Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

FBH ohne ERR

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [-] FBH ohne ERR

    Ich muss mich jetzt entscheiden wie meine Heizung geregelt wird.

    Es werden verbaut:

    Heizung: Wolf BWL-1-08-A (8,2 kW)
    KWL Anlage: Zehnder 550 mit WRG
    Merten Schaltaktoren 649912 / KNX in allen Räumen
    Ursprünglich waren geplant in allen Räumen die ERR zu installieren.
    Dazu sollten auch 230V Stellmotoren installiert warden.

    Ich habe vieles gelesen und würde gerne wissen wie ich auf diese ERR verzichten soll und wie sich das realisieren lässt.

    Ich bekomme KNX (um auf die Schalter-Farm zu verzichten), aus dem Grund wollten wir die Taster von BuschJäger einsetzen, z.B. KXN Sensorik Bedienelement 2-/4-fach mit Raumtemperaturregler. Da ich auf die ERR verzichten will, welche Schalter sollte ich jetzt nehmen, die nur einen Fühler haben d.h. keinen Regler? Von BuschJäger gibt es soetwas nicht. Da musste ich auf GIRA umsteigen, z.B.: den Tastsensor 3 Komfort.
    Und wie wird die Heizung dann geregelt (unterschiedliche Temp. in verschiedenen Räumen ? Brauche ich noch einen zusätzlichen KNX Loxone Server?
    Irgendwie bin total überfragt. Was wäre jetzt die optimale Lösung dafür?

    #2
    Err

    ERR steht für Einzelraumregelung - wenn du nach umfassender Überlegung darauf verzichten möchtest, dann benötigst du weder RTR (Raumtemperaturregler) noch Stellmotoren und Server. Du kannst dann aber wirklich keine Räume in der Temperatur anpassen, es sei denn du stellst direkt an der Ventilen. Die Ventile sollte aber dein Installateur durch beim hydraulischen Abgleich optimal eingestellt haben. Am besten nochmal die Pro und Contra-Argumente hier oder auch in anderen Foren abwägen.

    Ich selbst bin seit einigen Monaten in einem gut gedämmten Neubau mit Fußbodenheizung ohne ERR und mit zentraler Lüftungsanlage zufrieden, in Kombination mit einer Wärmepumpe habe ich mehr Vorteile gesehen - zudem ist zumindest etwas Heizungssteuerung durch direkten Zugriff auf die Wärmepumpe möglich (Dimplex).

    Kommentar


      #3
      wenn diese verflixte ERR nicht gesetzlich vorgeschrieben wäre...

      und wenn dann noch vom Bauherren KFW70 bla bla gebaut und der entsprechend vergünstigte Kredit in Anspruch genommen wird, wird ist das gesetzlich ganz einfach nur eins: Investitionsbetrug.
      Glaube kaum, dass euer Archi da eine Berfreiung durch bekommt.

      Kommentar


        #4
        naja soooooo schwer ist die Befreiung auch nicht zu bekommen...ich würde auch auf die ERR verzichten...

        Kommentar


          #5
          Man kann sich von der ERR befreien lassen. Zudem kann man beim derzeitigen Zinsniveau auf KfW ziemlich gut verzichten... Das nur zu diesem Aspekt.

          Technisch gesehen braucht man ohne ERR auch keine Temperatursensoren. Möchte man doch welche haben (Visu, Aufzeichnung...), dann kann man die entweder über KNX-Taster mit eingebauten Sensoren realisieren, günstige Möglichkeit bietet da z.B. der MDT Glastaster oder die von Dir schon gefundenen Gira TS3. Alternative wäre noch ein Wiregate mit 1-wire Sensoren.

          Die Regelung der Heizung erfolgt dann rein über die Aussentemperatur, dazu kommt noch der Selbstregeleffekt der Niedertemperatur-FBH. In einem gut gedämmten Haus mit entsprechend ausgelegter FBH funktioniert das ganz hervorragend und führt in Verbindung mit einer Wärmepumpe ohne Puffer zu hoher Effizienz. Nachteil ist die starre Auslegung, Raumtemperaturen lassen sich nicht mal eben verändern. Andererseits kann man bei Bedarf eine ERR jederzeit schnell nachrüsten, wenn man die Verkabelung zu den Heizungsverteilern schon mal vorsieht.

          Wir leben seit 5 Jahren in unserem Haus ohne ERR und sind sehr zufrieden.

          Kommentar


            #6
            Zitat von MarcusF Beitrag anzeigen
            Wir leben seit 5 Jahren in unserem Haus ohne ERR und sind sehr zufrieden.
            Sag mal wie sieht es mit der Temperatur im Badezimmer bei euch aus. Ist es da nicht ein wenig kühl?

            Gruß
            ...and I thought my jokes were bad!

            Kommentar


              #7
              Bei mir läuft es wie bei Marcus, die Heizung wird nur über die Außentemperatur gesteuert. Leichte Temperaturabweichungen in Fluren und Bädern lassen sich über den hydraulischen Abgleich einstellen. Wenn wir es mal temporär wärmer haben möchten haben wir in den Bädern elektrische Wandheizkörper, bzw. einen Kachelofen im Wohnzimmer.

              Die ERR habe ich dennoch vorbereitet, in den Räumen habe ich sowieso die MDT Glastaster mit Temperatur Sensor verbaut und in den FBH Verteilern liegen 230V und der KNX Bus, MDT Heizungsaktor rein und fertig wäre die ERR.

              Kommentar


                #8
                Nach § 25 der EnEV kann man eine Befreiung von der nach § 14, Abs. 2 der EnEV geforderten selbsttätig wirkenden Einrichtungen zur Raumtemperaturregelung (Einzelraumregelung) beantragen. Einfach mit der Genehmigungsbehörde reden, die haben da ein Formular (z.B. Abweichungen von bauaufsichtlichen Anforderungen).

                Das muss man dann nur noch erklären, z.B.:
                - Wärmepumpe, niedrige Vorlauftemperaturen
                - Selbstregeleffekt
                - Hydraulischer Abgleich.

                In gut gedämmten Häusern funktioniert das auch prima. Da ist es eine Illusion, wenn man Temperaturunterschiede von mehr als einem Grad in unterschiedlichen Räumen haben möchte.

                Allerdings muss man seine Heizung verstehen wollen und sich den ersten Winter Zeit für den Abgleich nehmen.

                Am besten mal im Haustechnikdialog-Forum einlesen.

                Wichtig wäre noch:
                - kein Puffer
                - keine Überstömventil
                - keine Zirkulation
                - WW unter 50°C

                Gruß
                T.


                PS: Nachteil ist eventuell, dass man keine 24°C im Bad schafft. Eventuell dafür einen kleinen Heizlüfter, elektrischen Handtuchheizkörper einplanen. Wir kommen mit 21,5 - 22°C im ganzen Haus sehr gut zurecht. Nach dem Duschen geht die Temperatur sowieso hoch.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von eXec Beitrag anzeigen
                  Sag mal wie sieht es mit der Temperatur im Badezimmer bei euch aus. Ist es da nicht ein wenig kühl?
                  Nein, denn der Verzicht auf ERR heißt ja nicht, dass man in allen Räumen die gleiche Temperatur hat. Man muss halt kalkulieren, ob es sich lohnt, nur wegen des Bads die Vorlauftemperatur so weit anzuheben, dass man die 24 °C erreicht oder ob man eine zusätzliche Wärmequelle einbaut. Bei uns ist das Bad der wärmste Raum im Haus mit ca. 23 °C und zusätzlich ist ein elektrischer Handtuchheizkörper vorhanden.

                  Große Temperaturdifferenzen zwischen den Räumen hat man aber eh nicht, weil sich in einem gut gedämmten Haus und der KWL die Raumtemperaturen doch recht angleichen. Das Wärmeempfinden bei einer Flächenheizung (FBH oder Wandheizung) ist zudem ein anderes als bei Heizkörpern.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von derMarc85 Beitrag anzeigen
                    wenn diese verflixte ERR nicht gesetzlich vorgeschrieben wäre...

                    und wenn dann noch vom Bauherren KFW70 bla bla gebaut und der entsprechend vergünstigte Kredit in Anspruch genommen wird, wird ist das gesetzlich ganz einfach nur eins: Investitionsbetrug.
                    Glaube kaum, dass euer Archi da eine Berfreiung durch bekommt.
                    ich würde das einfach mal alles vorsehen. Befreiung beantragen. Falls dann der sehr unwarscheinliche Fall eintritt das das dann doch jemand sehen will einfach die sachen die noch Fehlen nachrüsten. Ein Temperatursensor in jedem im Raum solltes du haben vereinfacht den abgleich. Die kannst du denn mittels eine MDT Heizungsaktors in ein Regler verwandeln.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von Tomar Beitrag anzeigen
                      Wichtig wäre noch:
                      - WW unter 50°C
                      Warum den das? Weil der COP ein wenig schlechter ist?

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von MarcusF Beitrag anzeigen
                        Große Temperaturdifferenzen zwischen den Räumen hat man aber eh nicht, weil sich in einem gut gedämmten Haus und der KWL die Raumtemperaturen doch recht angleichen. Das Wärmeempfinden bei einer Flächenheizung (FBH oder Wandheizung) ist zudem ein anderes als bei Heizkörpern.
                        Kann ich so nicht bestätigen und sehe die Gültigkeit diese Aussage zwischenzeitlich nur in bestimmten Fällen als korrekt an!

                        Bei uns ist in den beheizten Räumen alles zwischen 18°C und 22°C vorhanden. Und das trotz guter Dämmung (Erfüllung der aktuellen EnEV-Anforderungen) sowie KWL mit WRG. Lediglich scheint es bei unserem Haus und bei den jetzigen Außentemperaturen so zu sein, dass wir innerhalb der beheizbaren (aber nicht beheizten) Räume nicht unterhalb 18°C kommen können - dies mag sich mit einem Wintereinbruch aber sicher noch ändern!

                        Die Differenz könnte ich (zumindest nach oben hin) problemlos noch um 2K ausweiten, womit ich eine Temperaturdifferenz von 4-6K zwischen den Räumen einregeln kann. Dies widerspricht der Annahme einer recht (guten) Angleichung der Raumtemperaturen klar.

                        Edit: Alle Räumen sind lediglich mit Fußbodenheizung ausgestattet, bis auf das Bad, welches zusätzlich über Wand(flächen)heizung verfügt.
                        Gruß
                        Frank

                        Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                        Kommentar


                          #13
                          4-6 K ist für mich jetzt keine große Temperaturdifferenz, das erreichen wir in etwa auch zwischen Bad und Schlafzimmer. Man darf halt nicht erwarten, dass ein unbeheizter Raum zum begehbaren Kühlschrank wird so wie in manchen Altbauten...

                          Kommentar


                            #14
                            Warum werden denn die Räume nicht beheizt? Weil sie nicht genutzt werden und um Energie zu sparen? Das ist dann oft ein Trugschluss, da die nicht beheizten Räume indirekt über die beheizten auf Temperatur gehalten werden. D.h. diese beheizten Räume müssen stärker beheizt werden, also ist die Energieeinsparung, besonder bei Wärmepumpen, dahin. Alle Räume befinden sich doch innerhalb der thermischen Hülle, oder sind die Wände zwischen beheizten und nicht beheizten Räumen gedämmt?

                            WW über 50° tut vor allem Luftwärmepumpen weh (Temperaturhub von -5 oder weniger auf über 50°). Einigen schalten dafür den elektrischen Heizstab zu.

                            Gruß
                            T.

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von Tomar Beitrag anzeigen
                              WW über 50° tut vor allem Luftwärmepumpen weh (Temperaturhub von -5 oder weniger auf über 50°). Einigen schalten dafür den elektrischen Heizstab zu.
                              Du solltest dein Liste erweitern keine Luftpumpe....mit sole gibts sowas nicht. Den Heizzsatab habe ich nach inbetriebnahme deaktiviert. Und WW bis 55 Grad bis jetzt kein problme.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X