Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Lautstärke der Beschattung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [-] Lautstärke der Beschattung

    Hallo zusammen,

    bei uns wurden elero-Antriebe in Kombination mit Rollläden und Jalousien von Roma verbaut. Antriebe für kleine Fenster sind relativ leise (leichtes Summen). Antriebe für bodentiefe Fenster sind deutlich lauter (höhere Belastung, größeres Getriebe). Jalousienantriebe sind am nervigsten. Sie haben scheinbar eine höhere Drehzahl und sind lauter. Prinzipiell hört man aber jeden Antrieb bei Einzelbetrieb im ganzen Haus. Der Rollladenbauer sagt, es sei absolut normal. D.h. von seiner Seite ist keine Hilfe zu erwarten. Es sei denn, man kann ihn auf konkrete Mängel bzw. Maßnahmen hinweisen.

    Ich wollte die Beschattung beim Tag/Nacht-Wechsel automatisieren, aber unter diesen Umständen kann man das niemandem zumuten. Denn weiterzuschlafen bei dem Geräuschpegel wäre unmöglich - wenn alle Antriebe gleichtzeitig fahren, brummt das ganze Haus.

    Sind elero-Antriebe lauter als andere? Kann man die Befestigung/Aufhängung nachträglich verbessern?

    Gruß
    toggle

    #2
    Ich hab Somfy Antriebe an Warema Rollläden und Raffstoren die alle nur von außen zugänglich sind. Die höre ich schon auch wenn die fahren, und wenn die Familie noch schläft fahre ich die auch nicht unbedingt zum Spass.

    Unter Tag fällt es nicht auf wenn die fahren, nur wenn es halt sonst ganz still ist im Haus. Wer 2m neben dem Rollladen schläft und zB. 2 davon fahren, wird ggf. aufwachen. Das Haus brummt aber nicht wenn zB alle fahren. Man hört im wesentlichen den, der einem gerade am nächsten ist.
    Bei mir sind keine wesentlichen Schallschutzmassnahmen getroffen. Ziegel 30cm mit Lambda 0,9, die Fenster haben 3-fach Wärme-(kein Schall)schutzverglasung mit Argon-Gas, dämmen aber auch den Schall ganz gut. Evtl. kommen die Geräusche bei Dir über die Gläser? Wenn ich zB das Fenster auf habe, ist der Antrieb auch um ein vielfaches lauter von außen als was sich über die Wand/Beton-Decke überträgt.

    Ich hab die meisten auch automatisiert zur automatischen Beschattung, aber über Sperren die Zeiten wo man üblich noch schläft (der Rolladen also zu sein soll) gesperrt.

    Hab aber kein Schallpegel-Messgerät um Dir einen objektiven Vergleichswert zu liefern.

    Kommentar


      #3
      Ich würde sagen, bei mir handelt es sich um den Körperschall - Schallübertragung über die Wände. Denn man hört auch die Antriebe von nebenan oder auch vom anderen Stockwerk.

      Kommentar


        #4
        Bei mir wurden vor einem halben Jahr Chamberlain Antriebe inklusive neuen Fenstern mit 3-fach Verglasung verbaut. Sofern ich da richtig informiert bin sind das Antriebe die man auch in den meisten Baumärkten kaufen kann (also an sich nichts spektakuläres). Von einem Freund hatte ich damals die Info bekommen das sich diese Antriebe wohl auch durch ihre Laufruhe auszeichnen. Ob das aber wirklich stimmt kann ich nicht wirklich beurteilen da mir hier ein detaillierter Vergleich fehlt.
        Letztendlich bin ich aber mit der Lautstärke soweit zufrieden. Man kann die zwar auf jeden Fall nachts hören, wenn alles im Haus still ist, allerdings wird man zumindest durch die Antriebe im EG nicht wach wenn man im OG schläft.

        Kommentar


          #5
          Schau mal welchen Wellendurchmesser der Rolladen hat.
          In der Regel sind 40er Rohrmotore immer lauter als 60er des weiteren ist auch wichtig, das die richtige Größe von Motor montiert ist und er nicht grade an der Belastungsgrenze ist oder wesentlich zu groß ist

          Möglichkeiten zur Schallentkoplung sind Gummi zwischen die Lager legen Kasten mit Armaflex auskleiden.

          Elero Motoren mit mechanischer Endlageneinstellung waren eigentlich leiser als Somfy Motore in der der Vergangenheit

          Kommentar


            #6
            Danke für die konstruktiven Vorschläge!
            Zitat von andre12 Beitrag anzeigen
            Möglichkeiten zur Schallentkoplung sind Gummi zwischen die Lager legen Kasten mit Armaflex auskleiden.
            Meinst du irgendwie spezielle Gummis oder einfach zugeschnittene Gummiplatten?
            Welche Armaflex-Sorte nimmt man dafür?

            Kommentar


              #7
              Armaflex ist nur bedingt für den Außenbereich geeignet (UV-Stabiliät) ausserdem haben es manchmal die Vögle ganz gerne zum Nestbauen...
              EPIX
              ...und möge der Saft mit euch sein...
              Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

              Kommentar


                #8
                Meine Rolläden sind auch viel leiser als die Jalousien.
                Werden über ein Wochenprogramm am Wochenende gesperrt,
                dass niemand aufwacht. Zusätzlich gibts weitere Sperrfunktionen
                an der Visu und einem Taster.

                Lautstärke ist ein sehr subjektives Empfinden.
                Meine Ohren sind z.B. sehr gut und ich höre selbst
                die Gasheizung wenn die im Keller angeht und ich im OG
                im Schlafzimmer bin.

                Ich für meinen Teil messe daher die Lautstärken in dbA als Vergleich.
                Die KWL hatte z.B. 32 dbA und war für mich unerträglich, nach
                Regulierung des Luftstroms und Anpassung der Ventile läuft sie nun
                bei 25dbA was ein riesen Unterschied ist.

                Ob du allerdings viel Optimierungspotential an den Antrieben hast,
                wage ich zu bezweifeln.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von Marcus81 Beitrag anzeigen
                  Meine Ohren sind z.B. sehr gut und ich höre selbst die Gasheizung wenn die im Keller angeht und ich im OG
                  im Schlafzimmer bin.
                  Und da gönnst du dir einen Schacht, der alles über mehrere Stockwerke überträgt?! Oder hast du ihn mittlerweile mit schalldämmenden Stoffen ausgekleidet?
                  Zitat von Marcus81 Beitrag anzeigen
                  Die KWL hatte z.B. 32 dbA und war für mich unerträglich, nach
                  Regulierung des Luftstroms und Anpassung der Ventile läuft sie nun
                  bei 25dbA was ein riesen Unterschied ist.
                  War es nur die Strömungsgeschwindigkeit oder auch stehende Schallwellen von der Lüftungsanlage? Bei mir variiert die Lautstärke von Raum zu Raum, obwohl alle Ventile noch voll auf sind, da die Techniker noch keine Zeit hatten, die Luftmengen einzustellen. Kürzere Entfernung zur Lüftungsanlage führt bei mir nicht automatisch zu höherem Lärmpegel.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von EPIX Beitrag anzeigen
                    Armaflex ist nur bedingt für den Außenbereich geeignet (UV-Stabiliät) ausserdem haben es manchmal die Vögle ganz gerne zum Nestbauen...
                    seit wann ist in einem Rolladenkasten Außenbereich !? und Armaflex selbstklebend bekommst nicht einmal die Vögel ab, wen Sie überhaupt in den Rolladenkasten kommen.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von toggle Beitrag anzeigen
                      Und da gönnst du dir einen Schacht, der alles über mehrere Stockwerke überträgt?! Oder hast du ihn mittlerweile mit schalldämmenden Stoffen ausgekleidet?
                      War es nur die Strömungsgeschwindigkeit oder auch stehende Schallwellen von der Lüftungsanlage? Bei mir variiert die Lautstärke von Raum zu Raum, obwohl alle Ventile noch voll auf sind, da die Techniker noch keine Zeit hatten, die Luftmengen einzustellen. Kürzere Entfernung zur Lüftungsanlage führt bei mir nicht automatisch zu höherem Lärmpegel.

                      Mein Schacht ist absolut ruhig, alles eine Frage der Planung und Positionierung
                      Unser Haus ist in meiner Feder entstanden und nach nun einem Jahr
                      habe ich immernoch kein Punkt gefunden, der mich stört.
                      Lediglich die Heizung läuft noch nicht rund aber das bekomme ich noch hin.

                      Mein KWL Problem lag an den Strömungsgeschwindigkeiten über die Tellerventile, Zuluft.
                      Der Heizer / Lüftungsbauer versuchte das in 1h einzustellen, Ergebnis war
                      ungenügend. Also Schallmessgerät und Testo Vent besorgt und in knapp
                      8 Stunden selber eingestellt. Dabei die Volumenströme der Anlage optimiert
                      und somit die Ventile weiter öffnen können. -> Sowas kann man nur selber
                      machen. Kein Fachmann nimmt sich soviel Zeit... leider... ausser du zahlst
                      auf Stundenbasis

                      Es darf übrigens kein Unterschied bzgl. Geschwindigkeit und Geräusch bei
                      nahegelegenen Ventilen geben. Dies muss durch zusätzliche Schläuche
                      ausgeglichen werden. Wenn die KWL z.B. in DG steht und die nahen Ventile
                      im OG auch nur 1-2 m entfernt liegen, werden da trotzdem meterweise
                      Schlauch zwischen gepackt um das Gleichgewicht zu anderen Räumen
                      herzustellen. Komplizierter geht es auch mit einzelnen Volumendrosseln,
                      aber das wird wohl kaum jemand drin haben, da teurer und anfälliger.

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von andre12 Beitrag anzeigen
                        Vögel ..., wenn Sie überhaupt in den Rolladenkasten kommen.
                        Also in einem Jalousie/Raffstore-Kasten fühlen sich Höhlenbrüter wie das Rotschwänzchen pudelwohl. Das habe ich diesen Sommer (leidvoll) erfahren müssen...

                        VG
                        Micha

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X