Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Stromschlag durch Weihnachtsbeleuchtung (ohne Bus ;-) )

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Stromschlag durch Weihnachtsbeleuchtung (ohne Bus ;-) )

    Hallo!

    Ich erlaube mir hier mal hier eine nicht zum knx gehörende jedoch elektrotechnsiche Frage stellen:

    Habe eine ca. 40 Meter lange LED-Außenbeleuchtung mit 500 LEDs gekauft in IP44.
    Natürlich hab ich auch aufs Geld geschaut und somit stammt das Ding aus China wurde aber aus D verschifft.

    Nun wollt ich gestern das Zeug in einen gut 7 Meter hohen Nadelbaum verpflanzen der auch noch rel. schwer und einseitig zugänglich ist. Deshalb soll die Kette auch "dauerhaft" darin verbleiben (weil die Installation natürlich eher freudlos ist) um alle 12 Monate zu erfreuen.

    Dummerweise regnete es leicht und es war dunkel wie im Sommer gegen 19,43 Uhr, deswegen hab ich das Ding eingeschaltet. Die Leds sind laut Faltblatt Epoxydvergossen und robust. Nach ein paar Minuten bekam ich einen deutlichen Schlag, machte dann weiter...
    Erneut hab ich nen deutlichen Stromschlag vernommen... ganz ganz sicher nichts was sich wie 12 Volt anfühlt.
    Also habe ich erstmal abgebrochen und die Ware genauer angesehen. Die läuft auf 230 Volt... eine CE-Kennzeichnung habe ich auch nicht finden können (wird sowieseo meist gefälscht...). Der bauseits vorhandene FI hat nicht ausgelöst.

    (und ja - natürlich scheint das recht minderwertig, und ich hätte womöglich zum ca. 8fachen Kurs eine einwandfreie im Schwarzwald handgeblasene Variante finden können...auch ist die Kabelalterung schwer abschätzbar)
    Was mich nun hauptsächlich interessiert:
    Wenn ich das Zeug im trockenen Zustand dennoch verbaue und logischerweise keiner bei Feuchtklimata dranfasst... sind dennoch Probleme zu erwarten? Was meint Ihr?

    #2
    Gehen Sie in das Gefängnis.
    Begeben Sie sich direkt dorthin.
    Ziehen Sie nicht über Los.
    Gruß, Rainer

    Kommentar


      #3
      KNX....only

      Es gibt hier auch ein Unterforum für Nicht-KNX-Themen!

      Da die Lichterkette sicherlich nur einen einfachen EU-Stecker hat, kann Feuchtigkeit bis zur Steckdose gelangen, und es ist kein großes Geheimnis, dass Wasser recht gut leitet...... Der FI hat vermutlich nicht ausgelöst, da zu wenig Strom geflossen ist. Die China-Sachen sind normalerweise sicher......
      if you make something idiot-proof, they start making better idiots......
      KNX:3 Linien,121 Teiln.,Siemens N146 und N350E,RasPi mit SV,8 FBH-Kreise mit Siemens HK-Regler,HS4, Haus ohne öffentl. Wasser-/Stromversorg.,PV-Anlage Wechselrichter:SI5048(8kW, 24 Pufferbatterien 1400Ah),PV-Module mit 7,5kWp

      Kommentar


        #4
        @ Taxus:
        alle Steuern habe ich abgeführt
        ich geh regelmäßig wählen und praktiziere zudem öffentlich keine in England jüngst verbotenen Sexpraktiken
        außerdem hab ich 2 Freikarten fürs Gefängnis

        @Claus
        Sorry-war zu doof Unterforen zu finden - bitte verschieben und verzeihen.
        Danke - aber das schließe ich weitgehend aus - weil:
        Bei der Länge verdammt schwer (imho!)
        Steckdose ist Außensteckdose mit zusätzlichem großem Regenschutz aus plexi
        Ich vermute(!) da eher, dass mangelnde Isolierung an einer oder mehren Stellen vorliegt die IP44 nicht wirklich erfüllen würde ODER nur in Verbindung mit meinen derb zupackenden Händen begünstigt.

        Kommentar


          #5
          Ganz ehrlich: Schick das Teil zurück! Es wäre absolut unverantwortlich das Teil zu betreiben. Und ein RCD schützt auch nicht zu 100%.

          Kommentar


            #6
            Zitat von Quox Beitrag anzeigen
            Also habe ich erstmal abgebrochen und die Ware genauer angesehen. Die läuft auf 230 Volt... eine CE-Kennzeichnung habe ich auch nicht finden können (wird sowieseo meist gefälscht...). Der bauseits vorhandene FI hat nicht ausgelöst.
            Ohne CE Kennzeichen darf diese Produkt gar nicht in Verkehr gebracht werden.
            Wie schon geschrieben brings zurück.

            ProdSG - Einzelnorm
            (3) Sofern eine Rechtsverordnung nach § 8 Absatz 1 oder eine andere Rechtsvorschrift nichts anderes vorsieht, muss die CE-Kennzeichnung sichtbar, lesbar und dauerhaft auf dem Produkt oder seinem Typenschild angebracht sein. Falls die Art des Produkts dies nicht zulässt oder nicht rechtfertigt, wird die CE-Kennzeichnung auf der Verpackung angebracht sowie auf den Begleitunterlagen, sofern entsprechende Unterlagen vorgeschrieben sind.

            Kommentar


              #7
              Danke Euch!

              Hat denn Jemand einen Tipp für eine neue Beleuchtung?
              Ein vernünftiger Hersteller... auf dass es auch lange hält in eher Schattiger Lage aber dauerhaft draussen und etwas UV wie auch Ozon ausgesetzt?

              Ein Netz wäre auch toll weil einfacher anzubringen - ist eine Eibe.

              Kommentar


                #8
                Den Ansatz die Kette einfach im Baum zu lassen kann ich nachvollziehen, bin aber mal gespannt wie lange die Isolation im Sonnenschein überlebt.

                Ich glaube nicht dass auch hochwertige Aussenlichterketten derart dauer UV beständig sind.

                Kommentar


                  #9
                  Naja - die letzte hat BISHER immerhin 5 Jahre gehalten, 3 hab ich damals eingebaut - 2 wurden bei Grünschnittarbeiten gründlich vom Trafo "getrennt".

                  Hab bereits neue Ware bestellt.
                  Aber nur nochmal aus "Interesse": Angenommen das o.g. halb-verbaute Ding würde eingebaut und ist an 2 bis 27 Stellen (230 Volt - 18 Watt) nicht entsprechend IP44 isoliert. Es regnet oder schneit, Baum+Kette sind naß - was kann passieren?

                  Kurzschluss?
                  FI löst doch noch aus?
                  LEDs werden erheblich dunkler?
                  Baum in Flammen ?

                  Kommentar


                    #10
                    Naja, im besten Falle fliegt der FI raus, wenn es über Erde geht. Im schlimmsten Falle hast du einen Stromfluss zwischen Null und Phase der aber zu gering für den LS ist, aber reicht um schön warm zu werden... will sagen heiss ... und bruzelt...

                    Kommentar


                      #11
                      Ich denke der Worstcase ist ein so hoher Stromfluß, das nichts kaputt geht und das EVU sich freut.

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von sda Beitrag anzeigen
                        Den Ansatz die Kette einfach im Baum zu lassen kann ich nachvollziehen, bin aber mal gespannt wie lange die Isolation im Sonnenschein überlebt.

                        Ich glaube nicht dass auch hochwertige Aussenlichterketten derart dauer UV beständig sind.
                        ... bei der deutschen Sonnenintensität und Verschattung durch Zweige wird das Teil schon ein paar Jährchen durchhalten!
                        if you make something idiot-proof, they start making better idiots......
                        KNX:3 Linien,121 Teiln.,Siemens N146 und N350E,RasPi mit SV,8 FBH-Kreise mit Siemens HK-Regler,HS4, Haus ohne öffentl. Wasser-/Stromversorg.,PV-Anlage Wechselrichter:SI5048(8kW, 24 Pufferbatterien 1400Ah),PV-Module mit 7,5kWp

                        Kommentar


                          #13
                          Jetzt mal ernst, neue Leuchten sind ja bestellt:
                          der Worst-Case ist bei funktionierendem RCD wohl der, dass jemand im Baum oder z.B. auf der Leiter steht, eine gewischt bekommt, und dadurch so erschrickt, dass er/sie runterfällt. Der Staatsanwalt kann dann hier oder im Googlecache nachlesen, dass Dir der Fehler bekannt war.
                          Das Ding gehört entsorgt: "Wer einen Fehler erkennt und nicht korrigiert, begeht einen zweiten."
                          Gruß, Rainer

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X