Zitat von Marino
Beitrag anzeigen
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Stromversorgung 24 V Konstantspannungs LED
Einklappen
X
-
Gast
-
MW LP- Serie
Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigenIch schreibe dir in fast jeder Mail das man immer noch über die Navigation:
Sie sind hier: Beleuchtung › LED System › Netzteile › Meanwell › Für Innen- und Außenanwendungen › LP series 18-100W
Zu Netzteilen kommt, die nach deiner eigenen Aussage nach DIN NICHT für die Beleuchtung von LED Lampen zulässig sind... warum ist das im Shop dann immer noch so? Sorry, aber mich nervt das langsam! Zur Entwirrung trägt das absolut null, nichts, überhaupt nicht bei!
Kommentar
-
Hi,
das heißt, dass die Netzteile in der EU nicht für LED Beleuchtung über 25 Watt zugelassen sind. Trotzdem sind diese bei vielen Deutschen Anbietern im Katalog oder in Leuchten eingebaut. Wir geben uns große Mühe hier korrekt zu beraten. Das es bei Dir zu einer falschen Aussage gekommen ist, kann ich aber nicht ausschließen. Ich bitte um Kontaktaufnahme.
Inzwischen sollte keiner unserer Mitarbeiter mehr die LPV Serie bei >25 Watt empfehlen. Bei kleineren Stripe oder Spot Installationen setzen wir diese ein.
Kommentar
-
Netzteil fiept
Hallo,
bin schon einige Zeit ein stiller Mitleser hier im Forum, was mir auch schon viel weitergeholfen hat. Vielen Dank dafür.
In unserem EFH möchte ich im Rahmen einer Kernsanierung an die Decken eine Ambientebeleuchtung mittels RGBWW-Stripes realisieren.
Dazu habe ich mir eine Teststellung mit folgenden Komponenten zusammengestellt und in Betrieb genommen:
Phoenix Quint-PS/1AC/24DC/10 (2866763)
MDT AKD-0424V.01 (später die dann hoffentlich verfügbaren MDT REG-Controller)
als Extremtest 30m Zuleitung (NYM-St-J 5x2,5) vom LED-Controller zu den LED-Stripes
4x5m 24V RGBWW Stripes mit verschiedenen Anschluss-Adaptern
Es funktioniert alles prima, keinerlei Helligkeitsunterschiede an den Stripes feststellbar und schöne Dimmkurven.
- aber -
Das Netzteil fiept (tinitusähnlich) wenn gedimmt wird deutlich hörbar. Ist das vielleicht defekt?
Es kommt zwar später im Keller in den Schaltschrank, aber da sollen noch weitere fünf Netzteile hin.
Zusammengenommen wäre das sicher unangenehm. Und billig ist das Phoenix Quint ja auch nicht.
Grüße
Jörg
Kommentar
-
Das fiepen kann viele Ursachen haben. Du könntest versuchen es selbst mal etwas einzugrenzen. Z.B. Eine ganz anders verlegte Leitung nehmen.
Ein Defekt des NT wäre möglich, aber eher unwahrscheinlich.
Kommentar
-
Phoenix hat uns mitgeteilt, dass das fiepen normal ist.
Bei niedriger Last wird die Frequenz von 150Khz auf 50Khz gesenkt um den Stromverbrauch zu senken. Dies führt zum fiepen.
Kommentar
-
Wenn das normal ist, kann man das Netzteil für den Einsatzzweck nicht gebrauchen. Da muss ich mich auf die Suche nach Alternativen machen.
Das Fiepen ist vielleicht in einer Industriehalle akzeptabel, aber nicht in einem EFH. Das kann eigentlich auch nicht Stand der Technik anno 2015 sein.
Hat vielleicht jemand Erfahrungen mit dem Weidmüller CP M SNT 250W 24V 10AUW Hutschienen-Netzteil?
Gruß
Jörg
Kommentar
-
warum belastest du es nicht einfach stärker?
Mir hat mein GH heute Datenblätter für Block Netzteile zugesendet als Alternative zu den Quint. Dazu einen schönen Rital Schrank mit passender Einbautiefe.. evtl. wird das mein Lichtschrank bei meinem nächsten Projekt.. mal sehen. Den Rital könnte man auch schön und einfach belüften, damit habe ich eine höhere Kapazität was das thermische Limit des Schrankes angeht.
Edit:
Also wenn man etwas vergleicht...
Phönix Qunit QUINT-PS/1AC/24DC/20:
Wirkungsgrad: 93%
Verlustleistung Leerlauf: 10W maximal
Verlustleistung Last: 46W
Begrenzung Netz-Oberschwingungsströme: EN 61000-3-2
AbmessungenB/H/T) 122 mm / 130 mm / 93 oder 90° montiert 122 mm / 130 mm / 93mm
PVSE 230/24-20:
Wirkungsgrad: 91%
Verlustleistung Leerlauf: 4,8W
Verlustleistung Last: 50,2W
EMV: EN 61204‑3
Abmessungen: (B/H/T) 97mm / 127mm / 187,5mm
Also irgendwie tendiere ich dann doch zum Quint, den Nachteil "Leerlaufleistung" kann man einfach über einen leeren Aktorkanal kompensieren.Auch wenn die Block ein gutes Stück günstiger sind.
Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!
Kommentar
-
Naja, die Quint sind ganz herausragend gut und die einzigen mir bekannten Industrieschaltnetzteile mit DIN EN 61000-3-2 PFC Klasse C.
Das mit dem fiepen kommt ja nicht bei Jedem vor. Es kann auch ganz einfach an einer fehlerhaften Installation liegen.
Kommentar
-
Mit Fiepsen im Dimmbereich meine ich nicht, dass man sich anstrengen muss, den Ton zu hören.
Das ist richtig laut und unangenehm.
@Michael Möller:
Wenn Phoenix erklärt das fiepen ist normal, kann es ja nicht an einer falschen Installation liegen. Das widerspricht sich.
Die Installation hatte folgenden Aufbau:
- 1m Anschlussleitung Quint an 230V
- 15cm 2x1,5 vom Quint an den MDT Aktor
- 20cm 5x2,5 vom MDT an die Stripes
Es spielte keinerlei Rolle ob nur ein Stripe oder drei Stripes angeschlossen wurde. Ebenso ob die Zuleitung zum Stripe um 20m erweitert wurde.
Daher schließe ich eine fehlerhafte Installation aus.
Wenn das Fiepen bei manchen nicht Auftritt, könnte eine Serienstreuung in der Fertigung der Quint die Ursache sein. Auch habe ich gesehen, dass es die Quint als Sonderversion mit Schutzlack gibt.
Evtl. dämmt ja der Schutzlack das Schwingen der Bauteile.
Ich hoffe, dass ich ein REG-Netzteilmodell finden werde, dass in akzeptabler Lautstärke seinen Dienst verrichtet.
Wenn ich eines gefunden habe, werde ich hier berichten.
Grüße
Jörg
Kommentar
-
Hallo Jörg,
um eine eventuelle Streuung festzustellen könnten wir das Netzteil ja mal tauschen. Wir haben auch ein Quint hier im Gebäude und bisher kein Fiepen.
Ich würde die Aussage von Phoenix auch nicht als endgültig betrachten. Da sitzen auch nur Menschen.
Welche Last hast Du denn angeschlossen?
Kommentar
-
Zitat von Maid TwinDarauf lasse ich mich nicht ein und habe nach einem gutem Anhaltspunkt gesucht. Ich habe dann auch bei Leuchtzentrale geschaut und einen guten Anbieter dort gefunden. Es gibt eine Menge Auswahl und man kann auch viele Modelle finden.
auch nach etwas nachdenken komme ich nicht drauf was Du uns mit diesem schlecht übersetzten (Google?) und hier IMHO überhaupt nicht rein passenden ersten Beitrag eigentlich sagen willst? Werbung? Spam? Oder was verpass ich hier?
cheers Sepp
Kommentar
Kommentar