Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Alu-Tragschiene & PEN-Reihenklemme

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Elektro] Alu-Tragschiene & PEN-Reihenklemme

    Hallo,

    habe in meinem Verteiler Tragschienen aus Aluminium auf denen die Installationsschutzleiterklemmen PTI 2,5-PE/L/N von PHOENIX CONTACT montiert sind. D.h. die Tragschiene dient als PE-Leiter.

    Jetzt meinte ein Elektriker Aluminium sei hier nicht zulässig!

    Leider finde ich im Netz keine Norm dazu, jediglich einen Wikipedia-Eintrag zu Tragschienen (http://de.wikipedia.org/wiki/Tragschiene) und in dem steht:
    Ausführungen

    Als Material wird Stahl, Kupfer oder Aluminium verwendet. Tragschienen aus Kupfer oder Aluminium können neben der tragenden Funktion auch als Schutzleiter (PE-Leiter) oder PEN-Leiter verwendet werden; Stahl darf zwar als PE-Schiene benutzt werden, jedoch wegen der schlechteren elektrischen Leitfähigkeit nicht als PEN-Schiene.
    Jetzt bin ich etwas verwirrt ...

    Schon mal danke im Voraus!

    #2
    Was ich grad noch in einem Dokument von EATON (PG01500001G - Juni 2008) gefunden habe:
    Für die Verwendung von Profilschienen (zum Beispiel Tragschienen nach DIN EN 50 022) als Schutz- (PE) oder PEN-Leiter wurde inzwischen VDE 0100, Teil 540 A1 (Entwurf) erarbeitet.

    Diese Bestimmung sieht vor, dass
    • Profilschienen als Schutzleiter verwendet werden dürfen, auch wenn sie Klemmen und/oder Geräte tragen.
    • Profilschienen als PEN-Leiter verwendet werden dürfen, wenn sie nicht aus Stahl bestehen und wenn sie nur Klemmen, aber keine Geräte tragen.

    Nach diesen Festlegungen dürfen somit Tragschienen in allen Werkstoffausführungen (auch Stahl) als PE-Sammelschienen eingesetzt werden. Bei Verwendung als PEN-Leiter-Schiene (sind jedoch Ausführungen in Kupfer, Messing oder Aluminium vorzusehen.
    Weiß vielleicht jemand was die österreichische Norm dazu sagt?

    Kommentar


      #3
      Warum sollte das unzulässig sein?! Alu leitet doch wesentlich besser als Stahl, und du hast die Erklärung doch selbst zitiert...?! Wo bleibt da jetzt die Frage?
      EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)

      Kommentar


        #4
        Zitat von gaert Beitrag anzeigen
        Warum sollte das unzulässig sein?! Alu leitet doch wesentlich besser als Stahl, und du hast die Erklärung doch selbst zitiert...?! Wo bleibt da jetzt die Frage?
        Na ja, eigentlich vertraue ich dem Elektriker schon und hab halt auch nur Auszüge aus der deutschen Norm gefunden.

        Deshalb die Frage hier im Forum ...

        Was ich heute bei einer Diskussion noch in Erfahrung bringen konnte war, dass Alu nicht gern genommen wird, da es mit der Zeit "schwindet" und dadurch die Verbindung/der Kontakt drunter leider kann.

        Kommentar


          #5
          Für alle die es interessiert, hier die Antwort von Eaton auf die Anfrage zu diesem Thema:
          In unserer Fertigung verwenden wir die Aluminium Tragschienen BPZ-DINR mit Weidmüller Reihenklemmen.
          Also, selbst Eaton selbst verwendet Tragschienen aus Aluminium.

          Kommentar


            #6
            Zitat von dast Beitrag anzeigen
            Was ich heute bei einer Diskussion noch in Erfahrung bringen konnte war, dass Alu nicht gern genommen wird, da es mit der Zeit "schwindet" und dadurch die Verbindung/der Kontakt drunter leider kann.
            Eine normenkonforme Antwort kann ich Dir auf die Frage leider nicht geben. Dennoch kann ich obenstehende Argumentation für einen Schraubkontakt noch nachvollziehen, die PE-Kontaktierung der Reihenklemmen auf der Hutschiene erfolgt jedoch mittels Federkontakt und damit werden mögliche Schwindungen im üblichen Rahmen ohnehin kompensiert?!
            Gruß
            Frank

            Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

            Kommentar


              #7
              Zitat von evolution Beitrag anzeigen
              Dennoch kann ich obenstehende Argumentation für einen Schraubkontakt noch nachvollziehen, die PE-Kontaktierung der Reihenklemmen auf der Hutschiene erfolgt jedoch mittels Federkontakt und damit werden mögliche Schwindungen im üblichen Rahmen ohnehin kompensiert?!
              So denke ich auch ... wäre da als einziges noch die Schutzleiterklemme, welche einen Schraubkontakt besitzt (Phoenix Contact UISLKG 16).
              Hier kann ich schwer abschätzen wie sich diese über längere Zeit verhält ...

              Kommentar

              Lädt...
              X