auf 0,00 mA runter? Oder geht vielleicht WOL dennoch, weil Restfunktionen bleiben (LAN-Adapter, Einschalttaste abfragen etc.)?

            Dann könnte man ggfs. auch ein so schlafendes Gerät noch von einem unnterscheiden, was vom Stromnetz getrennt ist. Anpingen hilft zu erkennen, ob das Gerät noch Strom hat und physisch vorhanden ist. Wenn das Gerät natürlich nur antwortet, wenn es in Betrieb ist, dann kann man Diebstahl oder Trennen vom Netz nicht überwachen. Denn man wird die Sonos nicht ständig in Betrieb haben.

            Ich habe das mal vom PC und Fernseher übertragen, wo das je nach "Tiefe" des Schlafzustandes geht bzw. auch nicht mehr.

            Was verbracht denn so ein ständig eingeschaltetes Sonos1?

            Viele Grüße

            Björn

            Kommentar


              #7
              Hi Björn

              also oben auf der Box ist eine LED und Lautstärkeregler bzw. Mute.
              Im "normalen" Zustand ist die Box immer eingeschaltet.
              Meines Wissens nach kann man ohne Stromtrennung die Box auch nicht ausschalten.

              Zum Stromverbrauch musst Du mal auf der Sonos-HP nachschauen. Unterscheidet sich je Typ...

              Gruß
              Olli

              Kommentar


                #8
                Die Boxen sind auch meines Wissens immer auf Standby (Nachteil: Stromverbrauch!). D.h. du brauchst kein Wake-on-Lan, sondern würdest einfach "Play Ansage xy" schicken.

                Aber die alte Wiedergabe fort zu setzen ist eher schwer bis gar nicht möglich. Du müsstest feststellen, was gerade wo läuft. Dann musst du die Ansage machen, prüfen ob diese beendet ist (Vorsicht: Wenn der Player aufgeweckt wird dauert das ja erstmal) und dann wieder die Wiedergabe fortsetzen. Am besten natürlich am richtigen Punkt (Stichwort: Ein 2 Stunden Podcast möchte ich nicht wieder von vorne beginnen).


                Ein großer Nachteil für mich: Es gibt keinen Sonos Controler für Windows Phone. (Nur kostenpflichtige Apps von Fremdfirmen ... muss ich mir mal noch anschauen, was die taugen)

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von Wookie81 Beitrag anzeigen
                  Aber die alte Wiedergabe fort zu setzen ist eher schwer bis gar nicht möglich. Du müsstest feststellen, was gerade wo läuft. Dann musst du die Ansage machen, prüfen ob diese beendet ist
                  Also da gibt es schon Möglichkeiten:

                  - den Controller für den HS von Manu
                  - smarthome-Anbindung von Stefan
                  - oder per php von über den HS (SONOS mit GIRA Homeserver steuern - Thomas Trautner)
                  - openhab gibt es meine ich auch eine Anbindung....


                  Gruß
                  Olli

                  Kommentar


                    #10
                    Ich hab ja nicht geschrieben, dass absolut unmöglich ist Soweit ich weiß, bietet aber keine der Komponenten die Funktion "Merke aktuellen Zustand, spiele Ansage ab und stelle aktuellen Zustand wieder her"? Deshalb:

                    Kann ich mit diesen Komponenten den Position in der aktuell abgespielten Datei abfragen und auch wieder setzen? (Ist dies mit allen genannten Komponenten möglich?) => Falls nein ist die Fortsetzung für lange Dateien nur suboptimal.

                    Und dann / falls doch ist es halt einfach noch mit Aufwand verbunden ... sich von n Quellen zu merken, was gerade gespielt wird bzw. an welcher Position wir genau sind. Und was ist, wenn bestimmte Lautsprecher miteinander verbunden sind, man aber nur auf einem die Durchsage abspielen möchte?

                    Ich war vielleicht etwas pauschal mit meiner Aussage. Klar alles möglich, aber nicht in einem Tag ...

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von Hausbauer Beitrag anzeigen
                      in einem KNX-Forum sucht man natürlich immer die Anwendung im Smart-Home - Steuerung des Sonos über KNX.
                      Wenn dem so wäre, hätte der TE diesen Thread sicherlich in die Rubrik "KNX EIB Forum" und nicht in "Gebäudetechnik (ohne KNX/EIB)" gestellt!

                      Zum Einen helfen solche Fragestellungen dem TE möglicher Weise etwas mehr über die Möglichkeiten von Sonos i.V.m. KNX zu erfahren. Zum Anderen ist es schade, dass der Thread eben durch solche "Themenerweiterungen" abgleitet...

                      Warum nutzt man dann nicht die Suche oder macht ein eigenes Thema auf?
                      Gruß
                      Frank

                      Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                      Kommentar


                        #12
                        Soweit ich weiß, bietet aber keine der Komponenten die Funktion "Merke aktuellen Zustand, spiele Ansage ab und stelle aktuellen Zustand wieder her"?
                        ...also die php-Lösung setze ich momentan ein und da klappt das 100%ig. Ein Lied spielt, (es klingelt an der Hautür)...Lied wird unterbrochen...Ansage gemacht....Lied fortgesetzt.....

                        Wenn dem so wäre, hätte der TE diesen Thread sicherlich in die Rubrik "KNX EIB Forum" und nicht in "Gebäudetechnik (ohne KNX/EIB)" gestellt!
                        ja, hast Du recht. Sorry. (Daher von mir an dieser Stelle auch schluss....)

                        Kommentar


                          #13
                          Abend zusammen.

                          zu 1:
                          Einer reicht vollkommen aus, du kannst dann nur nicht die Stereoaufstellung mit zwei Lautsprechern testen.

                          zu 2:
                          Nein, die Lautsprecher funktionieren nun auch über das normale WLAN.
                          (Hatte das Glück beim Betatest dabei gewesen zu sein, ist echt nen guter Fortschritt zu früher)

                          zu 3:
                          Eine Bridge brauchst du nicht mehr und ein Boost ist nichts andere als ein WLAN-Repeater. Den würde ich lieber von z.B. AVM kaufen.

                          zu 4:
                          poitiv: Es funktioniert wirklich zuverlässig und bietet sehr viele Streamingdienste, vor allem auch Wimp!

                          negativ:
                          - keine Windows Phone App
                          - zu wenig personalisierbar, hätte z.B. gerne ein Preset, bei dem wenn ich morgens einschalte immer das Radio läuft, egal was vorher war.
                          - Eine einstellbare Einschaltlautstärke wäre auch praktisch. Hat man Abends lauter gehört, haut es einen morgens aus den Socken und das ganze Haus ist wach.
                          - Soundqualität ist bei höheren Lautstärken natürlich nicht mehr soo gut.
                          - Hat man zwei Lautsprecher gruppiert, und drückt bei einem auf Mute, gehen beide Lautsprecher aus. Logischer wäre es, wenn die Gruppe aufgelöst wird und der andere Lautsprecher weiter läuft.

                          zu 5:
                          Ja, das ist kein Problem.

                          zu 6:
                          nein, leider nicht.

                          zu 7:
                          Das System ist da eher kein Problem. Der limitierende Faktor ist da eher dein WLAN.
                          Ich habe zwei Lautsprecher und da ist mir noch nie etwas aufgefallen.


                          Mittlerweile finde ich allerdings das System von Denon, nämlich HEOS, interessanter.
                          Die arbeiten z.B. an einer Schnittstelle zu KNX.
                          Außerdem wird es in Zukunft auch in Surroundreceivern von denen integriert werden. Dann lässt sich alles über eine App steuern.
                          Bei Sonos müsstest du dann einmal die Sonos-App offen haben und außerdem noch die App (oder die Fernbedienung) von deinem Receiver.

                          Grüße Jonas

                          PS: Hier noch ein interessanter Link: http://www.digitalzimmer.de/artikel/...m-system-test/

                          Kommentar


                            #14
                            Hallo zusammen,

                            da hier schon eine Weile nichts mehr los war und mein Thema hier wohl gut passt, bin ich mal so frei und grätsche hier mal rein

                            Ich lese mich seit ein paar Tagen auch in das Thema Sonos/Multiroom ein und bin gewillt mir da was zuzulegen.
                            Ich denke das Grundprinzip ist mir klar und daher auch ungefähr die Komponenten, die ich mir so anschaffen möchte.
                            Da ich aber nicht 100% sicher bin, ob ich da mit meine Gedankengängen richtig liege, würde ich freuen, wenn ihr mein Vorhaben bestätigen oder ggf. korrigieren könntet.

                            Ausgangslage:
                            - alter Harman & Kardon 5.1 Receiver mit entsprechenden Surround Boxen im Wohnzimmer & 2 weiteren Lautsprechern in der Küche. Multiroom Wohnzimmer/Küche geht, aber leider etwas umständlich und irgendwie nicht mit allen Audio-Quellen.

                            - Eingangsgeräte für den AV Receiver sind Sat-Receiver, TV und PS3. Alle genannten Geräte ausser der AV Receiver hängen im LAN.

                            - Bisher kann ich mit meinem TV oder der PS3 via DLNA Musik vom Rechner über die Anlage abspielen.

                            Ziel:
                            - Anschaffen eines NAS. Hier bin ich parallel am Schauen, ob Festplatte an Fritzbox oder doch ein Synology o.ä. (Nicht diese Baustelle, aber bin trotzdem für Tipps dankbar)

                            - Einfacheres Streamen der Musik, nicht mehr vom Rechner sondern von der Netzwerkfestplatte und nicht über den Umweg TV bzw. PS3.

                            - In Schlafzimmer und später evtl. in anderen Zimmern Sonos Speaker integrieren.


                            Auswahl an Komponenten:

                            - NAS gehört hier nicht hin, aber da prüfe ich gerade meine Optionen. Vielleicht hat ja jemand ne ähnliche Konstellation und kann ich dahingehend beraten.

                            - Sonos Connect oder Sonos Connect:Amp anschaffen
                            Für das Amp spricht, dass ich die Lautsprecher in der Küche direkt anschließen kann und da dann den AVR nicht mehr benötige - Komfortabler, aber teurer und auch ausreichend gut?
                            Zudem stellt sich die Frage, ob man dann über die übrigen 5.1 Lautsprecher, die ja am AVR hängen synchron dieselbe Quelle, wie in der Küche ausgeben kann?

                            - Für das Schlafzimmer Sonos Play1 oder 3. Das müsste ich wohl erst mal testen.


                            Die wichtigsten Fragen habe ich fett geschieben, da ich ja doch einiges zusammengestellt habe.
                            Wie weiter oben mal angedeutet, falls ich einen eklatanten Denkfehler drin habe, bitte ich euch, mich darauf hinzuweisen.

                            Danke schon mal und viele Grüße
                            Dominik

                            Kommentar


                              #15
                              Hallo,

                              ich habe es hier genau so im Einsatz. Musik liegt auf einem NAS von Synology und das Sonos-System greift darauf zu. Würde ich jederzeit wieder so machen.

                              Bin mir nicht sicher, ob ich die letzte Frage richtig verstanden habe:
                              An den SONOS connect:AMP kannst Du nur zwei Lautsprecher direkt anschließen. An den AVR lässt der sich nicht anschließen. Für den Anschluss an den AVR würde sich der SONOS connect eignen.

                              Grüße,
                              Christoph

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X