Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

FBH ohne ERR

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von heckmannju Beitrag anzeigen
    mit sole gibts sowas nicht.
    Auch damit braucht man mehr Energie, je größer der Temperaturhub ist. Probier das doch im nächsten Sommer mal aus. Wie weit kommst du mit der Warmwassertemperatur ohne Komfortverlust runter. Wie unterscheidet sich dann die Arbeitzzahl? Wieviel kWh spartst du dann im Jahr?

    Der TE hat übrigens eine LWP genannt.

    Gruß
    T.

    PS: Hab auch eine Sole-WP.

    Kommentar


      #17
      Zitat von Tomar Beitrag anzeigen
      Warum werden denn die Räume nicht beheizt? Weil sie nicht genutzt werden und um Energie zu sparen? Das ist dann oft ein Trugschluss, da die nicht beheizten Räume indirekt über die beheizten auf Temperatur gehalten werden. D.h. diese beheizten Räume müssen stärker beheizt werden, also ist die Energieeinsparung, besonder bei Wärmepumpen, dahin. Alle Räume befinden sich doch innerhalb der thermischen Hülle, oder sind die Wände zwischen beheizten und nicht beheizten Räumen gedämmt?
      Also alle Räume befinden sich innerhalb der definierten thermischen Hülle.
      Warum ich Räume wärmer haben will als andere, liegt in der gewünschten Behaglichkeit und Anforderung. So schlafen wir halt lieber bei einer Raumtemperatur von 17°C-18°C und baden eher gern bei 22°C-23°C. Somit ergibt sich bei unserem Haus zwangsläufig, dass die FBH in den Schlafräume nicht heizt und im Bad die Wandheizung oder der Handtuchwärmer stets an ist...
      Auch halte ich diese Aussage, dass ungeheizte Räume keine Energieeinsparung bringt für einen Trugschluss. Denn je höher die Temperaturdifferenz x Fläche ist, umso mehr Energie muss ich eintragen! Die Außenfläche ändert sich für gewöhnlich nicht aber die partielle Temperaturdifferenz an den Außenwänden unbeheizter Räume! Ergo muss akademisch betrachtet der Energieeintrag geringer sein, auch wenn dies heutzutage wohl eher ein minimaler Wert sein dürfte...
      Gruß
      Frank

      Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

      Kommentar


        #18
        In der Summe ist dies zwar richtig, aber wir reden hier von WP+FBH. Hier bedeutet jedes Grad höhere Vorlauftemperatur mehr Stromverbrauch.

        Wenn du neben einen beheizten Raum einen unbeheizten hast, dann erhöht sich die Heizlast für den beheizten. Also muss dieser stärker beheizt werden. Richtiger wäre die Heizung in den kühleren Räumen entsprechend gedrosselt mitlaufen zu lassen.

        Bei einem u-Wert der Außenwand von 0,2 W/m²K spart man bei einem Raum mit 4° geringerer Innentemperatur und 20m² Außenwandfläche gerade einmal 16W. Umgekehrt müssen aber über einen Innenwand mit einem u-Wert von 1,5 W/m²K und 20m² Innenwandfläche 120W.

        Gruß
        T.

        Kommentar


          #19
          Zitat von Tomar Beitrag anzeigen
          In der Summe ist dies zwar richtig, aber wir reden hier von WP+FBH. Hier bedeutet jedes Grad höhere Vorlauftemperatur mehr Stromverbrauch.
          Ich sag ja, das ist eine wohl eher akademische Diskussion, welche die Posts nicht wert ist.

          Aber in der Praxis bedeutet es, wenn du am Tag die Badtüre länger als gewöhnlich aufmachst, der Flur wärmer ist als sonst...
          Gruß
          Frank

          Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

          Kommentar


            #20
            Ich würde mir erst einmal eine grundsätzliche Frage stellen. Hat man im Regelfall die Zimmertüren geschlossen?

            Wir machen das grundsätzlich nur in den Bädern. Ansonsten ist der Grundriss relativ offen und viele Türen werden selten geschlossen. Eine ERR in Kombination mit FBH ist dann nicht wirklich sinnvoll.

            Wer für sich vor diesem Hintergrund weiter für eine ERR interessiert, der sollte einmal die Investitionskosten und Verbrauchskosten der Wunsch-ERR berechnen, sich dann noch über die Auswirkungen von unbeheizten Räume auf die Feuchtigkeit im Gebäude informieren (nur ohne KWL relevant) und dann einfach selbst eine Entscheidung fällen.

            Bei drei mir bekannten modernen Objekten (KFW-70) mit Sole-WP und teilweise KWL, funktioniert der Temperaturhaushalt ohne ERR sehr gut. Voraussetzung ist ein gut durchgeführter hydraulischer Abgleich und eine Optimierung der Heizungskennlinie.

            Kommentar


              #21
              Zitat von Tomar Beitrag anzeigen
              Auch damit braucht man mehr Energie, je größer der Temperaturhub ist. Probier das doch im nächsten Sommer mal aus. Wie weit kommst du mit der Warmwassertemperatur ohne Komfortverlust runter. Wie unterscheidet sich dann die Arbeitzzahl? Wieviel kWh spartst du dann im Jahr?
              Hi,
              ich spare dabei vielleicht 100kw/h also 25 Euro im Jahr. wenn von 55 auf 45 gehe. Die habe ich durch fehlende Zirkulation schon locker wieder drin... :-) Im sommer habe ich dank PV keine keine Veranlassung das runter zu drehen.
              VG
              Jürgen

              Kommentar

              Lädt...
              X