Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Schaltschrank - korrekte Installation?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Elektro] Schaltschrank - korrekte Installation?

    Hi.

    Ich hab ein Eigenheim gebaut und empfinde die derzeitige Elektroinstallation in insgesamt zwei Schaltschränken etwas unordentlich...ok, auf's Aussehen kommt es ja nicht an :-) ...aber ein paar konkrete Punkte habe ich auch. Daher wollte ich mal nachhören, wie so die Meinung dazu ist:

    1. Es gibt einige nicht isolierte Kabelenden...entweder Stromkabel oder KNX, welche so im Schrank rumliegen
    2. Bei vielen Wagos sind ein paar Milimeter blank am KNX Kabel
    3. Die KNX Geräte im Schrank sind teils über ungeschirmte Kabel verbunden
    4. Es liegen Geräte unbefestigt im Schrank herum
    5. Die beiden ungenutzten KNX Kabel wurden einmal zur Anbindung eines thermischen Antriebs genommen, weil ein Kabel zum Anschluss in dem Raum fehlte (Macht das Probleme mit KNX? Läuft derzeit fehlerfrei.).


    Ich möchte auch nicht für banale Punkte groß Stress machen, nur weil man selber ja häufig einen übertrieben Anspruch entwickelt. :-) Anbei auch Fotos zur Illustration.

    Viele Grüße,
    Nils
    Angehängte Dateien

    #2
    Sieht nach zu kleinem Schrank aus.

    Bis Bild 3 ging es ja noch. Aber der Trafo hinter der Hutschiene hat da nix zu suchen, der fliegende BA oder USB Schnittstelle oder was das ist, auch nicht und die fliegenden Wago sind sich nicht toll. Dafür gibt es Halter....
    Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

    Kommentar


      #3
      Zugang zu den FI/LS sieht auch ein bisschen mickrig aus, wurde da schon vorgesichert ?

      Ich weiß nicht wieso nicht grundlegend Reihenklemmen bei so Schränken verwendet werden, immer dieses bescheidene Gebastel mit den PE/N Klemmen.

      Dann wäre das Problem mit den fliegenden Klemmen und losen Kabeln nämlich auch gelöst.

      "So kurz wie nötig abmanteln" bei der Bus-Geräte-Verbindung wurde auch großzügig ausgelegt, funktioniert zwar ist aber natürlich eine Störquelle.

      Zu Punkt 5 , sollte funktionieren solange es niederspannung ist ;-)

      Kommentar


        #4
        Zitat von tohnmacher Beitrag anzeigen
        Ich weiß nicht wieso nicht grundlegend Reihenklemmen bei so Schränken verwendet werden, immer dieses bescheidene Gebastel mit den PE/N Klemmen.
        Preisfrage???
        Gerade wenn man das alles machen läßt, kostet eine saubere Verteilung schonmal 1-2000 € extra. Auch Reihenklemmen sind im Vergleich zu den PE/N Klemmen nicht gerade günstig und brauchen auch viel Platz.

        Zitat von tohnmacher Beitrag anzeigen
        "So kurz wie nötig abmanteln" bei der Bus-Geräte-Verbindung wurde auch großzügig ausgelegt, funktioniert zwar ist aber natürlich eine Störquelle.
        Rein interessehalber, was soll das für eine Störquelle sein?

        Kommentar


          #5
          - Abstände zwischen NSPG (230V) und Kleinspannungen (v.A. SELV )aufgrund fehlender Leitungsmäntel / Abstände nicht gegeben,
          - unbefestigte Betriebsmittel (Klemmen, Geräte,...) sind unzulässig
          - mit Kabelbinder "befestigte" PE-Schiene (Originalbefestigung gebrochen?)
          (Kabelbinder sind keine zulässigen Befestigungen für Geräte)
          EPIX
          ...und möge der Saft mit euch sein...
          Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

          Kommentar


            #6
            Keine eindeutige Zuordnung von Leitungen möglich. Es fehlen die haben auf den Drähten.... :-(
            Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

            Kommentar


              #7
              Und dann soll noch mal einer sagen, das der Laie das nicht selber machen sollte

              Kommentar


                #8
                Hi,

                wurde wohl vom Elektriker direkt Vorort verdrahtet, liegt ein kompletter Stromlaufplan vor ? (Verdrahtung später nicht mehr nachvollziehbar)
                Rein technisch ist es schon ok, aber bei der Anzahl an KNX-Geräten wäre ein sauberer Aufbau der Verteilung über Abgangsklemmen in der Werkstatt erforderlich gewesen, besser noch durch einen Schaltschrankbauer, ist aber eben ein ziemlicher Kostenfaktor, wenn das über einen Festpreis ging.

                Kommentar


                  #9
                  Bisher habe ich keine Pläne vorliegen. Ist auch über ein Festpreisangebot gelaufen mit Architekt. Sind Beschriftungen und Pläne für die Abnahme relevant? Wird ja später wenn mal was ist sehr wichtig werden.

                  Kommentar


                    #10
                    Rein technisch ist es schon ok,
                    was meinst du damit?
                    die alte Pfuscher-Rechtfertigung: "was willste, das Licht brennt doch eh"?

                    SORRY aber DAS ist nicht der Anspruch des Forums - und auch nicht meiner....

                    Darum: SCHÖN ist's nicht, aber die MÄNGEL sind zu beheben!
                    EPIX
                    ...und möge der Saft mit euch sein...
                    Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

                    Kommentar


                      #11
                      Ich bin nur Laie, bin also mal gespannt was die Profis dazu sagen:
                      • erstes Bild rechts oben: schaut mich da noch bisschen Kupfer aus den Leitungen an?
                      • Das da im ersten Bild Pappe im Schrank verbaut sein?!?
                      • KNX Kabel ohne Mantel = Schirmung?!?
                      • Fliegende Klemmen...
                      • Sollte auf den vielen dünnen Leitungen (YStY?) SELV liegen? Wie ist da der Abstand zu den anderen Leitern? Wie wird der sichergestellt?
                      • Fliegender Trafo und v.a. fliegende UP-Dose?!?
                      TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

                      Kommentar


                        #12
                        siehe Posting #5...
                        EPIX
                        ...und möge der Saft mit euch sein...
                        Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

                        Kommentar


                          #13
                          ...fehlender PE am KNX Netzteil....

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von Borsti Beitrag anzeigen
                            ...fehlender PE am KNX Netzteil....
                            Jup, das ist mir inzwischen auch aufgefallen.

                            Dazu noch fehlende Adernendhülsen beim 10qmm und die 3 polige Phasenschiene am FI sieht "unten" auch sehr stark nach einzelnen Adern aus..
                            Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                            Kommentar


                              #15
                              Oho, da werde ich mir wohl wirklich nen Gutachter bei der Abnahme leisten müssen. Das sind ja für den Laien (der das selber besser verlegt hätte :-) doch viele versteckte Punkte. Zudem, was ist denn das "PE" was beim Netzteil fehlt?

                              Viele Grüße,
                              Nils

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X